Sticken mit der Stickmaschine: Das richtige Vlies

Bist du so wie ich auch neu in der Welt der Stickmaschinen? Oder interessierst du dich dafür eine anzuschaffen? Dann geht’s dir vielleicht so wie mir am Anfang. Denn auch wenn eine Stickmaschine eine kleine Wundermaschine ist, so kann man nicht einfach den Stoff einlegen und loslegen.

Ebenso wie beim Nähen gibt es einige Dinge, die man vorab beachten sollte. Neben der richtigen Nadel und passenden Faden brauchst du nämlich auch Stickvlies! Dieses findest häufig auch im Stoffladen deines Vertrauens bzw. in einen der zahlreichen Online-Shops für Nähbedarf oder Stoffe.

Wichtig: Bestickt wird in der Regel die rechte Stoffseite. Somit werden Stoff und Stickvlies so eingespannt, dass das Stickvlies auf der Unterseite des Stickrahmens und gleichzeitig auf der linken Stoffseite liegt.

Mehr als nur ein Vlies?

Um mit deiner Stickmaschine durchstarten zu können, benötigst du auch das passende Stickvlies. Das Vlies dient dazu den Stoff während des Stickens in Form zu halten. Hast du kein oder das falsche Vlies, kann es sein, dass das Endergebnis unschön aussieht oder du gar nicht erst bis zum Ende kommst.

Je nach Stoff bzw. Projekt benötigst du unterschiedliche Stickvliese. Manchmal kann oder muss man sogar bestimmte Vliese miteinander kombinieren, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Man unterscheidet unter anderem zwischen folgenden Vliesen: Vlies zum Wegreißen (Tear Away), Auswaschen (Wash Away / Soluvlies) und Abschneiden (Cut Away). Außerdem gibt es Vlies zum Aufbügeln oder Aufkleben.

Tipp: Produktbeschreibung lesen lohnt sich! Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Ausführungen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Achte auf die für dich relevanten Eigenschaften, um das passende Vlies zu finden.

Stickvlies zum Wegreißen oder Wegschneiden

Am häufigsten benötigt man wohl das Stickvlies, welches man nach dem Stickvorgang wegreißen oder wegschneiden kann. Es ist relativ fest und sorgt für gute Stabilität. Aber auch hier gibt es je nach Hersteller unterschiedliche Ausführungen.

Das Stickvlies wird gemeinsam mit dem zu bestickenden Stoff trommelfest in den Stickrahmen gespannt. Das Stickvlies ist ein wenig größer als der Stickrahmen und definitiv größer als das Stickmuster bzw. die Stickdatei. Das Stickvlies befindet sich hierbei auf der Unterseite, also der linken Seite, des Stoffs.

Nachdem die Maschine fertig gestickt hat, wird das nicht bestickte bzw. nicht benötigte Vlies, je nach Ausführung, einfach weggerissen oder weggeschnitten. Vlies zum Wegschneiden wird oft auch als “Tear Away” bezeichnet, das zum Wegschneiden als “Cut Away”.

Das Vlies zum Wegschneiden kann man für fast alle Stoffe verwenden. Möchte man dehnbare Stoffe, wie etwa Jersey, besticken, dann ist dieses Vlies auf jeden Fall ein Muss! Das Vlies zum Wegreißen eignet sich gut für sehr feste und stabile Stoffe.

Stickvlies zum Aufkleben

Ich selbst habe ein Vlies zum Wegschneiden, welches man auf der Rückseite des Stoffs aufbügelt, damit nichts verrutscht. Besticke ich Jerseystoff, dann ist das auf jeden Fall notwendig, damit der Stoff sich beim Einspannen in den Stickrahmen nicht verzieht und beim Sticken in Form bleibt. Es gibt also auch selbstklebendes Stickvlies, zum Wegschneiden oder auch zum Wegreißen, welches vor dem Einspannen aufgebügelt wird.

Außerdem gibt es Sprühkleber, welcher für nicht selbstklebenden Stickvliesen verwendet wird. Der Sprühkleber hilft das Vlies mittelfristig auf den Stoff zu fixieren damit dieses beim Sticken nicht verrutscht.

Tipp: Nutzt du ein selbstklebendes Vlies oder Sprühkleber, dann solltest du am besten auch eine Sticknadel mit Antihaftbeschichtung verwenden.

Neben Vlies zum Aufkleben gibt es auch eine Ausführung mit Haftbeschichtung, die vorher nicht erst aktiviert werden muss. Das ist besonders praktisch, wenn du Stoff besticken möchtest, welcher nur schwer oder gar nicht in den Stickrahmen gespannt werden kann. Zum Beispiel weil er besonders dick ist oder weil es sich um ein zu kleines Stoffstück handelt. Auch Stoffe, die durch das Einspannen im Stickrahmen beschädigt werden könnten, z.B. Leder bzw. Kunstleder oder Filz, können so bestickt werden. Somit spannst du das selbstklebende Stickvlies in den Rahmen, entfernst das Trägerpapier an der Stelle, an welcher der Stoff auf dem Vlies aufgeklebt werden soll und kannst loslegen ohne den Stoff selbst einspannen zu müssen.

Stickvlies zum Auswaschen

Des Weiteren gibt es noch Stickvliese, welche nach dem Stickvorgang bzw. bei Abschluss des Projekts mit einfachem Wasser ausgewaschen werden. Diese gibt es sowohl als dünnes Vlies oder als eine Art Folie. Die wasserlösliche Folie findet häufig als “Topper” Anwendung. Anstatt auf der Unterseite des Stickrahmens wird diese oben auf der rechten Stoffseite eingespannt oder sogar nur darauf gelegt.

Tipp: Fixiere die Folie z.B. vorsichtig mit Malerkrepp und nutze dann die Heft-Funktion deiner Stickmaschine. Anschließend kannst du das Malerkrepp entfernen und die Folie bleibt während des Stickens an Ort und Stelle.

Bei Stoffen mit Struktur, wie z.B. Frottee, Samt, Minky, o.ä. sorgt die Folie für ein ordentliches und gut sichtbares Stickergebnis. Bestickt man beispielsweise ein Handtuch aus Frottee ohne wasserlösliche Folie, so verschwindet die Stickerei teilweise zwischen den Faser

Achtung: Stickvlies, welches nur oben aufgelegt bzw. eingespannt wird, ersetzt nicht das Stickvlies welches auf der Unterseite zur Stabilisierung benötigt wird. Übrigens gibt es eine solche Folie auch noch in der Ausführung “Ultra”. Sprich, die Folie ist stärker und somit für andere Einsatzgebiete, wie z.B. Spitzenstickerei geeignet.

Handelt es sich um sehr dünne oder transparente Stoffe, wie etwa Organza, dann kommt ein wasserlösliches Vlies (keine Folie) als Stabilisator zum Einsatz. Auch bei diesem Vlies gibt es unterschiedliche Ausführungen, die du auf deinen Anwendungszweck abstimmen kannst.

Aufmerksam lesen lohnt sich

Wenn man noch keine Erfahrung mit der Stickmaschine hat, kann die Auswahl des passenden Stickvlies durchaus erschlagend sein. Besonders, da es die meisten der Vliese in unterschiedlichen Stärken bzw. Dicken gibt. Nicht jedes Stickvlies muss nach dem Stickvorgang (vollständig) entfernt werden. Außerdem gibt es noch weitere Vliese, Kleber oder Tricks, die je nach Anwendungszweck (Patches, Applikationen, etc.) sinnvoll sein können.

Lass dir deshalb bei deiner Recherche genügend Zeit und lies die entsprechenden Produktbeschreibungen aufmerksam. Manchmal werden dort auch Anwendungsbeispiele aufgelistet, die dir die Auswahl erleichtern.

Hast du noch einen wichtigen Tipp? Dann hinterlass doch gerne einen Kommentar!

Weitere spannende Beiträge:
Ein Näh-Königreich für Cosplayer – die neue bernette 79 Yaya Han Edition
Hey, psst…. Hast du den richtigen Stoff? – Textilkunde 101

Hör dir doch gern folgende “All About Cosplay” Podcast Episode an:
051 – Nähmaschine, Overlock, Coverlock oder Stickmaschine – Was brauche ich um Cosplays zu nähen?
041 – Nähmaschine 2.0

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

All About Cosplay 051 – Nähmaschine, Overlock, Coverlock oder Stickmaschine – Was brauche ich um Cosplays zu nähen?

Als Cosplayer hat man die Qual der Wahl: Selber nähen oder kaufen? Entscheidet man sich dann für’s selber machen, geht das Dilemma weiter. Welche Maschine brauche ich dafür eigentlich? Was sollte eine Nähmaschine können, wenn man Cosplays nähen möchte? Was ist eine Overlock und brauche ich die?

Vor allem wenn man vor einer Neuanschaffung steht, weiß man oft nicht worauf man beim Kauf achten sollte und was man wirklich benötigt. Hierbei kann mein Gast Tanja weiterhelfen!

Tanja arbeitet im Fachhandel für Nähmaschinen, näht selbst leidenschaftlich gern und kennt sich mit unzähligen Maschinen aus. Deshalb dreht sich diese Podcast Episode um unseren liebsten Begleiter: Die Nähmaschine!

Informationen zum nähPark & Services

!Diese Episode wurde nicht gesponsert!

Diese Podcast Episoden sind bestimmt ebenfalls für dich interessant:
001 Das erste Cosplay
041 – Nähmaschine 2.0

Passende Beiträge zum Thema findest du hier:
Cosplay für Einsteiger
Kaufen vs. Selber machen
Ein Näh-Königreich für Cosplayer – die neue bernette 79 Yaya Han Edition
Hey, psst…. Hast du den richtigen Stoff? – Textilkunde 101
Stoffe online kaufen

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Hier findest du meine Bücher:
shop/Sajalyn

Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

Ein Näh-Königreich für Cosplayer – die neue bernette 79 Yaya Han Edition

[Werbung] Dass wir Cosplayer gerne und häufig an der Nähmaschine sitzen und zum Teil die unglaublichsten und aufwändigsten Projekte umsetzen, ist für unsere Szene nichts Neues. Dass aber wir Cosplayer auch außerhalb unserer Szene gehört und gesehen werden, gehört eher weniger zum Alltag.

Daher habe ich mich riesig darüber gefreut, als ich die Neuigkeiten gehört hatte, dass bernette in Zusammenarbeit gemeinsam mit Yaya Han, der international bekannten Cosplay-Künstlerin und Ikone, eine Näh- und Stickmaschine auf den Markt bringt: bernette 79 Yaya Han Edition.

Die b79 selbst ist eine Kombi-Maschine, die Nähen und Sticken miteinander vereint. In wenigen Schritten kannst du sie mit dem Stickmodul umrüsten. Außerdem ist sie einfach zu bedienen und bietet unglaublich viele Funktionen.

Die Nähmaschine mit umfangreichem Zubehör für Cosplayer und Näh- und Stick-Begeisterte

Die b79 Yaya Han Edition unterscheidet sich von der Standard Edition zunächst optisch und zaubert mit ihrem futuristischem Look, in Yaya Hans Lieblingstönen, etwas Farbe in das Nähzimmer.

Der Lieferumfang der Sonderedition ist vor allem auf die Bedürfnisse von Cosplayern abgestimmt. Aber auch Nicht-Cosplayer kommen voll auf ihre Kosten. So sind neben der 208 vorinstallierten Stickmuster noch weitere 68 exklusive Muster hinterlegt. Vier davon selbst von Yaya Han entworfen. Also perfekt, um sich nach und nach mit der Maschinenstickerei vertraut zu machen und sich auszutesten!

Wer noch tiefer in das Thema Maschinensticken einsteigen will, kommt hier definitiv auf seine Kosten. Der Sonderedition wurde nämlich zudem die umfangreiche BERNINA Sticksoftware 9 Creator beigelegt. So kannst du deine Wunschmotive selbst erstellen und Fotos oder eigens erstellte Motive einlesen und als Stickmuster ausgeben lassen. So sind beispielsweise auch Logos super schnell als Stickdatei angelegt.

Aber nicht nur, was das Sticken angeht, hat bernette eine Schippe drauf gelegt. Denn ein weiteres exklusives Zubehör ist das kleine Nähfuss-Set, welches Profi-Cosplayerin Yaya Han zusammengestellt hat. Neben den standardmäßig inkludierten zehn Nähfüßen, sind also noch acht weitere Füßchen inkl. Nähfußhalter enthalten:

  • Reißverschlussfuß für nahtverdeckte Reißverschlüsse
  • Säumerfuß
  • Zickzack-Nähfuß mit Gleitsohle
  • Offener Stickfuß
  • Kräuselfuß
  • Universal-Nähfußhalter
  • Schmalkantfuß
  • Einstellbarer Bandeinfasser
  • Bandannähfuß

Technische Details und weitere Informationen zur b79 Yaya Han Edition findest du hier: bernette.com

Leicht bedient und Möglichkeiten ohne Ende

Als jemand, der in seinen Anfängen wirklich eher ungern genäht und bisher auch nur mit alten und mechanischen Nähmaschinen gearbeitet hat, hat mich die b79 Yaya Han Edition von der ersten Sekunde an vom Hocker gehauen. Die Präzision, die Leichtigkeit und die Vielfalt aller Möglichkeiten haben mich schlichtweg begeistert und direkt Lust auf mehr gemacht.

Features, wie in etwa der Nadeleinfädler sind nur Kleinigkeiten, die einem als DIY-Begeisterten aber bereits Zeit und Frustration ersparen. Auch die diversen Konfigurationsmöglichkeiten, wie in etwa das automatische Abschneiden des Fadens oder Vernähen des Fadens haben mich fasziniert. Aber diese kleinen Features sind eher das i-Tüpfelchen auf den unzähligen Funktionen, durch die ich mich in der kurzen Zeit noch gar nicht vollumfassend durcharbeiten konnte.

Neben den zahlreichen Standardstichen, gibt es ebenso eine riesige Auswahl an Zierstichen. Florale Muster, geometrische Stiche oder Buchstaben, alles ist dabei und leicht miteinander kombinierbar. Und ist doch mal nicht der richtige Stich dabei, kannst du ihn direkt in der Maschine, dank Stich-Designer, selbst entwerfen und direkt loslegen.

Obwohl die b79 Yaya Han Edition super umfangreich ist, so ist sie doch übersichtlich gestaltet und äußerst benutzerfreundlich. In nur wenigen Schritten gelangst du direkt im Interface zu einem umfangreichen Guide, welcher dir schnell und einfach verschiedene Funktionen erklärt. Ein Nachschlagewerk war noch nie so einfach punktgenau zu erreichen.

Fragen aus der Community

Einige Fragen aus der Community haben sich bereits sicher im Laufe meines Blogeintrags schon geklärt. Viele technische Informationen habe ich hier nicht aufgelistet, da du sie mit einem Klick direkt hier finden kannst: bernette.com

Scrolle auch bis ganz nach unten, dort findest du verschiedene PDFs, wie in etwa die Bedienungsanleitung oder Kurzübersichten, verlinkt, die dir einen guten Überblick verschaffen.

Achtung: Es handelt sich bei der bernette 79 Yaya Han Edition um eine limitierte Edition.
Sollte sie nicht mehr verfügbar sein, schau dir unbedingt die bernette 79 in der Standard Edition an.

Ein paar letzte Fragen aus der Community, möchte ich in diesem Abschnitt zum Schluss noch gerne kurz beantworten:

Hat sie eine Unterfaden-Überwachung?
Ja, die b79 hat sowohl einen Unterfaden- als auch einen Oberfadenwächter und stoppt die Maschine beim Sticken, falls der Faden reißt oder das Garn leer ist. Anschließend kannst du das Problem beheben und weiter sticken. Empfehlenswert ist es allerdings dann, mit Hilfe der Stickablaufkontrolle ein paar Stiche zurückzugehen und danach den Stickvorgang erneut zu starten.

Wie viel kostet die b79 Yaya Han Edition?
Der Verkaufspreis kann von Händler zu Händler durchaus variieren. Preislich liegt sie etwa um 2.400€. Ich habe allerdings auch schon günstige Angebote entdecken können. Augen offen halten kann sich also lohnen.

Ich kann jedem die bernette 79 Yaya Han Edition nur ans Herz legen. Fahrt zum Händler eures Vertrauens, lasst euch beraten und vor allem, lasst euch dieses Schmuckstück unbedingt einmal live vorführen! Es lohnt sich.
Noch Fragen? Dann schreib mir gerne einen Kommentar!

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Just Cosplay” findest du hier: 
category/just-cosplay/

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Review” findest du hier: category/review/

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop