3D-Druck: Filamentspaghetti und Resinpfützen 

Der 3D-Druck hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchgemacht und ermöglicht es uns Cosplayer*innen dreidimensionale Objekte zu erstellen. Die zwei beliebtesten 3D-Drucktechnologien sind FDM (Fused Deposition Modeling) und Resin-Druck.

Beide haben ihre Daseinsberechtigung und glänzen mit eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Anwendungsbereiche geeignet machen.

Dieser Gastbeitrag wurde von Maurice und Isabell geschrieben. Du kennst die beiden noch nicht?
Dann schau unbedingt mal auf ihrem gemeinsamen Kanal vorbei:  germancosplaycouple

Was ist FDM 3D-Druck?

FDM steht für Fused Deposition Modeling und ist eine der am häufigsten verwendeten 3D-Drucktechnologien. Bei diesem Verfahren wird ein dünnes aufgerolltes Filament geschmolzen und dann Schicht für Schicht durch eine Düse auf ein Druckbett aufgetragen, bis das gewünschte Objekt entsteht.

Vorteile von FDM:

  • Preiswert: FDM-Drucker und Filamente sind in der Einsteigerklasse um einiges günstiger als Resin-Drucker und die dazugehörigen Materialien.
  • Einfach zu bedienen: Die Handhabung und Wartung sowie Einrichtung von FDM-Druckern ist oft einfacher und durch YouTube Tutorials gut abgedeckt, was sie ideal für Einsteiger macht.
  • Robustheit und Größe der Modelle: Die gedruckten Teile sind oft stabiler und eignen sich gut für funktionale und große Props.
  • Vielseitigkeit bei Materialien: Es gibt eine breite Palette an Filamenten in allen Farben und Dicken, einschließlich PLA, ABS, PETG, und Spezialfilamenten wie Holz, Metall und Kohlefaser.

Nachteile von FDM:

  • Geringere Detailgenauigkeit: Im direkten Vergleich zu Resin-Druck bietet FDM eine geringere Auflösung und lästigen Layer-Lines, was sich in weniger feinen Details und weniger glatten Oberflächen zeigt.
  • Schwierigere Nachbearbeitung: Oftmals sind lästige kräftezehrende Schleifarbeiten notwendig, um die sichtbaren Schichten zu glätten und eine ansprechende glatte Oberfläche zu erhalten.
  • Schwächen bei kleinen Teilen: Für sehr kleine oder komplexe Objekte ist FDM weniger geeignet, da das Verfahren durch den Düsendurchmesser begrenzt ist.

Was ist Resin 3D-Druck?

Resin-Druck, auch bekannt als SLA (Stereolithografie) oder DLP (Digital Light Processing), verwendet flüssiges Harz, das durch UV-Licht gehärtet wird. Dieses Druckverfahren ist dafür bekannt, besonders detaillierte und glatte Modelle zu erschaffen.

Vorteile von Resin-Druck:

  • Hohe Detailgenauigkeit: Resin-Drucker bieten eine wesentlich höhere Auflösung und Detailgenauigkeit, was sich besonders bei kleinen, filigranen Teilen bemerkbar macht.
  • Glatte Oberflächen: Die gedruckten Objekte haben eine sehr glatte Oberfläche, was besonders für kleine Objekte, die manuell kaum zu schleifen sind, von Vorteil ist.
  • Feine Strukturen: Filigrane Strukturen und sehr kleine Details können präzise umgesetzt werden.

Nachteile von Resin-Druck:

  • Kosten: Resin-Drucker und die dazugehörigen Materialien sind in der Regel teurer als FDM-Systeme.
  • Nachbearbeitung: Resin-Modelle erfordern eine aufwändige Nachbearbeitung, einschließlich Aushärtung unter UV-Licht und Reinigung mit Isopropanol.
  • Geruch und Sicherheit: Das flüssige Harz kann unangenehm riechen und ist gesundheitsschädlich. Deshalb sind Sicherheitsvorkehrungen, wie eine gute Belüftung und, wenn möglich, abgetrennte Räume notwendig.

Fazit

Sowohl FDM als auch Resin-Drucktechnologien haben ihre Vor- und Nachteile. FDM ist kostengünstig, robust und vielseitig, aber weniger präzise. Der Resin-Druck bietet höchste Detailgenauigkeit und glatte Oberflächen, ist jedoch teurer und der Umgang mit dem toxischen Substanzen muss geübt sein.

Somit hängt die Wahl der Technologie stark von den spezifischen Anforderungen und dem Anwendungsbereich ab. Cosplayer*innen, die einfache, große Props drucken möchten, sind mit FDM gut beraten.

Für Modelle mit hoher Detailgenauigkeit und komplexen Geometrien wie zum Beispiel kleine Dekoapplikationen, wie Amulette etc., ist Resin-Druck die bessere Wahl. 

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Just Cosplay” findest du hier: /category/just-cosplay

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Du findest meinen Blog gut? Dann spendiere mir doch einen Ko-Fi!

– Zum Con-Kalender –

Detailreiche Brustplatten aus Worbla für dein Kostüm

Hallo ihr Lieben und schön, dass ihr meinen Gastbeitrag zu den Worbla Brustplatten gefunden habt. Ich heiße Mara und auf Instagram findet ihr mich unter „Mayalou.Portfolio“ – oder einem meiner anderen Profile, die jeweils ein eigenes Unterthema meines Fantasy Hobbies behandeln. (Vielleicht ist eins meiner Hobbies auch neue Instagram Profile anlegen. :D)

Dieser Gastbeitrag wurde von Mara geschrieben. Du kennst Mara noch nicht?
Dann schau unbedingt mal auf einem ihrer Kanäle vorbei: 
mayalou.portfolio
mayalou.events
mayalou.treasury
mayalou.creations

Meine ersten Fotoshootings und Projekte im Bereich der inszenierten People-Fotografie habe ich bereits zu Schulzeiten umsetzt, damals noch als Aufgaben im Kunstkurs in der Oberstufe. Meine Leidenschaft für Inszenierungen und Fotografie war geweckt und seit 2014 stehe ich vor der Kamera überwiegend im Bereich Fantasy. Aus der Leidenschaft entwickelte sich mein kreativer Ausgleich zum Beruf und auch ein Kleingewerbe, denn seit einigen Jahren biete ich einen Kostümverleih an und veranstalte Events.

Kostüme – Heißklebe Couture & Worbla Anfänge

Kostüme basteln, Konzepte ausdenken, Kreativität ausleben – das hat mich von Anfang an begleitet. So zogen schnell einige fantasievolle Kostüme bei mir ein oder wurden nachts mit Heißkleber zusammengebaut. Ich hatte neben meinem Studium oder Hauptjob und meinen anderen Hobbies, wie Tanzen und Lesen, immer nur begrenzt Zeit. Zugegeben, habe ich auch nur begrenzt Geduld, daher war mir immer eines wichtig: Es muss einigermaßen schnell gehen.

Viele meiner Kreationen werden immer noch hauptsächlich von Heißkleber zusammengehalten, was ihnen den Namen „Heißklebe Couture“ einbrachte. Auf das Material Worbla stieß ich vor einigen Jahren durch Kamui Cosplay und legte mir die Grundausstattung hierfür zu. So richtig angefangen habe ich dann aber erst durch Monono Creative Arts bzw. ihre Bastelgruppe und Workshops, die während der Corona Zeit ein echter Wohlfühlort für mich waren.

In diesem Beitrag möchte ich den Fokus eher auf die verschiedenen Möglichkeiten und die kreative Gestaltung legen. Zum Beitrag über Worbla Basics geht es hier entlang.

Worbla Brustplatten – the easy way

Worbla Brustplatten, so wie ich sie anfertige, werden auch Worbla Bodys oder „geschummelte“ Brustplatten genannt. Denn eines liegt auf der Hand: man macht es sich hier schon einfacher. Da ich die Platten hauptsächlich für Fotoshootings nutze, ist das auch in meinem Interesse.

Foto: eosAndy

Ganz grundlegend benötigt ihr erst einmal:

  • einen Torso aus stabilem Plastik
  • Heißluftföhn
  • hitzebeständige Unterlage
  • Worbla
  • Werkzeug

Da ihr das Worbla auf dem Plastik-Torso formt, entfällt das genaue Maßnehmen.
Aber Vorsicht: der Torso sollte ansatzweise ähnliche Maße oder Proportionen haben.

Natürlich hat keiner die perfekten Barbie Torso Maße, aber recherchiert lieber etwas länger. Der Torso sollte zudem stabil und aus hartem Plastik sein, damit er sich nicht unter dem Heißluftföhn verformt.

Bei der Wahl des Thermoplasts habt ihr eine kleine Auswahl. Worbla Finest Art lässt sich gut formen, kann aber reißen und später bei der Benutzung der Platte brechen, da es nicht flexibel ist. Ähnlich kann es sich bei Black Art verhalten.

Mein Favorit für Brustplatten dieser Art ist daher Meshed Art, auch wenn es etwas schwieriger zu verarbeiten ist. Durch das eingearbeitete Netz ist das Material stabil, aber dennoch flexibel und die Oberflächenstruktur ist schön glatt.

Mit dem Heißluftföhn, Scheren und verschiedenen Werkzeugen zum Rollen könnt ihr nun den grundlegenden Body bauen.

Außerdem solltet ihr euch auch noch Gedanken machen, wie ihr die Platte später befestigen möchtet. Hier könnt ihr z.B. mit Worbla D Ringe anbringen oder die Platte lochen, um die Brustplatte nachher schnüren zu können.Bei Worbla Meshed Art sind dieLöcher durch das Netz auch einigermaßen stabil, sodass hierbei mit ausreichend Löchern vorsichtig geschnürt werden kann. Die Platte hält damit, aber eine enge Schnürrung wie bei einer Corsage ist nicht möglich. Besser ist es natürlich die Löcher noch zu verstärken.

Step 2: Ornamente

Ist euer Body soweit fertig und glatt gerollt, könnt ihr kreativ werden. Welchen Ausschnitt soll der Body haben? Sollen noch Cut Outs rein? Welche Ornamente könnten wohin kommen?

Ich mache mir im Vorfeld immer grob Gedanken und verfahre dann nach dem Motto „Schauen wa mal was wird“. Für die Ornamente nutze ich Formen aus Silikon, sogenannte Negativformen. Diese gibt es in diversen Shops und bei Amazon, wichtig ist darauf zu achten, dass diese nicht winzig klein und eigentlich für Tortendekoration gedacht sind. Diese Formen lassen sich dann ganz einfach – und wenn man ungeduldig ist wie ich – mit Heißkleber befüllen.

Wenn ihr es korrekter und langlebiger gestalten möchtet, dann empfehle ich an dieser Stelle Worbla Crystal Art. Die Ornamente können dann z.B. ebenfalls mit Heißkleber auf die Platte geklebt werden. Meistens umrunde ich alle Kanten mit Ornamenten und überlege dann, ob bei der weiteren Gestaltung noch andere Materialien, wie z.B. Spitze oder Schuppen aus Foam, hinzukommen. Es hilft also wenn ihr ein Oberthema oder eine Idee für die Platte habt.

Step 3: Farbe

Sind die Ornamente drauf können wir die Platte anmalen. Hier gibt es auch viele unterschiedliche Vorgehensweisen, bei denen jede ihre Vor- und Nachteile hat. Ich bevorzuge Farbspray bei den ersten drei Schritten, aber das ist Geschmackssache.

Sicherheitshinweis: Lest immer die Sicherheitshinweise! Viele Farben und Lacke enthalten organische Lösungsmittel, deren Dämpfe zu Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit führen können.

Das Risiko lässt sich umgehen, indem man auf lösemittelfreie Lacke und Farben zurückgreift, beispielsweise auf wasserverdünnbare Dispersionslacke wie Acryllack.

Spray solltet ihr nur verwenden, wenn ihr die Möglichkeit habt auf dem Balkon oder im Freien zu Sprühen. Denkt bitte unbedingt an eine Atemschutzmaske, Gummihandschuhe und Augenschutz. Achtet darauf nichts einzuatmen und gebt darauf Acht, dass keine Tiere in die Nähe gelangen.

Grundierung: Ich nutze meistens die Grundierung von Army Painter, damit die Heißklebe Ornamente gut grundiert sind. Je nach Farbe grundiere ich ca. ein bis drei Schichten.

Hauptfarbe: Im zweiten Schritt trage ich dann die Hauptfarbe auf. Hier habe ich schon viele verschiedene Sprays und Lacke durchprobiert. Ich liebe Metallic-Farben und bei diesen Lacken muss man meistens vorsichtig sein. Auch hier trage ich 2-3 Schichten dünn auf und lasse sie zwischendurch mehrere Stunden trocknen.

Ornamente bemalen: Die Ornamente bemale ich am liebsten mit der Metallic-Effekt Farbe Maya Gold von Viva Decor. Sie ist etwas teurer, aber sehr ergiebig und hat einen tollen Effekt. Meistens sind es auch hier zwei Schichten. Die Farbe ist auf Wasserbasis, schnell trocknend, hochpigmentiert sowie wisch und wetterfest.

Highlights: Zum Schluss setze ich entsprechend Highlights an den erhobenen Stellen, sowie Schatten an den tiefen Stellen. Dafür dunkle ich die Farbe als Schatten entsprechend ab bzw. helle sie für Lichtreflexe auf. So wird das Ergebnis noch plastischer.

Finish: Zum Abschluss kommt bei mir immer noch Klarlack drüber.

Step 4: Dekoration

Mein liebster und letzter Schritt ist dann die Dekoration. Spitzen-Applikationen, Glitzersteine, Perlenketten, Muscheln, Blattgold… hier könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen. Hier ist mein Motto „Mehr ist mehr“ und ich verziere und dekoriere einfach so lange bis es mir gefällt – und das tut es am Ende zum Glück immer.

So, damit bin ich am Ende meines Gastbeitrages angelangt! Ich wünsche euch ganz viel Freude bei euren eigenen Worbla-Projekten und freue mich, wenn ich euch mit meinem Beitrag dazu anregen konnte loszulegen.

Bei Fragen zögert nicht mich zu kontaktieren, ich helfe euch immer gerne weiter.

…psssst auf meinem neuen Profil „mayalou.creations“ findet ihr bald auch mehr Bilder aus meiner Bastelkammer. Über geselliges gemeinsames Basteln per Discord freue ich mich ebenfalls, also schaut gerne auf meinem Server vorbei.

Also bis dann oder bis bald mal! Eure Maya 😊

Ein paar BTS Shootingbilder mit den Platten lasse ich euch noch hier:

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Crafting” findest du hier: /category/crafting

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Du findest meinen Blog gut? Dann spendiere mir doch einen Ko-Fi!

– Zum Con-Kalender –

So baust du Props aus Styrodur

Erstmal ein freundliches Hallo an alle, die sich gerade hier bei meinem Beitrag zu Styrodurbearbeitung bzw. Propbau hergefunden haben! Mein Name ist Marco und im Internet bin ich unter dem Namen “Eranos Cosplay” zu finden.

Dieser Gastbeitrag wurde von Marco geschrieben. Du kennst Marco noch nicht?
Dann schau unbedingt mal bei ihm vorbei: Eranos Cosplay

Seit 2016 bin ich im Bereich Cosplay aktiv und von Beginn an dem Werkstoff Styrodur verfallen! In den letzten Jahren habe ich Workshops und Craftings auf Messen wie zum Beispiel der Mexx, Dedeco oder der Jenaco darüber abgehalten und schon viele für den vielseitigen Werkstoff faszinieren können.

Was ist Styrodur und was kann ich denn damit anfangen?

Unter Styrodur versteht man Hartschaumplatten, genutzt als Dämmmaterial beim Hausbau, welche man für so ziemlich alle Props verwenden kann, die man sich vorzustellen vermag. Von einfachen Bögen und Schwertern angefangen, über Hufe oder sogar Sturmgewehre! Die einzige Grenze ist die eigene Fantasie.

Zunächst mal sei gesagt dass die Bezeichnung Styrodur ein Markenname ist. Bei der Beschaffung solltest du also nach XPS Platten suchen, am Besten eignet sich dafür ein Baumarkt in der Nähe. Mit durchschnittlich 7-8€ für eine 125cmx60cm Platte (Preis weicht je nach Dicke ab) bist du damit auch auch bei einem sehr günstigen Werkstoff gelandet.

Dabei sollte auch darauf geachtet werden, dass die Platten einzeln und nicht im Paket, käuflich sind.
Auch spielt die Farbe eine sehr wichtige Rolle! Die gelben Platten haben die beste Beschaffenheit für unser Vorhaben. Weiß ist auch noch gut, vom Fliederfarbenem und Grünem sollte allerdings Abstand genommen werden!

Aber WIE kann ich denn damit etwas anfangen?

Styrodur lässt sich sehr leicht bearbeiten und an Werkzeugen wirst du dich auch nicht in Unkosten stürzen müssen. Hauptutensilien sind ein Stift, ein Metallsägeblatt, ein Cuttermesser und Schleifpapier.
Da es ein sehr leichtes und weiches Material ist, aber nicht nachgiebig wie Schaumstoff (Eva), ist die Bearbeitung mit dem Cuttermesser und das Schleifen eine sehr angenehme Arbeit.

Beginnen wir mal mit den Steps zum Erschaffen eines Props:

Als erstes zeichnest du den gewünschten Umriss deines Werkstücks auf deine Platte.
Wenn du eine künstlerische Veranlagung hast kannst du das gern freihändig machen.
Da ich nicht zu diesem ausgelesen Kreis gehöre, habe ich mir eine Vorlage ausgedruckt und sie entsprechend ausgeschnitten. Achte darauf, dass du dein Prop nicht in der Mitte der Platte zeichnest um nicht zu viel Restplatte zu verschwenden und möglicherweise weniger heraussägen zu müssen.

Gesagt getan, jetzt wird diese Form ausgesägt. Nimm dazu das Sägeblatt – mit Panzertape kann man einen guten provisorischen Griff erstellen – und säge deine 2D Form heraus.

Tipp: Bewege die Klinge ausschließlich vertikal, also hoch und runter! Die Bewegung nach vorn geschieht von ganz allein. Sobald du nach vorn drücken würdest, verklemmst du und es wird unnötig schwer.

Nun kommen wir zum schönen Part. Zeichne alle Details Stück für Stück auf und schneide mit dem Cuttermesser entsprechende Vertiefungen ein. Nimm dir Schleifpapier und eine Feile zur Hand, falls du starke Vertiefungen einbringen musst.

Tipp: Wie man Rundungen mit einem simplen Trick erstellt kannst du bei meinem Tutorial sehen:

Zum Schluss nimmst du dein Schleifpapier zur Hand und überschleifst alles zu schönen Rundungen und glatten Flächen.

Wenn du Risse, Kerben oder Löcher aus Versehen ins Prop gemacht hast, ist das kein Problem!
Besorge dir Spachtelmasse (findest du in Tuben im Baumarkt) und spachtel damit alles Ungewollte zu, lasse es trocknen und schleife im Anschluss überflüssiges weg.

Das wars! Dein Prop ist fertig!

Das Finish

Um es vor Wind, Wetter und Beschädigungen zu schützen und es richtig färben zu können, solltest du es noch coaten, also ummanteln. Als schnelle und günstige Variante kannst du es mit mehreren Schichten Holzleim einspinseln. Ansonsten eignet sich auch eine schnelle aber teurere alternative ‘Aubinol‘.

Soll es mehr aushalten können?
Dann ist die beste Lösung, es mit Worbla zu coaten. Schau dir hierfür gerne den Beitrag von Monono Creative Arts an: Worbla Basics

Schlussendlich wirst du ein tolles Prop erhalten über das zu Recht stolz sein darfst! Lehn dich doch einfach mal zurück und genieße das Gefühl getaner Arbeit und die Freude es endlich komplett in den Händen halten zu können!

Nun, das war einiges an Lesestoff! Hoffentlich konnte ich etwas meiner Begeisterung auf dich übertragen.
Wenn noch offene Fragen in deinem Kopf herumschwirren, dann zögere keine Sekunde dich bei mir zu melden.
Als stark infizierte Person des Helfersyndroms bin ich jederzeit sehr gern bereit, dich mit all meinem begrenzten Wissen zu unterstützen.


Ab mit dir ans Styrodur und viel Spaß beim Craften deines ganz eigenen Props!

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Crafting” findest du hier: category/crafting/

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Du findest meinen Blog gut? Dann spendiere mir doch einen Ko-Fi oder unterstütze mich via Patreon!

– Zum Con-Kalender –

Worbla Basics – Tipps für Cosplayer

Hallo und herzlich willkommen liebe Leserinnen und Leser des SajaLyn Blogs!
Ich bin Sabrina und vielleicht kennt mich der ein oder andere von euch auch unter dem Namen Monono Creative Arts.

Dieser Gastbeitrag wurde von Monono Creative Arts geschrieben.
Du kennst Monono noch nicht? Dann schau unbedingt mal auf ihrem Instagram Kanal vorbei: monono_creative_arts

Das Hobby Cosplay betreibe ich nun seit circa 5 Jahren und habe mich besonders auf den Umgang mit dem thermoplastischen Material Worbla spezialisiert.

Mittlerweile gebe ich sehr viele Workshops in ganz NRW, habe ein Buch zum Thema Worbla geschrieben und bin ebenfalls viel an Schulen um Kindern und Jugendlichen den Einstieg in unsere kreative Welt zu erleichtern.
Warum ich das Material Worbla so toll finde, wo die Vorteile liegen und was dich beim Arbeiten mit Worbla erwartet, verrate ich dir in diesem Blogeintrag.

Beginnen wir erst einmal mit den Basics:

Worbla ist ein thermoplastisches Material, dass du mittels Hitze aktivierst und anschließend in jede erdenkliche Form bringen kannst.
Zum Erwärmen kannst du einen Heißluftföhn verwenden, aber auch einen kleinen Bastelföhn. Der Bastelföhn hat maximal 220° und ist besonders für kleine Bastelarbeiten super geeignet. Das tolle daran ist, er ist auch gar nicht so teuer, denn du bekommst ihn zum Beispiel schon für 15€ bei Amazon!
Möchtest du größere Arbeiten mit Worbla erledigen und zum Beispiel ein Cosplay erschaffen, dann solltest du eher zu einem Heißluftföhn greifen.
Hier empfehle ich dir auf jeden Fall etwas mehr Geld zu investieren und einen Föhn zu kaufen, bei dem du die Hitze regulieren kannst. 

Wusstet du, dass den meisten das Arbeiten mit Worbla nur so schwer fällt weil sie einen günstigen Föhn verwenden, bei dem man die Hitze nicht einstellen kann? Nein? Dann verrate ich dir warum:

Basteln mit Worbla

Ein günstiger Föhn wie du ihn überall für um die 20€ bekommst, verfügt lediglich über einen Schalter mit zwei Heizstufen. Stufe 1 ist meist um die 300° heiß bei Stufe 2 landen wir schon bei 600° und mehr! Wahnsinn oder?
Und das, obwohl die maximale Aktivierungstemperatur der meisten Worbla Sorten bei gerade mal 90° liegt….

Die Konsequenz daraus?
Das Material wird zu heiß, man kann es nicht anfassen, verbrennt sich im schlimmsten Fall und kann überhaupt nicht damit arbeiten… Ganz schön frustrierend, was für ein blödes Material… Falsch!
Denn mit dem richtigen Werkzeug und einer kleinen Eingewöhnungszeit wird es dir schnell leichter fallen mit Worbla zu arbeiten.

Ich arbeite z.B. bei kleineren Arbeiten mit maximal 200°, so wie der kleine Bastelföhn es vor macht. Höhere Temperaturen verwende ich nur, wenn ich eine große Fläche erwärmen möchte. Für eine größere Armschiene, eine Rüstung oder ähnliches.
Wenn du ein wenig rum probierst wirst du sehr schnell feststellen, dass du merkst wann das Material genug erwärmt ist und du es gut verarbeiten kannst. 

Und Hey! Wenn du doch mal den Föhn zu lange auf das Material hälst, einfach kurz liegen lassen damit sich das Material etwas auskühlt und los geht das kreative Gestalten!
Wie bei allen Arbeiten gilt auch hier: Übung macht den Meister!

Weiter gehts mit Fakten zum Material:

Gerade für den Anfang ist das Worbla’s Finest Art sehr gut geeignet, denn diesem kannst du ansehen wann es aktiviert oder maximal aktiviert ist.
Du erhältst das Worbla in einer kleinen (oder großen) Platte. In diesem Zustand ist es fest und hell. Wirkst du nun mit Wärme auf das Material ein, wirst du schnell feststellen, dass es dunkler wird je stärker du es aktivierst. Ist es maximal aktiviert, wird es weißlich und wirft Blasen. Erinnerst du dich noch an die maximale Aktivierungstemperatur? Richtig, 90°… Ergo: Viel zu heiß.

In diesem Fall kannst du das Worbla’s Finest Art eine kurze Ruhephase gewähren, damit es sich abkühlen kann und es danach verwenden.
Es ist also gar nicht notwendig das Material maximal zu aktivieren, da du es schon vorher einwandfrei verwenden kannst.

Zusätzlich zum Finest Art gibt es noch weitere Worbla Arten in Form von Platten.

Das Worbla’s Black Art und das Worbla’s Pearly Art sind zum Beispiel sehr gut für feine Details geeignet und sehr glatt von der Oberfläche. Es ist allerdings nicht ganz so einfach zu erkennen, wann sie perfekt aktiviert sind. Das erfordert dann ein bisschen Übung.
Das Worbla’s Meshed Art hat, wie der Name vermuten lässt, ein Netz integriert. Dadurch ist es wesentlich strapazierfähiger als andere Worbla Sorten.

Auch das Worbla’s Kobra Cast Art hat ein Netz integriert, ist dünner und flexibler als die anderen Worbla Sorten und eignet sich super für Abformungen. Außerdem ist es formstabil und ihr könnt es auf viele Stoffe oder auch Kunstleder aufbügeln!
Die durchsichtigen Worbla Sorten sind das Worbla’s Transpa Art und das Worbla’s Crystal Art. Bei diesen beiden musst du etwas aufpassen, da die maximale Aktivierungstemperatur bei ca. 120° liegt. Ein Hitzeschutz ist hier ratsam. Für mich persönlich reicht eine Schale mit Wasser in der in meine Finger vor dem Verarbeiten befeuchte, aber da hat auch jeder ein anderes Empfinden, probiere es einfach mal aus.

Das Worbla’s Transpa Art ist ebenfalls super geeignet um Abformungen zu erstellen und bleibt durchsichtig. Damit könnt ihr z.B. Eiskristalle erstellen oder aber auch Deko Schädel oder ähnliches abformen.
Worbla’s Crystal Art ist übrigens eins der zwei Granulate der Worbla Familie. Auch dieses bleibt durchsichtig und flexibel! Es fühlt sich ein bisschen an wie Hartgummi, kann zum erstellen von z.B Kristallen und Edelsteinen verwenden werden und du kannst es beliebig colorieren. 

Als letztes sei noch das Worbla’s Deco Art genannt. Das Deco Art ist das zweite Granulat, ist super einfach zu verarbeiten da du auch hier siehst wann es kalt und wann es maximal aktiviert ist. Es kann für feine Details und Ausbesserungen verwendet werden. Aber auch für Kristalle oder ähnliches, da du auch das Deco Art beliebig colorieren kannst. 

Zum Erwärmen der Granulate empfehle ich eine Schale parat zu haben, damit dir die Kugeln nicht weg fliegen.

Ein riesengroßer Vorteil am Arbeiten mit Worbla ist, dass du keinen Abfall hast und quasi keine Fehler machen kannst. Worbla kann jederzeit erneut erwärmt und verformt werden, solange du es nicht grundierst oder bemalst (das gilt übrigens nicht für die colorierten Granulate, da mischt du die Farbe mit ins Material und kannst es danach ganz normal weiter verarbeiten).
Sollte dir also mal ein Fehler passieren, geht nicht direkt die Welt unter! Versuch es einfach nochmal und zur Not kannst du das Material aufrollen und Details damit erstellen. Oder vielleicht doch einen Zauberstab?

Wusstest du eigentlich das du keinen zusätzlichen Kleber brauchst um Worbla Teile miteinander zu verbinden?

Du kannst einfach beide Teile aktivieren und sie anschließend zusammenfügen. Übergänge kannst du dann ineinander verkanten oder aber ausbessern.

Außerdem sei gesagt, dass das Material nicht gesundheitsschädlich ist und frei von irgendwelchen Weichmachern oder ähnlichem. Außerdem kannst du es schleifen, mit allen möglichen Grundierungen glätten (falls du das möchtest) und mit super vielen Farben bemalen bzw. besprühen. 

Fotograf: Terobes Arts

Puh das war jetzt schon eine ganze Menge. Ich hoffe ich konnte dir meine Leidenschaft für dieses Material etwas vermitteln und du hast vielleicht selber Lust bekommen damit zu arbeiten.
Nichts freut mich mehr als andere zu inspirieren und mich daran zu erfreuen kreative Werke zu bestaunen!

Wenn du also Lust auf mehr haben solltest, schau gerne einmal in meinem Blog vorbei!
Dort habe ich z.B. noch einen Beitrag zu den Granulaten:
https://monono-creative-arts.de/worbla-basics-deco-crystal-art/

Oder aber auch einen hilfreichen Beitrag wie du eine Basis mit Worbla erstellst (z.B. für eine Armschiene) und wie du diese anschließend dekorieren und/oder erweitern kannst:
https://monono-creative-arts.de/worbla-basics-basis-verzierungen/

Hier findest du eine kleine Liste die ich zusammengestellt habe, damit du weißt was du alles zum Arbeiten mit Worbla benötigst:
https://monono-creative-arts.de/werkzeuge-die-du-zum-arbeiten-mit-worbla-benoetigst/

Fotograf: truthdesign

Alternativ gibt es ganz viel Input zum Material sowie 13 tolle Tutorials zum Thema Cosplay und Basteln in meinem Worbla Basics Buch:
https://monono-creative-arts.de/produkt/worbla-basics-buch/

Übrigens: Material in kleinen Mengen bekommst du auch in meinem Shop!
Solltest du diesbezüglich Wünsche haben, was spezielles brauchen oder möchtest mir einfach nur deine Worbla Werke zeigen, scheue dich nicht mir zu schreiben. Immer gerne via Instagram:
https://www.instagram.com/monono_creative_arts/

Diese Beiträge sind sicher für dich interessant:
Making of Aschenbrödel
Making of Sabrina Masquerade Dress
Tutorial – Helle Stoffe bemalen
Tutorial – Crossplay Body anstatt Open Breast Binding
Tutorial – Wie du mit Bodysuits dein Bodypaint Cosplay einfacher gestalten und Zeit sparen kannst!
Perücken Styling für Anfänger – Teil 1: Erste Schritte [Gastbeitrag]

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Du findest meinen Blog gut? Dann spendiere mir doch einen Ko-Fi oder unterstütze mich via Patreon!