Making of: Sally – The Nightmare Before Christmas

[Werbung] Wusstest du, dass Sally aus the Nightmare Before Christmas eines meiner ersten Cosplays war? Tatsächlich auch mein erstes Nähprojekt jemals.

Damals habe ich mir noch kein vollwertiges Nähprojekt zugetraut, weshalb ich einfach ein Faschingskostüm fürs Upcycling genutzt habe. Ich saß zum ersten Mal ganz alleine an einer Nähmaschine und leider habe ich erst zum Schluss bemerkt, dass etwas nicht gestimmt hatte. So sah das Cosplay von außen ganz hui, von innen aber wirklich eher pfui aus. Gehalten hat aber trotzdem alles.

10 Jahre später sieht es selbstverständlich anders aus. Mein damaliges Cosplay besitze ich schon lange nicht mehr, aber die Idee Sally erneut zu cosplayen geisterte regelmäßig in meinem Kopf umher. Umso mehr freue ich mich, dass mich Hans Textil-Shop beim Making of meines neuen Cosplays mit tollen Stoffen unterstützt hat und ich so endlich das geplante Glow-up in Angriff nehmen konnte!

Planung und Vorbereitung – Schnittmuster und Stoffe

Wenn ich Cosplays selber mache, dann denke ich mich stets ein wenig in den Charakter hinein. So kann ich bei meiner Gestaltung einbeziehen, warum oder zu welchem Anlass der Charakter ein Outfit trägt, welche Stoffe authentisch wirken könnten und welche Details für mich stimmig sind. Ich versuche also den Kontext des Charakters zu berücksichtigen und in meine Umsetzung einfließen zu lassen. Natürlich spielt dabei die eigene Interpretation eine zentrale Rolle.

Ich bin ein großer Fan von Leinenstoff. Ich mag die Struktur, die Haptik und wie der Stoff fällt. Leinen ist ein hochwertiger Stoff, welcher vielleicht eher weniger für eine Flickenpuppe, wie Sally aus The Nightmare Before Christmas sie ist, verwendet werden würde. Sallys Kleid wurde aus vielen unterschiedlichen Stoffen „zusammengeflickt“. Auch sitzt Sallys Kleid nicht perfekt, sondern ist teils schief oder verzogen. Die vielen unterschiedlichen Farben und Muster bringen zudem Struktur und Abwechslung ins Spiel.

Anstatt mit vielen unterschiedlichen Stoffen zu arbeiten, was eine logische Wahl für Sally gewesen wäre, habe ich mich aufgrund der Struktur für Leinen entschieden. Ich habe ausschließlich Leinen, in unterschiedlichen Farben, bestellt und diesen anschließend entsprechend vorbereitet. Dazu aber später mehr.

Tollen Leinenstoff für dein nächstes Cosplay findest du bei Hans Textil-Shop.

Schnittmuster angepasst

Vor einigen Jahren habe ich mir das Schnittmuster von Simplicity zu „The Nightmare Before Christmas“ gekauft. Leider handelt es sich bei diesem Schnittmuster um einen sehr einfachen Schnitt (ausgelegt für ein schlichtes Jerseykleid), welcher das Flickendesign von Sally nicht berücksichtigt. Trotzdem wollte ich das Schnittmuster nutzen und habe ein Kleid aus weißem Stoff zur Probe genäht.

Leinen ist nicht dehnbar. Deshalb habe ich bei der Wahl des Probestoffs darauf geachtet, ebenfalls einen nicht dehnbaren Stoff zu verwenden. Da das Probekleid gut gepasst hat und ein Verschluss nicht notwendig war – man kann das Kleid einfach über den Kopf ziehen – habe ich dieses als Basis für das neue Schnittmuster genutzt.

Bevor ich das weiße Kleid als Schnittmuster verwenden konnte, musste ich natürlich noch die Flicken bzw. unterschiedlichen Stoffe, aus denen das Flickenkleid besteht, einzeichnen.

Es gibt unzählige Darstellungen von Sally aus The Nightmare Before Christmas, welches man als Vorlage für ein Cosplay nutzen kann. Allerdings ist bei beinahe jeder dieser Figuren oder Zeichnungen das Kleid auf unterschiedliche Weise umgesetzt. Farben, Muster und Passform weichen bei fast jeder Umsetzung voneinander ab.

Nachdem ich meine Referenzbilder miteinander verglichen hatte, habe ich mich für ein Konzept entschieden. Einige Teile des Kostüms habe ich bestimmten Referenzen nachempfunden, andere hingegen habe ich frei interpretiert. Grundsätzlich wollte ich dieses Mal weniger knallige Farben nutzen, das Kostüm weathern und auf eine etwas schlechtere Passform achten. Ironisch, wenn man bedenkt, dass man sonst versucht eine möglichst perfekte Passform zu kreieren.

Nachdem dann alle Details – wie Form, Muster und Farbe der Flicken – auf dem weißen Probekleid eingezeichnet waren, konnte es losgehen.

Stück für Stück – Flicken für Flicken

Wenn ich mir üblicherweise ein Cosplay nähe, dann bereite ich zunächst das Schnittmuster vor. Anschließend schneide ich alle Teile des Schnittmusters aus, übertrage die Teile auf dem zu vernähenden Stoff und schneide diesen zu, sodass ich die einzelnen Teile des Kostüms nur noch zusammennähen muss.

Da das Schnittmuster aufgrund der Flicken etwas komplexer wurde, habe ich mich Stück für Stück herangetastet. Anstatt also alle Teile auf einmal auszuschneiden, habe ich mich von unten nach oben, Flicken für Flicken, vorgearbeitet – um den Überblick nicht zu verlieren.

Ich habe den ersten Flicken aus dem Problekleid herausgeschnitten und dieses Teil dann auf Leinen übertragen. Beim Übertragen habe ich darauf geachtet eine Nahtzugabe hinzuzufügen. Für den Zuschnitt habe ich eine Zackenschere genutzt, welche das starke Ausfransen von Stoff verhindern soll.

Sally ist eine Flickenpuppe, die mehr oder weniger liebevoll und mit mehr oder weniger Geschick zusammengenäht wurde. Entsprechend wollte ich diesen Zustand bei der Verarbeitung berücksichtigen und habe auf die sauberen Nähte einer Overlock verzichtet.

Mit dieser Methode habe ich mich also Flicken für Flicken vorgearbeitet, bis das Kleid fertig war. Ich habe einen Flicken vorbereitet und dann an den benachbarten, bereits fertigen Flicken, angenäht. Hatte ich einmal den Überblick verloren, konnte ich die fertigen Flicken, wie bei einem Puzzle, an mein Probekleid anlegen und mich neu orientieren.

Flicken vorbereiten – Muster zaubern

Da beinahe jeder Flicken auf Sallys Kleid aus unterschiedlichem Stoff besteht, musste ich die jeweiligen Stoffstücke entsprechend modifizieren. Enge Zickzacknähte, Doppelöhr-Nadeln, als auch der Freihandstickfuß meiner Nähmaschine kamen hierbei zum Einsatz. Je nach Stoff oder Muster konnte auch eine Stabilisierung des Stoffs durch Stickvlies notwendig werden.

Um Streifen oder „Punkte“ auf Stoff zu zaubern, habe ich mit engen Zickzackstichen gearbeitet. Für Karo-Muster oder einfache Linien, habe ich eine Doppelöhr-Nadel genutzt, um die Nähte sichtbarer zu machen. Bei Bedarf habe ich dieselbe Naht doppelt genäht, um den Effekt zu verstärken.

Freihandsticken an der Nähmaschine – Nähmalen

Für die geschwungenen Muster auf dem oberen Teil von Sallys Kleid, kam dann der Freihandstickfuß zum Einsatz. Um tatsächlich auch Freihandsticken bzw. an der Nähmaschine „malen“ zu können, muss der Stoff stabilisiert (z.B. durch Stickvlies) und der Transporteur der Nähmaschine versenkt werden. Danach bedarf es etwas an Übung, um die vorgezeichneten Linien zu sticken, bzw. nachzumalen.

Da es zu The Nightmare Before Christmas und generell zu Tim Burtons Stil passt, durften die Linien etwas ausschweifend und wenig genau werden. Nachdem ich mich für das Cosplay zum ersten Mal am Freihandsticken gewagt habe, war es äußerst praktisch, dass das Design nicht perfekt werden musste!

Als ich mit dem Cosplay fast fertig war, habe ich die gestickten Linien zusätzlich mit Stopfwolle per Hand nachgestickt, um die Wirkung des Musters zu verstärken.

Flicken auf Flicken und Kreativ-Vlies als Helfer

Was wäre ein Flickenkleid ohne kleinere „echte“ Flicken? Richtig, keine runde Sache. Neben den eigentlichen Flicken des Kleides, musste ich also noch ein paar kleinere Flicken vorbereiten, welche auf den großen Flicken festgenäht wurden.

Damit der Flicken nicht zu ordentlich aussehen würde, habe ich einen Zickzackstich genutzt, um den Flicken zu fixieren. Während des Nähens habe ich den Stich in Länge und Breite alterniert, um die Naht weniger maschinell wirken zu lassen.

Für einen großen Flicken benötigte ich noch runde Kreise, welche Bestandteil des Musters sein sollten. Ursprünglich wollte ich sie demnach nicht einfach nur annähen, weswegen ich zum Kreativ-Vlies von Prym gegriffen habe.

Das Vlies wird auf Stoff aufgebügelt, anschließend wird die gewünschte Form ausgeschnitten und die Folie des Vlies abgezogen.

Der mit dem Vlies vorbereitete Stoff wird auf den Wunschuntergrund mit Hilfe eines feuchten Tuchs aufgebügelt. In meinem Fall habe ich also Kreise aus grauem Leinen ausgeschnitten, entsprechend vorbereitet und auf gelben Leinen angebracht. Letztendlich habe ich dann doch einen engen Zickzackstich genutzt, um die Kreise zusätzlich zu fixieren und die Ränder schöner zu verarbeiten.

Feinschliff & Details

Nachdem alle Teile erfolgreich zusammengenäht und die Nähte sorgsam auseinander gebügelt wurden, wurde es Zeit für den Feinschliff.

Um den Eindruck zu verstärken, dass das Kleid aus vielen verschiedenen Flicken zusammengewürfelt und geflickt wurde, habe ich die Verbindungsstellen mit einem Zickzackstich vernäht. Weniger um die Verbindungsstellen zu fixieren, sondern viel mehr, um den Look des Flickenkleids zu vervollständigen.

Da das Kleid doch noch zu ordentlich aussah, habe ich damit begonnen kleinere Falten einzunähen. Außerdem habe ich auch hier die Zickzacknaht in Länge und Breite verändert, um den Stich ungleichmäßiger wirken zu lassen.

Ursprünglich wollte ich außerdem Kragen und Säume ausgefranst und unbearbeitet lassen. Da das Leinen doch etwas stärker fusselt, habe ich die ausgefransten Ränder grob mit einem Zickzackstich eingefasst, um das Ausfransen unter Kontrolle zu halten.

Bevor die letzten Ziernähte per Hand angebracht wurden, habe ich das Cosplay künstlich altern lassen. Warum? So sind beim Weatheringprozess keine Nähte im Weg und jede Stelle des Kostüms ist problemlos erreichbar.

Weathering

Um die Farben des Kleides noch mehr an meine Vision anzupassen, wurde das Kleid in schwarzen Tee eingelegt, um das Leinen abzutönen. Die Färbung mit Tee ist nicht permanent und gelingt je nach Stoff und Farbe auch nur zu einem bestimmten Grad. Besonders Stoffe, die häufig gewaschen werden, sind nicht unbedingt dafür geeignet, um mit Tee gefärbt zu werden.

Nach dem erfolgreichen Bad im Tee, war dann die Färbung mit Acrylfarbe an der Reihe. Sofern möglich, färbe ich bevorzugt mit Stofffarbe. Leider musste ich aber bei einem anderen Projekt, bei dem ich Leinen bemalt habe, feststellen, dass die Farbe nicht fixiert werden konnte. Daher habe ich dieses Mal direkt zu Acrylfarbe gegriffen.

Um die Farbe für den Stoff geeigneter zu machen, habe ich der Acrylfarbe ein Textilmedium hinzugefügt. Ehrlicherweise konnte ich das Medium noch nicht testen, um bewerten zu können, inwiefern sich die Verwendung lohnt. Beim Färben mit Acrylfarbe auf Stoff sollte man aber definitiv bedenken, dass der Stoff dadurch steifer werden kann. Besonders, wenn viel Farbe und verhältnismäßig wenig Wasser im Spiel ist.

Nachdem die Färbung getrocknet war, konnten nun auch die letzten Ziernähte angebracht werden. Hierfür habe ich mit einer Nadel Wollfäden durch den Stoff gezogen, um so den berüchtigten Flickenlook zu finalisieren.

Abgerundet wurde das Kostüm am Ende noch mit einer passenden Perücke, selbst gehäkelten Stulpen und Bodypaint, sowie farblich passenden Strümpfen und Handschuhen.

Ich bin mit dem neuen Look wirklich zufrieden und freue mich riesig, dass ich nach all den Jahren Sally erneut cosplayen konnte. Und dieses Mal kann ich sogar sagen, dass ich das Cosplay selbst gemacht habe!

Vielen Dank an Patricia von Hans Textil-Shop, ohne die ich das Cosplay vermutlich erst in 2026 oder 2027 umgesetzt hätte.

Das Cosplay in Aktion

– Shootingfotos folgen –

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Making of” findest du hier: 
category/making-of

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

So baust du Props aus Styrodur

Erstmal ein freundliches Hallo an alle, die sich gerade hier bei meinem Beitrag zu Styrodurbearbeitung bzw. Propbau hergefunden haben! Mein Name ist Marco und im Internet bin ich unter dem Namen „Eranos Cosplay“ zu finden.

Dieser Gastbeitrag wurde von Marco geschrieben. Du kennst Marco noch nicht?
Dann schau unbedingt mal bei ihm vorbei: Eranos Cosplay

Seit 2016 bin ich im Bereich Cosplay aktiv und von Beginn an dem Werkstoff Styrodur verfallen! In den letzten Jahren habe ich Workshops und Craftings auf Messen wie zum Beispiel der Mexx, Dedeco oder der Jenaco darüber abgehalten und schon viele für den vielseitigen Werkstoff faszinieren können.

Was ist Styrodur und was kann ich denn damit anfangen?

Unter Styrodur versteht man Hartschaumplatten, genutzt als Dämmmaterial beim Hausbau, welche man für so ziemlich alle Props verwenden kann, die man sich vorzustellen vermag. Von einfachen Bögen und Schwertern angefangen, über Hufe oder sogar Sturmgewehre! Die einzige Grenze ist die eigene Fantasie.

Zunächst mal sei gesagt dass die Bezeichnung Styrodur ein Markenname ist. Bei der Beschaffung solltest du also nach XPS Platten suchen, am Besten eignet sich dafür ein Baumarkt in der Nähe. Mit durchschnittlich 7-8€ für eine 125cmx60cm Platte (Preis weicht je nach Dicke ab) bist du damit auch auch bei einem sehr günstigen Werkstoff gelandet.

Dabei sollte auch darauf geachtet werden, dass die Platten einzeln und nicht im Paket, käuflich sind.
Auch spielt die Farbe eine sehr wichtige Rolle! Die gelben Platten haben die beste Beschaffenheit für unser Vorhaben. Weiß ist auch noch gut, vom Fliederfarbenem und Grünem sollte allerdings Abstand genommen werden!

Aber WIE kann ich denn damit etwas anfangen?

Styrodur lässt sich sehr leicht bearbeiten und an Werkzeugen wirst du dich auch nicht in Unkosten stürzen müssen. Hauptutensilien sind ein Stift, ein Metallsägeblatt, ein Cuttermesser und Schleifpapier.
Da es ein sehr leichtes und weiches Material ist, aber nicht nachgiebig wie Schaumstoff (Eva), ist die Bearbeitung mit dem Cuttermesser und das Schleifen eine sehr angenehme Arbeit.

Beginnen wir mal mit den Steps zum Erschaffen eines Props:

Als erstes zeichnest du den gewünschten Umriss deines Werkstücks auf deine Platte.
Wenn du eine künstlerische Veranlagung hast kannst du das gern freihändig machen.
Da ich nicht zu diesem ausgelesen Kreis gehöre, habe ich mir eine Vorlage ausgedruckt und sie entsprechend ausgeschnitten. Achte darauf, dass du dein Prop nicht in der Mitte der Platte zeichnest um nicht zu viel Restplatte zu verschwenden und möglicherweise weniger heraussägen zu müssen.

Gesagt getan, jetzt wird diese Form ausgesägt. Nimm dazu das Sägeblatt – mit Panzertape kann man einen guten provisorischen Griff erstellen – und säge deine 2D Form heraus.

Tipp: Bewege die Klinge ausschließlich vertikal, also hoch und runter! Die Bewegung nach vorn geschieht von ganz allein. Sobald du nach vorn drücken würdest, verklemmst du und es wird unnötig schwer.

Nun kommen wir zum schönen Part. Zeichne alle Details Stück für Stück auf und schneide mit dem Cuttermesser entsprechende Vertiefungen ein. Nimm dir Schleifpapier und eine Feile zur Hand, falls du starke Vertiefungen einbringen musst.

Tipp: Wie man Rundungen mit einem simplen Trick erstellt kannst du bei meinem Tutorial sehen:

Zum Schluss nimmst du dein Schleifpapier zur Hand und überschleifst alles zu schönen Rundungen und glatten Flächen.

Wenn du Risse, Kerben oder Löcher aus Versehen ins Prop gemacht hast, ist das kein Problem!
Besorge dir Spachtelmasse (findest du in Tuben im Baumarkt) und spachtel damit alles Ungewollte zu, lasse es trocknen und schleife im Anschluss überflüssiges weg.

Das wars! Dein Prop ist fertig!

Das Finish

Um es vor Wind, Wetter und Beschädigungen zu schützen und es richtig färben zu können, solltest du es noch coaten, also ummanteln. Als schnelle und günstige Variante kannst du es mit mehreren Schichten Holzleim einspinseln. Ansonsten eignet sich auch eine schnelle aber teurere alternative ‚Aubinol‚.

Soll es mehr aushalten können?
Dann ist die beste Lösung, es mit Worbla zu coaten. Schau dir hierfür gerne den Beitrag von Monono Creative Arts an: Worbla Basics

Schlussendlich wirst du ein tolles Prop erhalten über das zu Recht stolz sein darfst! Lehn dich doch einfach mal zurück und genieße das Gefühl getaner Arbeit und die Freude es endlich komplett in den Händen halten zu können!

Nun, das war einiges an Lesestoff! Hoffentlich konnte ich etwas meiner Begeisterung auf dich übertragen.
Wenn noch offene Fragen in deinem Kopf herumschwirren, dann zögere keine Sekunde dich bei mir zu melden.
Als stark infizierte Person des Helfersyndroms bin ich jederzeit sehr gern bereit, dich mit all meinem begrenzten Wissen zu unterstützen.


Ab mit dir ans Styrodur und viel Spaß beim Craften deines ganz eigenen Props!

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Crafting” findest du hier: category/crafting/

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Cosplays online kaufen – Tipps & Tricks

Auf vielfachem Wunsch hin, habe ich mir nun die Zeit genommen zusätzlich zur gleichnamigen Podcast Episode einen Blogeintrag zu verfassen. Nicht jeder Cosplayer möchte oder kann seine Cosplays selbst machen und sollte daher wissen worauf er sich einlässt, wenn er ein Cosplay kauft.

Auch wenn es vermeintlich leicht wirkt, sich schnell mal ein Cosplay zu bestellen, so gibt es doch viele potentielle Problemquellen. Deshalb möchte ich dir einige Tipps & Tricks mit auf den Weg geben, damit deine nächste Online-Bestellung kein Griff ins Klo ist.

Meine Erfahrungen – Einleitung

Über die Jahre hinweg habe ich bei einigen Online-Shops Cosplays bestellt. Allerdings war eher selten ein Shop dabei, der von der ersten bis zur letzten Bestellung absolut „fehlerfrei“ war. Ich werde dir also keine einzelnen Shops empfehlen oder besonders hervorheben, sondern dir allgemeingültige Tipps mit auf den Weg geben.
Am Ende liste ich dir aber gerne noch ein paar Cosplay Online-Shops auf.

Was ich sagen will, ist: Es kann immer etwas schief gehen.

Es kommt also häufig vor, dass einige Cosplayer von einem Online-Shop absolut begeistert waren und andere aber enttäuscht.
Da es keine deutschen Cosplay Shops gibt, wirst du also immer im Ausland bestellen müssen.
Es gibt also neben der Sprachbarriere, auch andere Barrieren wie die diverse Auffassung zu Qualität, Größen, bzw. Maßtabellen und Kundenservice.

Damit du nicht aufgrund einer dieser Barrieren scheiterst, gebe ich dir nun einige Tipps mit auf dem Weg und erzähle dir, worauf du alles achten kannst oder sogar solltest.

„Con Crunch“ vermeiden – die Planung

Wie oben bereits erwähnt, kommt dein Cosplay also aus dem Ausland, häufig aus China. Deshalb ist es absolut wichtig, dass du vor deiner Bestellung die Lieferzeit des Kostüms checkst und dein Cosplay rechtzeitig bestellst.

Grundsätzlich solltest du nicht erst einen Monat vorher dein Cosplay bestellen. Plane lieber mehr Zeit ein. Dein Cosplay wird oft bei Bestellung erst angefertigt ( Ø 14 Tage) und muss dann durchs halbe Land reisen (14-40 Tage), um zu dir zu gelangen. Damit du am Ende auch noch genug Zeit hast Anpassungen zu machen, solltest du durchaus 3 Monate einplanen. So bist du auf der sicheren Seite, ganz ohne Con Crunch.

Größen & Maßtabellen

Cosplay Online-Shops führen gewöhnlich selten, die uns bekannten Größen. Du wirst dich also schwer tun etwas in Größe 36/38 zu finden. Natürlich kann es sein, dass die Größen XS, S, M, L, XL, usw. genutzt werden, aber Achtung! Hierbei handelt es sich in der Regel um asiatische Größen, eine deutsche S/M entspricht einer japanischen L.

Am besten ist es also, wenn du deine Körpermaße kennst. So kannst du ganz einfach die passende Größe nach Maßtabelle bestellen und musst dich nicht von Bezeichnungen verwirren lassen.
Wenn du nicht weißt, wie du dich ausmessen sollst, dann lass dir von einem Familienmitglied oder von Freunden helfen.

Du solltest zumindest folgende Maße kennen: Brust, Taille, Hüfte und Körpergröße.
Ab und an kann es auch von Vorteil sein, wenn du weißt wie breit deine Schultern sind. Wenn die angegebene Maßtabelle in inch angegeben ist, dann rechne die gegebenen Maße einfach um:
1 inch = 2,54 cm

Händler vorab kontaktieren

Einen richtigen guten Tipp zum Thema Größen & Maßtabellen hat meine Freundin Sky. Kontaktiere den Händler vor dem Kauf um dich bei der Wahl der richtigen Größe beraten zu lassen. So bekommst du nicht nur eine Hilfe welche Größe für dich besser passt, du kannst dich auch bei Problemen auch auf die Nachrichten des Händlers beziehen.

Produktbeschreibung

Auch wenn die Produktbeschreibungen bei Cosplay Online-Shops oft nicht wirklich berauschend sind, so würde ich dir doch ans Herz legen, sie einmal durchzulesen. Als ich damals mein Alice in Wunderland Cosplay erhalten hab, habe ich mich stark gewundert, warum es kein Kleid, sondern ein Zweiteiler war. Tja, es stand in der Produktbeschreibung.

Gerade solche Informationen können die Kaufentscheidung beeinflussen. Oftmals werden auch Accessoires auf den Produktfotos abgebildet, die am Ende gar nicht enthalten sind. Außerdem findest du in der Produktbeschreibung auch oft Hinweise auf das Material und Detailfotos.
Ein kurzer prüfender Blick könnte dir hier also eine böse Überraschung ersparen!

Kundenfotos – Trick 17

Nicht immer bilden Cosplay Shops auch Fotos vom getragenen Kostüm ab. Manchmal findest du welche in der Review-Sektion des jeweiligen Kostüms. Solltest du aber gar kein Trage-Foto finden, dann hab ich einen Trick für dich.

Viele Cosplay Online-Shops führen mittlerweile einen Instagram Account. So kommt es, dass Kunden häufig die jeweiligen Shops in ihren Fotos verlinken oder den entsprechenden #Hashtag nutzen. So kannst du also versuchen über #Hashtags oder über den jeweiligen Instagram Account (verlinkte Bilder) Fotos von realen Kunden zu finden. Sicher wirst du nicht immer fündig, aber gerade bei den größeren und bekannteren Shops wirst du ein paar hilfreiche Fotos finden.

Die Bezahlung

Auch, wenn das was ich jetzt schreiben werde, für mich selbstverständlich ist, so musste ich doch feststellen, dass nicht jeder darüber Bescheid weiß. Vielleicht ist es dir ja schon klar und wenn nicht, dann hoffe ich, dass du nie wieder ein anderes Zahlungsmittel benutzt.

Fast jeder Cosplay Online-Shop bietet PayPal als Zahlungsmittel an. Ich empfehle dir immer per PayPal zu zahlen. Warum?
PayPal bietet dir einen Käuferschutz, der dir in Streitfällen helfen kann dein Geld zurück zubekommen.
Wenn also der Cosplay Shop nicht liefern will oder fehlerhafte Ware versendet und du im direkten Kontakt keine Einigung erzielen kannst, dann kannst du auf den Käuferschutz zurückgreifen.

PayPal Käuferschutz

Über deinen PayPal Account kannst du dann einen Fall eröffnen, das Problem schildern und Fotos anfügen. Dann hat der Verkäufer Zeit in einem gewissen Zeitraum zu antworten und einvernehmlich mit dir das Problem zu lösen. Tut er das nicht, schaltet sich PayPal aktiv ein und schlichtet den Streit.

PayPal versucht Streits stets fair zu schlichten. Der Käuferschutz hat mir schon einige Male geholfen mein Geld vollständig oder zu Teilen zurück zu bekommen. Du solltest den Käuferschutz aber nur in Anspruch nehmen, wenn ein begründbares Problem vorliegt.

Zoll

Wenn du im Ausland (außerhalb der EU) bestellst, dann solltest du damit rechnen, dass der Zoll seine Finger im Spiel hat. Es kann also passieren, dass dein Paket nicht auf direktem Wege zu dir geliefert wird, sondern zunächst vom Zoll überprüft wird.

Das zieht in den meisten Fällen nach sich, dass die Zustellung sich nach hinten verschiebt. Kommt der Zoll dann zu dem Schluss, dass du Einfuhrumsatzsteuer zahlen musst, bekommst du einen Brief vom Zoll.
Du musst deine Bestellung dann bei der entsprechenden Behörde abholen und den zu zahlenden Betrag entrichten.
Tust du das nicht, geht die Sendung wieder zurück zum Absender.

Bedenke bei deiner Bestellung immer, dass du womöglich noch weitere Kosten tragen und länger auf die Zustellung warten musst. Bei Waren mit einem Warenwert unter 22€ bist du allerdings von der Zahlung der Einfuhrumsatzsteuer befreit

Auflistung einiger Cosplay Shops

Ich hoffe, dass du mit diesen Tipps für deinen nächsten Einkauf gewappnet bist! Im Rahmen dieses Blogeintrags möchte ich dir keine konkreten Shops empfehlen. Hier habe ich eine Shopliste für dich vorbereitet: /shopliste-cosplays

Diese Beiträge sind sicher für dich interessant:
Wigs online kaufen
All About Cosplay – 013 Cosplays online kaufen
All About Cosplay – 001 Das erste Cosplay
Warum du keine Cosplays auf Wish bestellen solltest – oder doch? Im Test: Mera aus Aquaman

Weitere Beiträge aus der Kategorie “About: Cosplays kaufen” findest du hier: category/about-cosplays-kaufen/

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

Faschingskostüme können auch Cosplays sein!

Heute wage ich mich mal wieder an ein eher umstrittenes Thema: Faschingskostüme als Cosplays!
Der ein oder andere Profi-Cosplayer wird jetzt entsetzt die Hände auf den Tisch schlagen und ausrufen: „Wie kann sie nur! Warum wagt sie es unser Hobby in den Dreck zu ziehen?!“

Na, eben weil ich es kann und weil Faschingskostüme meiner Meinung nach nicht zwangsläufig eine Abwertung eines Cosplays bedeuten müssen. Aber mal zurück auf Anfang.

Was sind eigentlich die Kernunterschiede zwischen Cosplay und Fasching?

Fasching ist an einen festen Zeitraum gekoppelt, gehört zur deutschen Kultur irgendwie dazu und findet in einem festen Rahmen statt. Die Kostüme sind meistens eher allgemein gehalten: also eine Prinzessin, eine Biene, ein Fuchs, …

Cosplay wiederum ist quasi das ganze Jahr über und zeichnet sich dadurch aus, dass man gezielt Charaktere aus Film,Buch, Spiel, Comic, usw. darstellt.
Soweit so gut: also Anna aus Disney’s Frozen, die Biene Maja, Nick Wilde aus Zootopia, …

Was ist also, wenn ich mich entscheide zu Fasching als Disney Prinzessin, sagen wir Schneewittchen, zu gehen? Bin ich dann schon Cosplayer? Vermutlich nicht.
Wenn ich aber Cosplayer bin und mich dann entscheide als Schneewittchen Fasching zu feiern, bin ich dann immer noch Cosplayer? Oder verliere ich meinen Status als Cosplayer in dem Moment, indem ich am Karneval teilnehme?

Unterm Strich liegt die Unterscheidung doch auf der Hand

Wenn du dich als Cosplayer siehst, dann bist du Cosplayer. Egal ob du jetzt ein selbstgemachtes Kostüm oder ein gekauftes aus einem Karnevalsshop trägst.
Ja, auch ein Faschingskostüm kann super als Cosplay aussehen! Du glaubst mir nicht? Dann möchte ich dir einige Beispiele zeigen.

Hättest du gewusst, dass diese drei meiner Cosplays eigentlich Faschingskostüme sind?

Gerade mit etwas Upcycling, wie hier bei Sally aus The Nightmare Before Christmas, lässt sich durchaus aus einem Faschingskostüm ein praktisches Cosplay zaubern.

Und am Ende ist es doch eigentlich auch egal. Wir alle wollen doch nur unseren Lieblingscharakteren für wenigstens einen Tag einen kleinen Schritt näher sein.
Also hab Spaß und vielleicht besteht ja dein nächstes Cosplay tatsächlich aus einem Faschingskostüm 😉

Du bist Anfänger oder interessierst dich für Cosplay? Dann hör doch mal in meinen Cosplay Podcast rein!
Besonders diese Episode könnte für dich interessant sein:
All About Cosplay – 001 Das erste Cosplay

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Hier findest du meine Bücher:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop