Bist du so wie ich auch neu in der Welt der Stickmaschinen? Oder interessierst du dich dafür eine anzuschaffen? Dann geht’s dir vielleicht so wie mir am Anfang. Denn auch wenn eine Stickmaschine eine kleine Wundermaschine ist, so kann man nicht einfach den Stoff einlegen und loslegen.

Ebenso wie beim Nähen gibt es einige Dinge, die man vorab beachten sollte. Neben der richtigen Nadel und passenden Faden brauchst du nämlich auch Stickvlies! Dieses findest häufig auch im Stoffladen deines Vertrauens bzw. in einen der zahlreichen Online-Shops für Nähbedarf oder Stoffe.

Wichtig: Bestickt wird in der Regel die rechte Stoffseite. Somit werden Stoff und Stickvlies so eingespannt, dass das Stickvlies auf der Unterseite des Stickrahmens und gleichzeitig auf der linken Stoffseite liegt.

Mehr als nur ein Vlies?

Um mit deiner Stickmaschine durchstarten zu können, benötigst du auch das passende Stickvlies. Das Vlies dient dazu den Stoff während des Stickens in Form zu halten. Hast du kein oder das falsche Vlies, kann es sein, dass das Endergebnis unschön aussieht oder du gar nicht erst bis zum Ende kommst.

Je nach Stoff bzw. Projekt benötigst du unterschiedliche Stickvliese. Manchmal kann oder muss man sogar bestimmte Vliese miteinander kombinieren, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Man unterscheidet unter anderem zwischen folgenden Vliesen: Vlies zum Wegreißen (Tear Away), Auswaschen (Wash Away / Soluvlies) und Abschneiden (Cut Away). Außerdem gibt es Vlies zum Aufbügeln oder Aufkleben.

Tipp: Produktbeschreibung lesen lohnt sich! Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Ausführungen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Achte auf die für dich relevanten Eigenschaften, um das passende Vlies zu finden.

Stickvlies zum Wegreißen oder Wegschneiden

Am häufigsten benötigt man wohl das Stickvlies, welches man nach dem Stickvorgang wegreißen oder wegschneiden kann. Es ist relativ fest und sorgt für gute Stabilität. Aber auch hier gibt es je nach Hersteller unterschiedliche Ausführungen.

Das Stickvlies wird gemeinsam mit dem zu bestickenden Stoff trommelfest in den Stickrahmen gespannt. Das Stickvlies ist ein wenig größer als der Stickrahmen und definitiv größer als das Stickmuster bzw. die Stickdatei. Das Stickvlies befindet sich hierbei auf der Unterseite, also der linken Seite, des Stoffs.

Nachdem die Maschine fertig gestickt hat, wird das nicht bestickte bzw. nicht benötigte Vlies, je nach Ausführung, einfach weggerissen oder weggeschnitten. Vlies zum Wegschneiden wird oft auch als “Tear Away” bezeichnet, das zum Wegschneiden als “Cut Away”.

Das Vlies zum Wegschneiden kann man für fast alle Stoffe verwenden. Möchte man dehnbare Stoffe, wie etwa Jersey, besticken, dann ist dieses Vlies auf jeden Fall ein Muss! Das Vlies zum Wegreißen eignet sich gut für sehr feste und stabile Stoffe.

Stickvlies zum Aufkleben

Ich selbst habe ein Vlies zum Wegschneiden, welches man auf der Rückseite des Stoffs aufbügelt, damit nichts verrutscht. Besticke ich Jerseystoff, dann ist das auf jeden Fall notwendig, damit der Stoff sich beim Einspannen in den Stickrahmen nicht verzieht und beim Sticken in Form bleibt. Es gibt also auch selbstklebendes Stickvlies, zum Wegschneiden oder auch zum Wegreißen, welches vor dem Einspannen aufgebügelt wird.

Außerdem gibt es Sprühkleber, welcher für nicht selbstklebenden Stickvliesen verwendet wird. Der Sprühkleber hilft das Vlies mittelfristig auf den Stoff zu fixieren damit dieses beim Sticken nicht verrutscht.

Tipp: Nutzt du ein selbstklebendes Vlies oder Sprühkleber, dann solltest du am besten auch eine Sticknadel mit Antihaftbeschichtung verwenden.

Neben Vlies zum Aufkleben gibt es auch eine Ausführung mit Haftbeschichtung, die vorher nicht erst aktiviert werden muss. Das ist besonders praktisch, wenn du Stoff besticken möchtest, welcher nur schwer oder gar nicht in den Stickrahmen gespannt werden kann. Zum Beispiel weil er besonders dick ist oder weil es sich um ein zu kleines Stoffstück handelt. Auch Stoffe, die durch das Einspannen im Stickrahmen beschädigt werden könnten, z.B. Leder bzw. Kunstleder oder Filz, können so bestickt werden. Somit spannst du das selbstklebende Stickvlies in den Rahmen, entfernst das Trägerpapier an der Stelle, an welcher der Stoff auf dem Vlies aufgeklebt werden soll und kannst loslegen ohne den Stoff selbst einspannen zu müssen.

Stickvlies zum Auswaschen

Des Weiteren gibt es noch Stickvliese, welche nach dem Stickvorgang bzw. bei Abschluss des Projekts mit einfachem Wasser ausgewaschen werden. Diese gibt es sowohl als dünnes Vlies oder als eine Art Folie. Die wasserlösliche Folie findet häufig als “Topper” Anwendung. Anstatt auf der Unterseite des Stickrahmens wird diese oben auf der rechten Stoffseite eingespannt oder sogar nur darauf gelegt.

Tipp: Fixiere die Folie z.B. vorsichtig mit Malerkrepp und nutze dann die Heft-Funktion deiner Stickmaschine. Anschließend kannst du das Malerkrepp entfernen und die Folie bleibt während des Stickens an Ort und Stelle.

Bei Stoffen mit Struktur, wie z.B. Frottee, Samt, Minky, o.ä. sorgt die Folie für ein ordentliches und gut sichtbares Stickergebnis. Bestickt man beispielsweise ein Handtuch aus Frottee ohne wasserlösliche Folie, so verschwindet die Stickerei teilweise zwischen den Faser

Achtung: Stickvlies, welches nur oben aufgelegt bzw. eingespannt wird, ersetzt nicht das Stickvlies welches auf der Unterseite zur Stabilisierung benötigt wird. Übrigens gibt es eine solche Folie auch noch in der Ausführung “Ultra”. Sprich, die Folie ist stärker und somit für andere Einsatzgebiete, wie z.B. Spitzenstickerei geeignet.

Handelt es sich um sehr dünne oder transparente Stoffe, wie etwa Organza, dann kommt ein wasserlösliches Vlies (keine Folie) als Stabilisator zum Einsatz. Auch bei diesem Vlies gibt es unterschiedliche Ausführungen, die du auf deinen Anwendungszweck abstimmen kannst.

Aufmerksam lesen lohnt sich

Wenn man noch keine Erfahrung mit der Stickmaschine hat, kann die Auswahl des passenden Stickvlies durchaus erschlagend sein. Besonders, da es die meisten der Vliese in unterschiedlichen Stärken bzw. Dicken gibt. Nicht jedes Stickvlies muss nach dem Stickvorgang (vollständig) entfernt werden. Außerdem gibt es noch weitere Vliese, Kleber oder Tricks, die je nach Anwendungszweck (Patches, Applikationen, etc.) sinnvoll sein können.

Lass dir deshalb bei deiner Recherche genügend Zeit und lies die entsprechenden Produktbeschreibungen aufmerksam. Manchmal werden dort auch Anwendungsbeispiele aufgelistet, die dir die Auswahl erleichtern.

Hast du noch einen wichtigen Tipp? Dann hinterlass doch gerne einen Kommentar!

Weitere spannende Beiträge:
Ein Näh-Königreich für Cosplayer – die neue bernette 79 Yaya Han Edition
Hey, psst…. Hast du den richtigen Stoff? – Textilkunde 101

Hör dir doch gern folgende “All About Cosplay” Podcast Episode an:
051 – Nähmaschine, Overlock, Coverlock oder Stickmaschine – Was brauche ich um Cosplays zu nähen?
041 – Nähmaschine 2.0

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert