[Werbung] Das lange Warten hat ein Ende! Seit Ende letzten Jahres warte ich auf den Release dieses Kostüms und nun war es endlich so weit! Im folgenden möchte ich dir das Cosplay und den dazugehörigen Shop ganz kurz vorstellen. Hast du Lust? 🙂
The Chilling Adventures of Sabrina (CAOS) begeistert mich seit Beginn mit seinem tollen Style. In Staffel 3 gab es dann auch etwas mehr Highschool-Action in Form von Cheerleading zu sehen. Nachdem ich schon einige Cosplays aus CAOS umgesetzt hatte, war ich auch für diese Cheerleader-Uniform Feuer und Flamme.
Das Grunddesign der Uniform erinnert stark an die Cheerleader Outfits aus Riverdale. Ziemlich cool, denn beide Serien spielen im gleichen Universum. In den Comics gibt es zahlreiche Crossover Episoden, während es in den Serien leider noch keine Überschneidungen gab. Aber zurück zum Kostüm:
Die Cheerleader Uniform kann man bei einem kleinen Cosplay Shop aus England namens Cosplay Company kaufen. Das Kostüm besteht aus zwei Teilen (Rock und Top) und kostet aktuell 45£. Das zum Outfit gehörige Shirt musst du extra erwerben, z.B. bei H&M, Kleiderkreisel oder Amazon.
Die Maßtabelle des Shops ist in den typischen UK Größen angegeben. Dabei entspricht eine UK Größe 10 in etwa einer EU Größe 38. Da ich oben eine EU 36, unten aber eine EU 38 trage, hat mir der Shop ein Muster-Kostüm in Größe UK 10 zugesendet. Tatsächlich war mir das Oberteil entsprechend zu groß, weswegen ich es enger genäht habe. Der Rock passte mir gut und die Länge war für mich und mein eher ausladendes Hinterteil sehr angenehm! 🙂
Ich werde allerdings das Gefühl nicht los, dass mir eine UK 8 auch gepasst hätte. Zumindest das Oberteil, wäre für mich eine bessere Wahl gewesen. Nur ist es schwer einschätzbar, ob es beim Rock ebenso gewesen wäre. Um auf Nummer Sicher zu gehen, empfehle ich dir noch einmal genau nachzumessen und dann abzuwägen. Natürlich, kannst du auch kurz den Shop kontaktieren und dir eine Größe anhand deiner Maße empfehlen lassen.
Das Design, die Farben und auch der Gesamtlook wurden sehr originalgetreu umgesetzt! Bis auf ein kleines Manko, bin ich wirklich zufrieden. Meiner Meinung nach, könnte das Oberteil ruhig ein paar Zentimeter länger sein. Da ich aber ein Muster-Kostüm erhalten habe, kann ich leider nicht beurteilen, ob die Länge des finalen Kostüms ähnlich ist oder ob dies korrigiert wurde. Bei einigen anderen Cosplayern konnte ich auf den Fotos sehen, dass das Oberteil durchaus etwas länger wirkte. Dies könnte aber auch an der gewählten Größe liegen und je nach Größe variieren.
Insgesamt bin ich wirklich glücklich mit dem Cosplay und kann es jedem CAOS Fan nur empfehlen! Aktuell gibt es bei Cosplay Company ein super Angebot, bei dem du sowohl die Cheerleader Uniform von CAOS, als auch das rote Kleid von Sabrina vergünstigt im Bundle erwerben kannst. Vorbei schauen lohnt sich also.
PS: Übrigens findest du auf Cosplay Company nicht nur Kostüme zu CAOS, sondern auch zu Riverdale, Harley Quinn, Joker, Stranger Things, Doctor Who! Da es sich um einen kleinen Shop handelt, ist das Sortiment natürlich begrenzt. Dafür findest du eben auch Kostüme, die du nicht in jedem Cosplay Shop finden würdest.
Weitere Beiträge aus der Kategorie “Review” findest du hier: category/review/
Eine klare Ansage, die mir früher andere als Tatsache verkaufen wollten. Wenn du in der Öffentlichkeit stehst, musst du Kritik von außen annehmen. Du musst dein Cosplay anders machen, damit es besser oder akkurater ist. Du musst, du musst, du musst. Erstmal: Ich muss gar nichts und du ebenso wenig.
Natürlich sollte jedem, der sich oder sein Cosplay in der Öffentlichkeit präsentiert, bewusst sein, dass Kritik zu jederzeit kommen kann. Egal, ob du diese für gut befindest, danach gefragt hast oder sogar klar gesagt hast, dass diese unerwünscht ist. Das ist ganz normal und wenn man sich öffentlich zeigt oder äußert, muss man immer mit Kritik und Gegenwind rechnen. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass du die Kritik auch annehmen oder für gut befinden musst. Was du mit dieser machst, bleibt am Ende ganz allein dir überlassen.
Seit längerer Zeit kommuniziere ich ganz klar, dass ich auf meinen Kanälen keine Kritik von außen wünsche. Konkret formuliert: Kritik ist bei mir unerwünscht!
Warum? Das hat ein paar Gründe. Diese möchte ich dir gerne erläutern:
Kamikaze Kaito Jeanne 2017 – eines meiner Traumcosplays
Seit ich mit dem Cosplayen angefangen habe, habe ich an jeder Ecke des Internets Kritik erhalten. In 90% der Fälle hatte ich nicht einmal danach gefragt. Häufig war es keine konstruktive Kritik, die gut formuliert oder inhaltlich hilfreich war. Der Großteil, der sogenannten Kritik, waren lediglich Beleidigungen, versteckt in Form von Negativ-Komplimenten oder eben von “Kritik”. Habe ich doch einmal konstruktive Kritik erhalten, so handelte es sich oft um Entscheidungsfragen, die auf den persönlichen Geschmack beruhten oder schlichtweg mit meinen Mitteln, Ansichten und Skills nicht umsetzbar waren.
In den fünf Jahren, in denen ich nun Cosplay mache und mich öffentlich im Internet und auf Conventions zeige, habe ich ein einziges Mal konstruktive Kritik erhalten, die mich weitergebracht hat! Nur einmal!
Ziemlich schlechter Schnitt, oder nicht? Ein Schnitt, der mich stets zum Nachdenken angeregt hat und mir den Eindruck vermittelt hat, dass mir diese Kritik auf meinem Weg nicht weiterhelfen wird. Dennoch habe ich lange mit mir gehadert und mich häufig gefragt:
Darf ich Kritik überhaupt ablehnen?
Egal wen ich gefragt habe, egal wer mir begegnet ist, sie alle haben mit den Schultern gezuckt und mir erklärt: Das ist eben so! Geschimpft wurde natürlich über die unangebrachte Kritik trotzdem. Aber sich öffentlich zu äußern, dass es unangebracht war? Ja, das hat sich am Ende keiner getraut.
Also habe ich beschlossen meinen eigenen Weg zu gehen und meine Meinung offen, ehrlich und vor allem direkt zu kommunizieren. Welche eben auch beinhaltete: Kritik ist bei mir unerwünscht.
Was war die Konsequenz aus meiner Entscheidung? Nun zunächst wurden mir die üblichen Vorwürfen um die Ohren geworfen: “Du bist nicht kritikfähig!” “Du bist kindisch und unreif.” “So wirst Du nie besser werden!”
Willst du wissen von wem diese Vorwürfe kamen? Überraschenderweise nur von Personen, die mich zuvor kritisiert und beleidigt hatten. Die Reaktionen waren teilweise so schlimm, dass ich mir selbst ein System überlegt hatte. Ganz nach dem Motto “Drei Strikes und Du bist raus” ließ ich jedem Kommentator und jedem angeblichen Freund die Chance, nach zwei Fehltritten noch die Kurve zu kriegen. Danach wurde die Person einfach blockiert.
Nachdem der erste Aufschrei vorüber war, wurde es ruhiger. Angenehm ruhig und das Hobby fing wieder an, mir Spaß zu machen!
Emily aus Corpse Bride 2017 – eines meiner Traumcosplays
Natürlich gibt es auch heute immer wieder noch einzelne Stimmen, die sich beschweren und mein Vorgehen nicht für gut befinden. Aber ganz ehrlich? Das passiert mittlerweile ganz selten und kommt auch nur von Personen, die mir gegenüber sowieso schon im Vorfeld negativ eingestellt waren. Das ist auch etwas, das man mit der Zeit lernt. Man erkennt sofort, wer einem von Anfang an eher negativ eingestellt war oder wer es eigentlich gut gemeint hatte.
Kann man auch ohne Kritik von außen besser werden?
Gerade dem Vorwurf “Du wirst ohne Kritik nie besser”, musste ich mich erst Anfang diesen Jahres wieder stellen. Von wem dieser Vorwurf kam, muss ich an dieser Stelle nicht erwähnen. Aber jetzt mal Realtalk:
Sind Verbesserungen auch ohne konstruktive Kritik möglich?
Klar, ist das möglich! Oder glaubst du, ich bin nur besser geworden, weil ich auf Personen gehört habe, die mir ihre Meinung aufdrücken wollten? Sicher nicht. Verbesserung passiert nicht magisch, nur weil du Kritik erhältst. Sei sie nun konstruktiv und hilfreich oder nicht. Verbesserung kommt von dir und zwar von dir allein. Natürlich kann Kritik hierbei helfen und einen Anstoß geben, aber sie ist kein Garant für deine Leistungssteigerung. Also nur weil du Kritik erhältst, wirst du nicht automatisch besser.
Foto rechts: viii.nerdFoto links: Andreas KinderFoto links: Andreas KinderFoto links: viii.nerd
Analyse & Selbstreflektion
Ganz nach dem Prinzip “Analyse und Selbstreflektion”, habe ich mir zu einigen Cosplay Glow Ups verholfen. Anstatt auf andere zu hören und einfach das zu machen, was diese wollten, habe ich auf mich gehört und das analysiert, was ich bisher geleistet hatte. Indem du dich selbst und das was du tust analysierst und reflektierst, kannst du erkennen, wo du dich verbessern könntest.
Blicke also immer wieder auf das zurück, was du bisher geleistet hast. Mach dir Gedanken, was dir daran gefällt und was nicht. Finde neue Wege, neue Mittel und neue Ideen um das zu ändern, was dir nicht gefällt. Verstärke das, was dir gefallen hat und setz es um. Das wichtigste ist aber, dass du etwas tust. Die gewünschte Veränderung, die du durch deine Analyse erkennst, musst du auch umsetzen. Nur so wirst du besser.
Columbia 2018 – eines meiner Traumcosplays
Inspiration durch andere Cosplayer
Du kannst dir jederzeit Anregung von anderen holen. Sei es einfach, dass du dir Cosplays von anderen ansiehst, die dir gut gefallen. Mach dir klar, was dir daran so gut gefällt und es es dir ebenso an deinem Cosplay gefallen könnte. Lass dich inspirieren!
Hilfreiche Kritik von den richtigen Leuten
Hol dir Kritik von den Personen, denen du vertraust und die dich gut kennen. Auch ich hole mir hin und wieder die Meinung und Kritik von meinen Freunden ein! Aber eben nur ausschließlich von den Personen, denen ich vertraue und auf deren Meinung ich Wert lege. Meine Freunde kennen mich, meinen Geschmack, meine Mittel und auch meine Skills relativ gut und können so einschätzen, welcher Ratschlag mir am Ende auch weiterhilft.
Du siehst, es gibt zahlreiche Wege besser zu werden und zwar ganz ohne unerwünschte Kritik von außen. Indem ich diese Wege gegangen bin, habe ich den Einfluss von außen reduziert. Dadurch habe ich auch den Eindruck erlangt, dass sich mein persönlicher Cosplay-Stil konkretisiert hat und meine Cosplays jetzt noch besser zu mir passen als zuvor.
Cosplay ist etwas sehr persönliches
Ein Cosplay ist meiner Meinung nach etwas sehr persönliches. Zunächst wählst du einen Charakter aus, der dir persönlich etwas bedeutet und mit dem du dich identifizieren kannst. Danach entscheidest du ganz nach deinem Geschmack und Empfinden, wie du diesen Charakter umsetzt. Du interpretierst den Charakter auf deine Weise und entscheidest welche Perücke du für die Haarfarbe verwendest und in welchem Stil du sie stylst. Welche Kontaktlinsen für dich am besten geeignet sind und den Augen des Charakters am nächsten kommen. Welchen Stoff du für das Outfit wählst, welche Farben gut miteinander harmonieren und natürlich auch was du dir letztendlich leisten kannst.
Du triffst eine Reihe von persönlichen Entscheidungen, die ganz auf deinen Geschmack, dein Skilllevel und deinen Möglichkeiten beruhen. Du verbringst Tage, Wochen und Monate damit, deinen persönlichen Traum wahr werden zu lassen.
Aschenbrödel 2020 – eines meiner Traumcosplays
Ist es am Ende dann immer die richtige Entscheidung, als fremde Person, einen anderen Cosplayer ungefragt zu kritisieren?
Ich hoffe, ich konnte dir meine Gedanken zu dem Thema etwas näher bringen. Es liegt ganz bei dir, ob du Kritik wünscht, diese einforderst, ablehnst oder einen ganz anderen Weg gehst. Wichtig ist nur, dass du dir am Ende selbst treu bleibst und die Entscheidungen anderer respektierst.
Es ist unser Hobby, unser Happy Place und wir sind dafür verantwortlich, wie wir damit umgehen.
Vor einiger Zeit erreichte mich der Wunsch aus der Community, ich könne doch mal über das Thema Selbstsicherheit sprechen. Einige Wochen hat es gedauert, aber endlich ist es soweit. In dieser Podcast Episode sprechen Philipp und ich über Situationen, Erfahrungen und vor allem um die grundlegenden Eigenschaften für ein selbstsicheres Auftreten.
Dieser Gastbeitrag wurde von Robin geschrieben. Du kennst Robin noch nicht? Dann schau unbedingt mal auf ihrem Kanal vorbei: m2.cosplay
„Ein Bart macht noch kein männliches Makeup, aber er hilft ungemein.“
Pharisäer: “Wer war das? Wer warf den Stein? Wer hat ihn geworfen? Ich will es wissen.” Zuschauerinnen im Chor: “Sie hat, sie hat!! *räuspern* Er hat, er hat!!” Zuschauerin: “Verzeihung, ich dachte, wir hätten schon angefangen.“ Pharisäer: “Abmarsch nach hinten. Einer tanzt immer aus der Reihe.“
Monty Python’s Life of Brian
Auf Twitter hatte ich letztes Jahr das Statement gelesen, Bärte seien das Contouring für Männer. Erst habe ich darüber gelacht, aber es hat tatsächlich was. Ihr glaubt mir nicht? Dann schaut euch mal Fotos von Jason Momoa ohne Bart an. 🙂 Ein Bart kann ein Gesicht sehr schnell verändern.
Doch Bart ist nicht gleich Bart.Hierbei kann man sie grob in 4 Gruppen teilen:
Dies sind die Erfahrungen, welche ich bisher gemacht habe und die für mich funktionieren. Das heißt nicht, dass meine Technik universell für jeden genau gleich funktioniert und es nur diese Technik gibt. Einen Bart selbst zu knüpfen habe ich zum Beispiel noch nie ausprobiert. 🙂 Vielleicht ist trotzdem ein guter Tipp für euch dabei!
Den Bart mache ich jeweils ganz am Schluss, denn es ist schwieriger am Makeup noch was zu ändern, wenn die Bartpartie bereits fertig ist.
Es empfiehlt sich, die Produkte vorher auszuprobieren, ehe man sie sich unter Zeitdruck ins Gesicht klebt. Ich persönlich kriege zum Beispiel Juckreiz bei Wollkrepp, andere Menschen vertragen den normalen Mastix nicht und benutzen stattdessen den wasserbasierten Hydro Mastix. Daher empfehle ich unbedingt vorher zu testen, wie eure Haut darauf reagiert.
Material: Stoppelschwamm, Lidschattenpuder, grober und grosser Pinsel zum Verblenden, Fixierspray
Technik:
Stoppelschwamm mehrmals leicht in das Lidschattenpuder eurer Wahl drücken und vorsichtig an der gewünschten Stelle wie ein Stempel an euer Gesicht pressen. Tipp 1: Je länger ihr den Schwamm an euer Gesicht presst, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich ungewünschte, grössere Puderstücke vom Schwamm lösen. Es empfiehlt sich daher, diesen Vorgang lieber zügig und dafür mehrmals auszuführen. Tipp 2: Für mehr Natürlichkeit am besten zwei verschiedene Nuancen von Lidschattenpuder verwenden.
Am Schluss ganz vorsichtig mit dem grossen Pinsel die überschüssigen Pulverrückstände auf eurem Gesicht wegwischen.
Mit Fixierspray fixieren, damit nichts verschmiert.
Wie kriege ich den Bart wieder weg? Mit simplen Abschminktüchern und regulären Makeup-Abschminkprodukten.
Stoppelpaste (sieht aus wie ein Klebestift) auf dem Gesicht auftragen.
Stoppelschwamm in die kleingeschnittenen Perückenhaare drücken.
Schwamm leicht abklopfen und dann auf die mit Stoppelpaste eingeschmierte Stelle kurz und mehrmals aufdrücken.
So lange wiederholen bis ihr an allen gewünschten die Barthaare aufgetragen habt. Tipp 1: Um kleinere Stellen zu erreichen, könnt ihr gut die Spitze des Stoppelschwamms benutzen.
Mit dem grossen Pinsel vorsichtig die nicht festgeklebten Haare wegbürsten, sonst regnet ihr den ganzen Tag Haare auf euer Kostüm.
Mit Haarspray fixieren. Tipp 2: Diese Technik generiert am meisten Schmutz im Badezimmer. Am besten legt ihr ein Handtuch oder was Vergleichbares ins Waschbecken um die herunterfallenden Perückenhaare aufzufangen.
Für einen kurzen Makeup Test mit kleinen Flächen, kann man natürlich auch Kajal oder Eyeliner benutzen. Diese Methode eignet sich ebenfalls für comichaft aussehende Bartstoppeln.
Wie kriege ich den Bart wieder weg? Mit mehreren Abschminktüchern.
Technik: Lace Bart und Kunstfell anbringen siehe Vollbart.
Wollkrepp ist praktisch, um Koteletten oder einen unordentlichen und wilden Bart darzustellen.
Wollkrepp zuschneiden und auseinander zupfen. (Sieht aus wie eine grosse weiche Kordel)
Lieber mehrmals dünnere Lagen Wollkrepp mit Mastix anbringen als zu viel auf einmal, sonst fällt euch der Bart wieder ab.
Perückentressen sind praktisch um Kinnbärte im Comicstil darzustellen, da sie eine gerade Linie bilden.
Mastix auf der Rückseite anbringen
Kurz trocknen lassen (circa 1 Minute)
Bart ankleben. Mitte zuerst an euer Gesicht drücken und sich dann gegen aussen arbeiten.
Bartteile aus Fell sind ideal für Koteletten, kleine Kinnbärte oder auch einen flauschigen Schnauzbart. Bürstet mit einem Kamm die überschüssigen Haare raus, sonst verliert euer Bartstück beim Tragen Haare.
Mastix auf der Rückseite anbringen
Kurz trocknen lassen
Bart ankleben
Wie kriege ich den Bart wieder weg? Mit Mastixentferner und Wattestäbchen.
Mastix punktiert auf der Rückseite des Bartes auftragen. Je größer der Bart, desto mehr Abstand zwischen den Klebestellen lassen, sonst löst er sich bei jeder Grimasse.
Mastix unbedingt leicht antrocknen lassen. Dies dauert circa 1 Minute.
Dann von der Mitte des Bartes aus den Bart vorsichtig ans Gesicht drücken.
Für filigrane Stellen den Pinselstiel benutzen, klebt weniger als eure Finger das funktioniert besser, als mit euren sonst klebrigen Fingern.
Falls nötig Bart mit Haarspray ein wenig bändigen und etwaige störende Übergänge mit Makeup Foundation überschminken. Tipp 1: Es empfiehlt sich die Bartteile im Voraus zuzuschneiden. Dies spart Zeit und Stress beim Schminkprozess. Tipp 2: Nehmt den Mastix und den kleinen Pinsel unbedingt mit an die Convention / die Fotosession. Falls euer Bart sich ablöst – und das wird er – so könnt ihr ihn damit einfach wieder ankleben. Tipp 3: Packt einen Strohhalm für die Convention / Fotosession ein, je nach Bart kann dieser die Mimik sehr einschränken und das Trinken wird schwierig.
Wie kriege ich den Bart wieder weg? Mit Mastixentferner und Wattestäbchen, Stück für Stück ablösen.
(Kann sonst recht wehtun, glaubt es mir einfach…)
Allgemeine Tipps
Produkte unbedingt vorher testen.
Tupfen oder drücken, nicht kratzen falls es euch mal kurz juckt. Ansonsten löst / verschmiert euer Bart.
Bartteile und Vollbärte unbedingt nach Gebrauch waschen um die Mastix-Überresten zu entfernen. Einfach für circa 10 Minuten in warmes Seifenwasser legen, danach gut ausspülen und Mastixklebereste mit feinen kreisenden Fingerbewegungen raus massieren.
Bewahrt die abgeschnittenen Teile eines geknüpften Bartes für kleinere Bartteile, Koteletten oder Bartstoppeln auf.
Werft beim Perücken schneiden lange abgeschnittene Strähnen in natürlichen Farben nicht weg. Diese kann man für Bartstoppeln benutzen. Wenn ihr die Bartstoppeln im Voraus zuschneidet und sie in einem geschlossenen Behältnis aufbewahrt, spart ihr viel Zeit beim Schminken.
Falls euer gekaufter Bart nicht die richtige Farbe hat, könnt ihr diesen einfach einfärben. Hierzu könnt ihr Verschiedenes benutzen: Acrylfarbe mit Weichspüler mischen und nach dem Auftragen die Farbe mit einem Kamm gut ausbürsten damit sich die Haare nicht verklumpen. Für die Reinigung nutzt ihr am besten Watten Stäbchen und Mastixentferner auf der Rückseite des Bartes. Falls ihr den Bart nur einmalig einfärben möchtet, könnt ihr temporäres Haarfärbemousse oder Aquamakeup mit einer Wimpernbürste in den Bart einarbeiten und mit Haarspray versiegeln. Nach der Reinigung mit warmem Seifenwasser, solltet ihr wieder eure ursprüngliche Bartfarbe haben.
Ich hoffe, diese Tipps helfen dem ein oder anderen von euch weiter. Bei Detailfragen könnt ihr mich natürlich gerne anschreiben. Ihr findet mich auf Instagram unter m2.cosplay.
“Kopf hoch, Brian. Du weißst doch wie es heißt…Ja, es gibt Dinge im Leben, die sind nun mal nicht schön. Das kann einen manchmal wirklich verrückt machen. Und dann passieren wieder Dinge, da schwörst und fluchst du nur. Und wenn du nun am Knorpel des Lebens rumkaust, sei nicht sauer deswegen, nein pfeiff dir doch eins. Denn Pfeiffen hilft dir, die Welt auf einmal ganz anders zu sehen, verstehst du? Uuund..(singt:) Always look on the bright side of life…”
Immer mehr Cosplayer legen Wert auf professionelle Fotos von ihrem eigenen Cosplay. Leider, ist es nicht immer so leicht, an tolle Fotografen zu kommen und mit diesen erfolgreich zusammen zu arbeiten. In dieser Podcast Episode stellen Philipp und ich dir einen Cosplay-Fotografen vor, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, jedem Cosplayer die Chance auf tolle Fotos zu bieten.
Du kennst Polyester Pictures noch nicht? Dann besuche Marcell unbedingt auf Instagram: polyesterpicturez
Natürlich ist es immer schöner, Stoffe im lokalen Ladengeschäft oder auf einem Stoffmarkt einzukaufen. Du kannst den Stoff berühren, siehst wie er fällt und vor allem welche Farbe er tatsächlich hat. Manchmal hat der hiesige Stoffladen nicht das was man benötigt. Oder es geht dir so wie mir früher und es existiert gar kein Stoffladen vor Ort.
Fotograf: wichtelis_wonderland Edit: SajaLynFoto: Individuum Fotografie Edit: SajaLyndiverse Nähprojekte 🙂
Gemeinsam mit meiner Community, habe ich dir einige Online-Shops zusammengetragen:
Auch bei Online-Shops musst du deinen Stoff nicht etwa, wie die Katze im Sack kaufen. Viele Shops bieten dir an, Stoffmuster gegen einkleines Entgelt zu zusenden, damit du ein Stückchen des gewünschten Fabrikats in den Händen halten und betrachten kannst. Einige Online-Läden bieten sogar den Versand von kostenlosen Stoffmustern an.
Ich nutze diesen Service sehr gerne und bestelle mir meist mehrere Stoffmuster von unterschiedlichen Anbietern parallel. Sobald alle Stoffmuster eingetroffen sind, kann ich dann also direkt entscheiden und das gewünschte Material für mein Cosplay bestellen. So verliere ich wenig Zeit und kann sofort alle Stoffmuster miteinander vergleichen. Solltest du kein Formular zur Bestellung von Stoffmustern entdecken können, dann schreib einfach eine Mail und frag nach, ob du vorab Stoffmuster bestellen kannst.
Weitere Tipps
Manchmal wirst du auch auf Amazon, ebay oder etsy fündig! Den Haupt-Stoff für mein Aschenbrödel Cosplay habe ich tatsächlich auf etsy gefunden. Glücklicher hätte ich damit nicht sein können.
Aschenbrödel Cosplay mit Stoff von etsy
Kannst du keinen passenden Stoff für dein Projekt finden, dann habe ich noch einen kleinen Geheimtipp für dich:
Für mein Columbia Cosplay war ich auf der Suche nach einem bunten Pailletten-Stoff, mit dem ich dann meine schwarze Corsage beziehen konnte. Leider, konnte ich weder online noch offline einen passenden Stoff finden. Kurzerhand habe ich dann einfach nach einem passenden Kleidungsstück gesucht, fündig wurde ich online bei H&M und Kleiderkreisel. Ich bestellte mir also einen großen bunten Paillettenrock, welchen ich zuhause auseinander nahm, um den Stoff neu zu verwenden.
Columbia Cosplay mit wiederverwerteten Paillettenstoff
Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deinem nächsten Nähprojekt! ♥
Hallöchen! Mein Name ist Uli und bin eine Cosplayerin aus NRW. Ich habe eine lange Zeit Theater gespielt und auch Theaterstücke geschrieben, die von anderen aufgeführt wurden. Daher war für mich sehr früh klar, dass ich auch gerne an Cosplay Wettbewerben teilnehmen möchte. Da ich schon ein wenig Erfahrung gesammelt habe, wollte ich diese nun mit dir teilen! 🙂
Dieser Gastbeitrag wurde von Uli geschrieben. Du kennst Uli noch nicht? Dann schau unbedingt mal auf ihrem Kanal vorbei: uli.cos.play
Welche Cosplay Wettbewerbe gibt es?
Auf vielen Conventions finden Wettbewerbe statt. Von einer kleinen Con, wie zum Beispiel der Chizuru in Dortmund, bis hin zu den großen Vorentscheiden der deutschen Cosplay Meisterschaft (DCM), welche auf unterschiedlichen Veranstaltungen ausgetragen werden. Das Finale der DCM findet jedes Jahr auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober statt.
Bei den meisten Conventions wird in der Regel vorab mit Wettbewerben geworben. Die Anmeldung erfolgt online über deren Webseite, per Mail oder über das erfolgreiche Teilnehmen eines Contests auf vorherigen Veranstaltungen. Beispielweise nehmen bei der Cosplay Championship der EpicCon in Münster automatisch die Sieger des Online Fotowettbewerbs teil.
Wann bewerbe ich mich für einen Contest?
Wann eine Messe die Bewerbungsphase eröffnet ist unterschiedlich. Manche Bewerbungen reicht man spätestens ca. 2 Monate vorher ein, wie in etwa bei der Dreamhack in Leipzig oder der Dutch Comic Con in Utrecht. Bei der EpicCon, zum Beispiel, konnte man sich so lange bewerben, bis alle freien Plätze vergeben waren. Auch kann es vorkommen, dass man sich vor Ort anmelden kann. Entweder, weil noch nicht alle Plätze vergeben wurden oder aufgrund von Absagen anderer Teilnehmer. Wer also ganz spontan ist, kann auch vor Ort nachfragen, ob man noch teilnehmen kann.
Wie melde ich mich an?
Kommen wir nun zur Anmeldung selbst. Auch diese ist von Con zu Con unterschiedlich. Ich empfehle jedem, vorab die Regeln und Bedingungen der jeweiligen Convention für einen Contest zu lesen! Denn was bei einer Con erlaubt ist, kann bei der nächsten zu Punktabzug oder sogar Disqualifikation führen. Auch ist es von Messe zu Messe unterschiedlich, ob man einen Act performen muss oder, ob man sich nur in einem Walk auf der Bühne präsentiert. Ich nenne hier mal ein paar Beispiele:
Fall A: EpicCon in Münster
Auf der EpicCon finden zwei Wettbewerbe statt, ein kleiner am Samstag und die Championship am Sonntag. Um sich für letztere zu qualifizieren, muss man entweder beim ausgeschriebenen Fotowettbewerb gewinnen, auf anderen Veranstaltungen einen Contest gewinnen oder unter den Gewinnern des EpicCon Samstag Wettbewerbs sein. Zusätzlich werden ein paar wenige Plätze zur offenen Anmeldung angeboten. Hier gilt das Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Bilder vom Cosplay werden vorab nicht benötigt.
Die Anmeldung des Samstag Wettbewerbs erfolgt ausschließlich über eine Anmeldung für die offenen Plätze. Auch hier gilt, schnell sein! Bei der Bewerbung musst du Daten, wie deinen Namen, dein Alter und dein Cosplay für den Auftritt angeben. Referenzbilder und gegebenenfalls benötige Audiodateien muss man ebenfalls einschicken.
Fall B: Dreamhack Leipzig
Um sich für diesen Wettbewerb zu qualifizieren, muss man eine Mail an die Organisation schreiben. Die Mail sollte deinen Namen, dein Alter, deinen Cosplaynamen und wichtige Daten zu deinem Cosplay enthalten. Dazu gehören auch Referenzbilder sowie Bilder vom fertigen Cosplay, beziehungsweise Work in Progress Bilder davon. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist setzt sich die Jury zeitnah zusammen und kontaktiert alle Cosplayer, die am Contest teilnehmen dürfen. Alle anderen erhalten eine Absage. Falls spontan noch Plätze frei werden, hat man die Chance, sich am Veranstaltungstag noch als Nachrücker zu melden.
Fall C: Dutch Comic Con in Utrecht
Nach zwei deutschen Conventions nun mal der Vergleich zu unseren Nachbarn in den Niederlanden. Auch hier meldet man sich über deren Webseite an. Die Bewerbungsphase beträgt nur eine Woche! Also sollte man regelmäßig nachschauen, wann diese für die nächste Edition der Con beginnt. Auch bei dieser Bewerbung teilst du die üblichen Informationen (Name, Alter Cosplay) mit. Zusätzlich musst du Informationen zu deiner geplanten Performance angeben. Bilder vom Charakter oder Audiodateien zur Performance werden noch nicht benötigt.
Wirst du angenommen, erhälst du eine Bestätigungsmail, in der du aufgefordert wirst Referenzbilder, Bilder des Cosplays (egal ob fertig oder in Arbeit) sowie die benötigten Audiodateien bis ca. 4 Wochen vor der Con einzusenden. In dieser Mail ist auch schon der komplette Ablauf des Tages geschildert, sodass man direkt mit der konkreten Planung beginnen kann.
Welches Cosplay nehme ich für den Contest?
Das ist mit eine der schwersten Fragen. Schließlich hat man oft so viele tolle Sachen im Kleiderschrank! Daher sollte man es sich gut überlegen, welches Cosplay man auswählt. Denn ist die Bewerbung einmal abgesendet, kann man das Cosplay nicht mehr spontan wechseln.
In erster Linie sollte dein Cosplay die Regeln und jeweiligen Bedingungen des Wettbewerbs erfüllen. Wähle außerdem ein Kostüm, in dem du dich wohlfühlst, auf das du Stolz bist und für das du gute Performance Ideen hast. Natürlich kannst du auch ein ganz neues Cosplay für den Wettbewerb anfertigen. Die Konkurrenz kann sehr hart sein, also ist eine sehr gute Qualität des Cosplays von Vorteil. Vor allem da bei Wettbewerben besonders auf Details geachtet.
Häufig sind nur selbstgemachte Cosplays für die Teilnahme an einem Wettbewerb erlaubt. Einige Contest gestattet allerdings auch die Teilnahme mit einem gekauften Kostüm. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Kostüm den Regeln entspricht, schreib einfach eine kurze Nachricht an die Con und frag nach.
Achtung: Für große Wettbewerbe, wie in etwa der DCM gelten besonders strenge Regeln!
Wie plane ich meine Performance?
Nachdem du dich für ein Cosplay entschieden hast, kannst du dich nun an die konkrete Planung setzen. Selbst wenn du nur einen einfachen Lauf über die Bühne absolvieren musst, solltest du diesen vorher gut planen. Auf einigen Messen wird deine Performance mindestens genau so stark bewertet, wie dein Cosplay selbst. Manchmal, wie z.B. auf der EpicCon, wird sogar ein Sonderpreis für die beste Performance vergeben!
Grundsätzlich sollte dein Act zum Charakter passen, wobei man auch gewisse Freiheiten hat. Wenn dein Charakter eher ein ernster Kämpfer ist, wären zum Beispiel einige Kampfbewegungen zu epischer Musik denkbar. Ist dein Charakter eher lustig, kann man auch einen Sketch aufführen.
Wenn man bisher wenig Bühnenerfahrung hat, empfehle ich eine Performance zu einem Lied zu gestalten. Auch ein Lip Sync zu einer Szene aus einem Film oder Playback zu einem Lied sind möglich. Für die ganz “Mutigen” empfehle ich: Live ins Mikro ohne Playback. Also Text schreiben, auswendig lernen und mit passenden Emotionen darstellen. Diese Art des Auftritts kann dir Pluspunkte bringen, da er auch das größte Risiko birgt Fehler zu begehen!
Dein Act sollte für jeden verständlich sein, denn nicht jeder wird deinen Charakter kennen. Also halte deinen Auftritt lieber oberflächlich und gestalte ihn nicht nur für “Insider”, die die Serie sehr gut kennen. Außerdem kommt ein lustiger Act immer sehr gut an. Mit so einer Performance haben meine Freundin und ich auf der EpicCon in der Kategorie “Lustiges Cosplay” als Rapunzel und Flynn Rider gewonnen.
Pro Tipp: Mach dir im Vorfeld Gedanken, was bei deinem Auftritt schief laufen könnte und wie du dann reagierst. Sollte dir beim Wettbewerb ein Fehler unterlaufen oder sollte es technische Probleme geben, dann bist du vorbereitet und kannst souverän reagieren. Das kommt übrigens bei der Jury auch immer gut an!
Du hast dich nun für deinen Wunsch-Contest beworben und wurdest angenommen?
Dann erstmal: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Jetzt beginnt die Zeit der intensiven Vorbereitungen: Performance üben, die geforderten Materialien an die Organisatoren des Wettbewerbs weiterleiten und deinem Cosplay den letzten Schliff geben. Plane auch deine Anreise zur Con, da bei einigen Contests das Bewerten der Cosplays sehr früh beginnen kann. Es ist also genug zu tun, sodass die Con häufig schneller kommt als gedacht.
Wie läuft ein Wettbewerb ab?
Meistens beginnt es damit, dass du vorab per Mail informiert wirst, wann man am Tag des Wettbewerbs vor Ort sein muss. Entweder erhält man in der Mail bereits den genauen Treffpunkt oder man muss sich vor Ort an einem Info-Stand melden.
Sei auf jeden Fall pünktlich! Vor Ort werden alle Teilnehmer zu einem Wartebereich geführt, bis das Prejudging, also die Bewertung des Cosplays vor dem Auftritt, losgeht. Um sich die Aufregung zu nehmen, kann man dort nochmal seine Performance üben oder sich mit den anderen Kandidaten unterhalten. Dort trifft man viele Cosplayer mit denen man leicht ins Gespräch kommen kann.
Prejudging
Beim Prejudging werden die Teilnehmer meistens in der Reihenfolge aufgerufen, in der sie nachher auf der Bühne auftreten werden. Die Jury bewertet die jeweiligen Teilnehmer dann einzeln in einem abgeschlossenen Raum, ohne Publikum. Die von dir eingereichten Bilder liegen der Jury vor, damit diese dein Cosplay anhand der Vorlage bewerten kann. Außerdem wirst du aufgefordert etwas über dich und dein Cosplay zu erzählen.
Die Jury stellt oft gar nicht viele Fragen, also ist es ratsam möglichst alle wichtigen Informationen selbstständig zu erzählen. Fragen, die du gestellt bekommst, sind unter anderem, wie man bestimmte Teile des Cosplays gefertigt hat, welche Kostümteile gekauft und welche selbstgemacht wurden und worauf man am meisten Stolz ist.
Bewertet wird nicht nur das Outfit, sondern auch die Perücke und das Make Up. Hebe vor allem positives an deinem Kostüm hervor. Wenn du nur von deinen Fehlern sprichst, wirkt das eher negativ. Der Jury wäre vielleicht einige dieser Fehler gar nicht aufgefallen
Du brauchst dich gar nicht vor dem Prejudging zu fürchten, denn am Ende sind die Jury auch nur Leute mit dem selben Hobby.
Der Auftritt
Bevor der Contest los geht, wird meistens nochmal überprüft, ob alle Audiodateien vorliegen und welcher Teilnehmer ein Mikro benötigt. Es schadet auch nicht, selbstständig nachzufragen, um sicherzugehen, dass deine Datei vorliegt und auch funktioniert.
Während des Wettbewerbs hat man manchmal die Möglichkeit, sich die anderen Teilnehmer von der Seite aus anzusehen. Lass dich aber nicht von den anderen verrückt machen und konzentriere dich auf deinen eigenen Auftritt. Vor allem aber sollst du Spaß haben!
Der Auftritt wird von jeder Convention unterschiedlich stark bewertet. Bei der Dreamhack zum Beispiel, ist er eher nebensächlich, während er bei der EpicCon teilweise stärker bewertet wird als das eigentliche Cosplay!
Der Moment, indem man für seinen Auftritt aufgerufen wird, ist immer der Spannendste. Einmal tief durchatmen und loslegen! Falls mal was schief geht, überspiele es. Manche Fehler sind nur für dich selbst sichtbar, aber für das Publikum nicht erkennbar.
Alle sind durch – und nun?
Haben alle Teilnehmer ihren Auftritt abgeliefert, zieht sich die Jury zurück, um sich zu beraten. Auf vielen Wettbewerben erfährt man bereits eine halbe Stunde später wer gewonnen hat. Auf anderen Wettbewerben findet die Siegerehrung zu einer festen Uhrzeit statt. Der Wettbewerb auf Dutch Comic Con fand gegen die Mittagszeit statt. Erst eine halbe Stunde vor Ende der Comic Con wurden dann die Sieger verkündet.
Bei der Preisverleihung werden alle Teilnehmer nochmals für die Bekanntgabe der Platzierungen auf die Bühne gebeten. Egal ob man auf dem Siegertreppchen steht oder nicht, es sollte dir vor allem Spaß gemacht haben, das zu zeigen worauf du Stolz bist. Vielleicht hast du neue Cosplayer kennengelernt, mit denen man noch mal gemeinsam teilnehmen kann. Jetzt liegt es an dir, willst du nochmal an einem Contest teilnehmen oder war es doch nicht deine Welt?
Falls du noch Fragen zu Wettbewerben hast, Erfahrungsberichte oder Tipps zu deiner Performance möchtest, kannst du mich sehr gerne auf Instagram anschreiben. Und wer weiß, vielleicht sieht man sich dann ja beim Warten für das Prejudging. 🙂
In dieser Podcast Episode reden Philipp und ich darüber, wie du mit Hilfe von Mimik deine Cosplay Fotos auf ein neues Level heben kannst. Wir verraten dir, wie du welche Mimik hervorrufen kannst und was du sonst noch wissen solltest!
[Werbung] Nicht nur für viele Kinder, sondern auch für viele Cosplayer ist Elsa ein absoluter Lieblingscharakter. Schon seit “Die Eisköniging – Völlig unverforen” bin ich ein großer Elsa Fan. Nur leider hatte es seither nicht so richtig mit einem passenden Cosplay klappen wollen.
Endlich hatte ich die Chance, ein schönes Elsa Cosplay tragen und shooten zu können. Meine Wahl fiel deshalb auf eines meiner Lieblingsoutfits: Das blaue weihnachtliche Samtkleid aus dem Kurzfilm “Olaf taut auf”!
Das Cosplay bestehend aus Kleid und Schleppe wurde mir von cosplaycart.dezur Verfügung gestellt. Cosplaycart ist ein deutschsprachiger Shop, der von Cosplaysky betrieben wird.
Auch bei dieser Kooperation bestellte ich das Cosplay nicht direkt über den Shop, weswegen ich auch dieses Mal keine gesicherte Aussage über den Versand treffen kann. Hinzu kommt noch die aktuelle Corona-Krise, durch welche die benötigte Versand- und auch Produktionszeit vom üblichen Standard abweichen können. Trotz Warnung, dass die Produktionszeit meines Kostüms dieses Mal länger betragen würde, traf das Cosplay knapp einen Monat nach meiner “Bestellung” ein.
Das Olaf’s Adventure Kleid von Elsa ist derzeit für ca 125€ auf cosplaycart.de erhältlich. Es besteht aus dem Kleid (mit seitlichem Reißverschluss) und einer Schleppe, welche am Rücken unterhalb des weißen Plüschs mit Druckknöpfen befestigt wird.
Größe
Ebenso wie bei meinem Anna Cosplay von Cosplaycart, ließ ich mich im Vorfeld bezüglich der passenden Größe beraten. Für das Elsa Cosplay tendierte ich zur Größe M, denn laut Maßtabelle wäre diese Größe für meine Maße (90-74-99/105) ausreichend. Im Gespräch mit dem Shop wurde mir aber zur größeren Größe L geraten. Nachdem es immer leichter ist, ein Kleidungsstück kleiner zu nähen, als es zu vergrößern, entschied ich mich für die empfohlene Größe L.
Ansicht vorneAnsicht hintenAnsicht hinten mit SchleppeAbbildung des Kostüms bei cosplaycart.deAbbildung des Kostüms bei cosplaycart.de
Tatsächlich war es auch dieses Mal die richtige Entscheidung, der Empfehlung des Shops Folge zu leisten! Nur leider gab es einen kleinen Haken: Das Kleid ist mir auf meine 165cm ein gutes Stück zu lang. Im liegenden Zustand misst das Kleid eine Länge von ca 146cm und die Schleppe von ca 220cm.
Trotz hoher Absatzschuhe, konnte ich die Länge des Kleides für mich nicht wirklich zufriedenstellend ausgleichen. Da das Kostüm unten am Rocksaum mit einem Muster bedruckt ist, ist es nur schwer möglich diesen zu kürzen. Ein passender Reifrock oder Petticoat könnten aber Abhilfe schaffen.
Verarbeitung
Insgesamt finde ich das Kleid schön verarbeitet und den gewählten Stoff wirklich angenehm zu tragen. Der Oberstoff des Kleides ist ein blauer und schwerer Samtstoff, der sich gut anfühlt und schön fällt. Darunter befindet sich ein leichter schwarzer, aber durchscheinender Stoff, damit die Rückseite des Samt nicht direkt auf der Haut liegt.
Die diamantförmigen Glitzersteine wurden sowohl vorne als auch seitlich auf den Samtstoff des Kleides geklebt. Allerdings mit etwas zu viel Kleber, weswegen dieser manchmal seitlich der Steine “herausquillt”. Ich habe aber den Eindruck, dass diese Klebereste mit einem scharfen Werkzeug und viel Vorsicht einigermaßen gut zu entfernen sind. Auf Fotos fielen diese Fehlerchen aber kaum auf.
Klebereste an SteinenVersatz auf Rückseite des Kleides
Das für dieses Kleid typische Muster, wurde in Silber auf Kleid und Schleppe gedruckt. Lediglich auf der Rückseite des Kleides kam es bei der Produktion meines Kleides zu einem kleinen Versatz. Von weitem fällt der Versatz aber kaum auf und wird außerdem von der Schleppe verdeckt. Wie eingangs erwähnt, wird die Schleppe unterhalb des Plüschkragens mit Druckknöpfen befestigt. Beim Lösen und Befestigen der Schleppe solltest du auf jeden Fall vorsichtig sein, damit der Stoff nicht ausreißt.
Meiner Meinung nach, wurde das Design dieser Elsa Version wirklich gut umgesetzt. Wer sich aber noch mehr Glitzer wünscht, dem empfehle ich zu einem Glitzer-Spray zu greifen und das Kostüm etwas zu besprühen.
Ich hatte auch bei diesem Kostüm wieder sehr viel Spaß beim Tragen! Danke an cosplaycart.de für dieses tolle Cosplay.
Partner-Cosplays sind eine coole Sache, aber noch cooler ist es, auch Fotos vom gemeinsamen Cosplay zu haben. Damit dein Fotoshooting mit deinem Cosplay-Partner flüssig läuft, habe ich ein paar konkrete aber auch allgemeine Tipps für dich vorbereitet!
Beim Posing mit Cosplay-Partnern kommt man sich manchmal näher als man zunächst vermutet. Daher ist es super wichtig, dass du und dein Partner euch riechen könnt.
Wenn du dir nicht sicher bist, was genau ich meine, dann kann ich dir meinen Blogeintrag zu diesem Thema empfehlen:Auf Tuchfühlung: Dein Cosplay-Partner und du In diesem Beitrag erkläre ich dir außerdem, worauf es bei der Wahl des Cosplay-Partners ankommt und wie du einen passenden Partner finden kannst.
Vorlagen & Inspiration
Gerade wenn du und dein Partner ein Cosplay zum ersten Mal gemeinsam tragt, kann es euch schwer fallen überhaupt mit dem Posen zu starten. Es dauert etwas, bis man weiß wie sich der jeweils andere verhält. Um den Einstieg für euch beide leichter zu machen, empfehle ich mit Vorlagen zu arbeiten! Es gibt unzählige tolle Posing-Ideen, die man beim Shooting selbst leider oft vergisst. Daher ist es nicht nur zum Einstieg leichter mit Referenzen zu arbeiten, sondern sie bieten auch eine große Bandbreite an Posen für ein abwechslungsreiches Shooting.
Screenshots / Promos aus The Chilling Adventures of Sabrina (Netflix)
Wie bereits im Kapitel “Die Chemie” erwähnt, ist es super wichtig, dass du und dein Cosplay-Partner euch gut versteht. Denn auch wenn es auf dem Foto nicht immer so wirkt, so ist der räumliche Abstand zwischen dir und deinem Cosplay-Partner in Realität meist nur sehr gering. Das liegt daran, dass der freie Raum zwischen euch auf dem Foto viel prominenter wirkt.
Viele Cosplayer sind nervös und haben Angst schlecht zu riechen. Pack dir also für diesen Fall immer einen Kaugummi oder ein Bonbon ein. So musst du keine Angst haben, dass du aus dem Mund riechst. Die Convention war anstrengend und du hast geschwitzt? Ein Deo wirkt echte Wunder! Gerade bei späten Shootings auf Cons bietet es sich an das Make Up nachzubessern und sich kurz frisch zu machen. Dein Partner dankt es dir und du fühlst dich auch um 100% wohler! Versprochen!
Bevor ihr dann mit dem eigentlichen Posing beginnt, solltet ihr kurz darüber sprechen, was ihr euch von dem Shooting erwartet. Wünscht ihr euch Fotos, auf denen ihr lässig und cool nebeneinander steht? Oder sind sogar Shipping-Fotos gewünscht? Sag deinem Cosplay-Partner direkt was du dir vorstellst und wo deine Grenzen liegen!
Bist du oder dein Cosplay-Partner in einer Beziehung? Dann solltet ihr darüber sprechen, ob Shipping-Fotos für den Freund / die Freundin in Ordnung sind und wenn ja, wie diese aussehen können. Ein Shooting läuft einfach wesentlich entspannter ab, wenn alle Grenzen abgesteckt und offen Fragen geklärt wurden!
Grundsätzliche Tipps
Es gibt unzählige mögliche Baustellen beim Partner-Posing über die ich schreiben könnte. Ich möchte mich im Folgenden aber auf ein paar wenige Punkte konzentrieren, die dir unabhängig vom Cosplay weiterhelfen sollen.
Größenunterschiede
Ich denke jeder Cosplayer hat sich mit diesem Thema bereits mindestens einmal auseinander setzen müssen. Nicht immer cosplayen wir die Charaktere, die auch zu unseren Größen passen. Schnell passiert es, dass ein Charakter, der eigentlich größer ist, von einem kleineren Cosplayer gecosplayed wird und umgekehrt. Oder du und dein Partner seid beide gleich groß, aber die Charaktere sind es nicht.
Wenn du den Größenunterschied korrigieren möchtest, hast du folgende Möglichkeiten:
Der zu große Partner sitzt – der andere steht
Der zu große Partner macht sich kleiner und geht z.B. in die Grätsche / Hocke (funktioniert nur bei Aufnahmen, bei denen man nicht den ganzen Körper sieht)
Der zu kleine Partner steht im Vordergrund – der zu große im Hintergrund
Der zu kleine Partner trägt hohe Schuhe / stellt sich auf eine Anhöhe
Probiere diese Tipps bei deinem nächsten Shooting einfach aus und du wirst schnell verstehen, was die jeweiligen Tricks bewirken und wie du sie am besten einsetzen kannst.
Sichtbarer unpassender GrößenunterschiedZu kleiner Partner sitztZu kleiner Partner steht auf AnhöheZu großer Partner liegt
Das eiskalte Händchen
Kennst du diese super schönen Fotos, bei denen der eine Cosplayer den anderen den Arm um die Schulter legt? Oder beide umarmen sich? Mein Tipp bei engen Posen: Achtet darauf, dass eure jeweiligen Gliedmaßen gut sichtbar sind.
Gerade wenn du deinen Partner mit nur einer Hand in den Arm nimmst – also deinen Arm am Rücken deines Partners vorbei führst – erscheint auf der anderen Seite lediglich deine Hand. Das ist das eiskalte Händchen. Genau wie bei der Addams Family erscheint plötzlich eine Hand aus dem Nichts, ganz ohne restlichen Körper. Das sieht eher unschön aus und kann den Blick vom eigentlichen Motiv ablenken. Behoben ist das Problem aber leicht: achte darauf, dass man gut sieht wo deine Gliedmaßen anfangen bzw. aufhören und positioniere dich dementsprechend.
eiskaltes Händchen auf der Schultermehr Hand mit etwas Arm
Inspiration für Dich
Im folgenden zeige ich dir ein paar Bildvorschläge zur Inspiration, die ganz ohne Berührungen auskommen und dennoch schön aussehen:
Du hast kein Problem mit Berührungen, willst aber keine explizit romantischen Fotos machen? Dann lass dich von dieser Auswahl etwas inspirieren:
Romantische Fotos
Intensive Blicke, zärtliche Umarmungen oder leidenschaftliche Kussfotos – Romantische Fotos von unseren Lieblingsships sind für viele Cosplayer ein kleiner Traum. Vielleicht auch für dich?
Ob du wirkliche Kussfotos oder eben nur angedeutete möchtest, das liegt ganz bei dir. Beides hat seinen Charme und ist nicht unbedingt einfach umzusetzen. Es kommt vor allem auf den richtigen Winkel, den passenden Abstand und auf eure Mimik an. Ehrlich gesagt, finde ich gerade Kussfotos am schwierigsten umzusetzen. Es gibt nur wenige Fotos mit denen ich zu 100% zufrieden bin, aber auch hier macht Übung den Meister.
Sei auf jeden Fall darauf gefasst, dass dein Partner und du euch so nahe kommt, dass ihr jeweils den Atem des anderen spürt. Vielleicht berühren sich sogar eure Lippen und ihr küsst euch tatsächlich leicht. Keine Sorge, das ist in Wirklichkeit eher unromantisch und soll nur auf Fotos gut wirken. Damit die gewünschte Stimmung zwischen euch auch sichtbar wird, solltet ihr beide darauf achten, dass ihr euer Gesicht beim “Kuss” etwas zur Kamera dreht. So vermeidet ihr Fotos, die euch nur im Profil zeigen oder dass eure Gesichter von euren Perücken verdeckt werden.
Mimik
Natürlich ist auch die Mimik beim Partner-Posing ein wichtiges Element, vor allem bei romantischen Fotos. Stell dir klar die Emotion vor, die du vermitteln möchtest. Wie du bestimmte Emotionen aktiv hervorrufen kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag: Mimik – Hebe deine Cosplay Fotos durch Emotionen auf ein neues Level!
Beim Posen mit Partner ist es etwas schwieriger, weil du dich besser konzentrieren musst, um nicht abgelenkt zu werden. Meistens blickt ihr euch aber sowieso nicht direkt in die Augen. Warum? Weil man sonst eure Augen, besonders eure Iris, nicht gut sehen würde. Deshalb müsst ihr für einige Fotos (je nach Winkel) leicht aneinander vorbei sehen.
Ein paar letzte Worte…
Ich habe dir jetzt einige Tipps mit den auf den Weg gegeben, die dir bei deinen nächsten Partner-Cosplays helfen sollen. Zum Schluss habe ich noch einen grundlegenden und wichtigen Tipp für dich!
Eigne dir auf jeden Fall die Grundlagen des Posings an und übe diese auch ohne deinen Partner. Meine Erfahrung zeigt, dass ein Partner-Shooting dann richtig gut wird, wenn jeder der Partner für sich in seinem Cosplay posingsicher ist. Je selbstsicherer du beim Posen (mit dem jeweiligen Charakter) bist, desto einfacher gehen dir auch neue Posen von der Hand. Am Ende müsst ihr euch also nicht auf die Grundlagen konzentrieren, sondern könnt euch ganz entspannt aufeinander einlassen.
Wenn dein Partner keine Erfahrung hat?
Was kannst du aber tun, wenn dein Partner noch keine Erfahrung hat und nicht posingsicher ist? Ganz einfach: Leite deinen Partner an! Gib ihm Tipps und sag ihm ganz klar, wie er sich stellen kann und worauf er achten muss. Das kannst du übrigens nicht nur mit Worten machen.
Wenn es kein spontanes Shooting auf einer Con ist und ihr vorher genug Zeit habt, dann übt zusammen oder du zeigst ihm einfach meine Tipps.
Dies ist die häufigste Aussage, die ich zum Thema Make Up für männliche Charaktere gehört habe. Wenn ich dann frage ob sie’s denn schon mal ausprobiert haben, ist die Antwort meistens „nein“. Entweder weil sie nicht wissen wie und/oder sich nicht trauen. Aber keine Sorge, heute machen wir zusammen einen Crashkurs. 🙂
Dieser Gastbeitrag wurde von Robin geschrieben. Du kennst Robin noch nicht? Dann schau unbedingt mal auf ihrem Kanal vorbei: m2.cosplay
Dies sind die Erfahrungen, welche ich
bisher gemacht habe und die für mich funktionieren. Dies heißt nicht, dass es
universell für jeden genau gleich funktioniert.
Vielleicht ist trotzdem ein guter Tipp für euch dabei!
Ich, meinereiner und auch ich 🙂 und dies nur mit Make Up. Fotografen: Celine Stucki – Selfie – MlleBellec
„Jetzt ist Schluss mit lustig
Denn ich hab erkannt
Hat man anstatt Söhnen
Töchter mir gesandt?“
Wen stelle ich dar und was habe ich zur Verfügung?
Sucht euch Referenzbilder von dem Charakter, den ihr darstellen wollt und betrachtet sie genau. Überlegt euch folgende Punkte:
Wie sieht die Gesichtsform des Charakters aus und was habe ich selbst für eine Gesichtsform?
Was für Gesichtsdetails machen den Charakter aus/erkennbar? (Augenbrauen, Nase, Augenform, Bart etc.)
Ist es ein animierter Charakter oder ein Realcharakter? (Realcharaktere haben meist mehr Details)
Für Daenerys habe ich zum Beispiel eine
Analyse gemacht damit ihr versteht was ich meine:
Grundsätzlich und durchschnittlich unterscheiden sich männliche und weibliche Gesichter laut der Universität von Sheffield in folgenden Punkten:
Gesichtsform
Form und Position von Augenbrauen, Kinn und Nase
Haarlinie ist meist weiter hinten
Mehr Schatten im Gesicht
Gesichtsbehaarung und Adamsapfel
Mit Make Up kann man so viel verändern. 🙂 Ich gehe stets gleich vor: Ei, Schatten, Licht und Details. Also let’s go!
Spiel von Licht und Schatten
Skin care, Primer, Concealer und die Foundation in der passenden Farbe sind aufgetragen und was nun? Jetzt spielen wir mit Licht und Schatten, auch bekannt als Contouring and Highlighting. Mit dieser Technik werden gezielt Gesichtspartien betont oder verborgen. Bauen wir uns also ein neues Gesicht. 🙂
Für das Contouring kannst du eine Grundierung oder spezifische Contouring Produkte in Puder oder Creme Form verwenden, was auch immer besser für dich funktioniert. Ich persönlich benutze Puder, da es für mich gezielter und einfacher aufzutragen und zu korrigieren ist. Als Faustregel für die Farbe gilt, dass das Contouring ca. 2 Töne dunkler sein soll als die Grundierung.
Für ein 0815 männliches Make Up setzt du Contouring an:
Kinnkante
Kinn, unterhalb der
Wangenknochen
Augenlider
Seite der Nase
Philtrum (Vertiefung zwischen
Mund und Nase)
Haaransatz
Highlighting: Was will ich verbergen oder besonders hervorheben?
Auch hier kannst du Concealer oder ein helleres Puder als deine Grundierung benutzen, was für dich besser funktioniert.
Für ein 0815 männliches Make Up setzt du Highlights an:
Stirn
Nasenrücken
unterhalb der Augen bis zu den
Wangen
Kinn
Je nach Charakter zwischen
Kieferkante und unterhalb des Wangen Contourings
Im Gegensatz zum Beauty Make Up verblenden wir nicht alles rigoros, sondern wir machen die Kanten nur ein wenig weicher. Findet die Balance zwischen natürlichem Look und dass die Sichtbarkeit trotzdem gewährleistet ist.
Bei Realcharakteren spickt ihr direkt bei den Referenzbildern wo genau sich die Schatten und hellen Stellen befinden.
Und wie sieht das schematisch nun genau aus?
Der Teufel liegt im Detail
Die Basis ist nun also gelegt, nun geht’s
an die Details, denn diese machen den Charakter ja auch aus.
Sichtbares Make Up (Eyeliner, Rouge, Lippenstift etc.)
Narben
Augenbrauen (Form, Dichte)
Falten
Muttermale
Stoppelbart, Bart oder Bartschatten
Bei Realcharakteren: Genaue Form von Lippen, Nase, Wangen, Kinn, Stirn
Ein Wort zum Thema Augenbrauen: Ja, breitere Augenbrauen lassen ein Make Up schnell männlich wirken, aber bitte nicht übertreiben mit fetten Balken, dies sieht sehr schnell unnatürlich aus. Augenbrauen sind schlussendlich einzelne Haare und daher unregelmässig. Ausser natürlich der Charakter hat wirklich solche. 🙂
Da ich zum Thema „Bärte“ noch einen eigenen
Blogeintrag verfassen darf, werde ich dort dann haargenau drauf eingehen. Schaut dann unbedingt nochmal rein <3
Euer Make Up ist fertig, nun alles gut fixieren mit Fixierspray, sonst ist eure ganze Arbeit sehr schnell verschwunden.
Foto Make Up versus Convention Make Up
Ein wichtiger Punkt ist der Zweck des Make Ups. Handelt es sich um einen Photoshoot oder für eine Convention? Möchtest du, dass das Make Up eher natürlich aussieht oder dass man es auf den Fotos gut sieht?
Merke: Die Kamera frisst ca. die Hälfte deines Make Ups.
Faulen Menschen, welche gerne Zeit sparen um länger schlafen zu können wie ich, empfehle ich ein Make Up Sheet zu machen für sehr spezifische und komplizierte Make Ups. Was ist das? Auf einem Make Up Sheet aufschreiben welche Produkte man wo genau im Gesicht benutzt hat, so braucht man die Recherchearbeit nur einmal zu machen und ist schneller wenn man das Make Up beim nächsten Mal aufträgt. 🙂
Gratis Templates auf Google findet man unter den Namen: Make Up Sheet, Make Up Chart oder Make Up Face Chart. Oder man zeichnet sich einfach selbst die Vorlage.
Produkte
Für ein reguläres männliches Make Up braucht es keine speziellen Produkte. Wie ihr hier sehen könnt, befinden sich auf dem Foto Produkte aus dem Supermarkt, Wish und ein paar Markenprodukte. Benutzt was für euch stimmt und funktioniert, jede Haut ist anders.
Foundation: Mac & Dermacol, Fixierspray: Urban Decay, Pinselset: Wish und Supermarkt, der ganze Rest ist vom lokalen Supermarkt (Essence, Cover Girl, Manhattan)
Merke: Für ein gutes Make Up, braucht es nicht zwingend teure Produkte. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnt in eine gute Foundation und einen guten Fixierspray zu investieren.
Gratis Tipp: Macht einen Make Up Test
Steht mir der Charakter? Kann ich das
überhaupt? Fühle ich mich wohl?
Was ich im Allgemeinen wärmstens empfehle, ist einen Make Up Test zu machen wenn ihr euch unsicher seid. Dies spart viele Kosten und Frust später. Nutze den Vorteil, Zuhause in einem Safe Space zu sein und probiert einfach mal aus. 🙂
Auch bei meinem Snape Cosplay habe ich beim Make Up etliche Male herumexperimentiert und ich möchte es noch immer verbessern.
Egal wie antiquiert es klingen mag, aber Übung macht den Meister. Gib nicht auf, wenn es beim ersten Versuch nicht klappt. <3 Sei mutig!
In diesem Sinne….
„Es gibt noch viel für euch zu tun Jeder wird hier zum Mann, sogar du!“
Hallo und herzlich willkommen liebe Leserinnen und Leser des SajaLyn Blogs! Ich bin Sabrina und vielleicht kennt mich der ein oder andere von euch auch unter dem Namen Monono Creative Arts.
Dieser Gastbeitrag wurde von Monono Creative Arts geschrieben. Du kennst Monono noch nicht? Dann schau unbedingt mal auf ihrem Instagram Kanal vorbei: monono_creative_arts
Das Hobby Cosplay betreibe ich nun seit circa 5 Jahren und habe mich besonders auf den Umgang mit dem thermoplastischen Material Worbla spezialisiert.
Mittlerweile gebe ich sehr viele Workshops in ganz NRW, habe ein Buch zum Thema Worbla geschrieben und bin ebenfalls viel an Schulen um Kindern und Jugendlichen den Einstieg in unsere kreative Welt zu erleichtern. Warum ich das Material Worbla so toll finde, wo die Vorteile liegen und was dich beim Arbeiten mit Worbla erwartet, verrate ich dir in diesem Blogeintrag.
Beginnen wir erst einmal mit den Basics:
Worbla ist ein thermoplastisches Material, dass du mittels Hitze aktivierst und anschließend in jede erdenkliche Form bringen kannst. Zum Erwärmen kannst du einen Heißluftföhn verwenden, aber auch einen kleinen Bastelföhn. Der Bastelföhn hat maximal 220° und ist besonders für kleine Bastelarbeiten super geeignet. Das tolle daran ist, er ist auch gar nicht so teuer, denn du bekommst ihn zum Beispiel schon für 15€ bei Amazon! Möchtest du größere Arbeiten mit Worbla erledigen und zum Beispiel ein Cosplay erschaffen, dann solltest du eher zu einem Heißluftföhn greifen. Hier empfehle ich dir auf jeden Fall etwas mehr Geld zu investieren und einen Föhn zu kaufen, bei dem du die Hitze regulieren kannst.
Wusstet du, dass den meisten das Arbeiten mit Worbla nur so schwer fällt weil sie einen günstigen Föhn verwenden, bei dem man die Hitze nicht einstellen kann? Nein? Dann verrate ich dir warum:
Basteln mit Worbla
Ein günstiger Föhn wie du ihn überall für um die 20€ bekommst, verfügt lediglich über einen Schalter mit zwei Heizstufen. Stufe 1 ist meist um die 300° heiß bei Stufe 2 landen wir schon bei 600° und mehr! Wahnsinn oder? Und das, obwohl die maximale Aktivierungstemperatur der meisten Worbla Sorten bei gerade mal 90° liegt….
Die Konsequenz daraus? Das Material wird zu heiß, man kann es nicht anfassen, verbrennt sich im schlimmsten Fall und kann überhaupt nicht damit arbeiten… Ganz schön frustrierend, was für ein blödes Material… Falsch! Denn mit dem richtigen Werkzeug und einer kleinen Eingewöhnungszeit wird es dir schnell leichter fallen mit Worbla zu arbeiten.
Ich arbeite z.B. bei kleineren Arbeiten mit maximal 200°, so wie der kleine Bastelföhn es vor macht. Höhere Temperaturen verwende ich nur, wenn ich eine große Fläche erwärmen möchte. Für eine größere Armschiene, eine Rüstung oder ähnliches. Wenn du ein wenig rum probierst wirst du sehr schnell feststellen, dass du merkst wann das Material genug erwärmt ist und du es gut verarbeiten kannst.
Und Hey! Wenn du doch mal den Föhn zu lange auf das Material hälst, einfach kurz liegen lassen damit sich das Material etwas auskühlt und los geht das kreative Gestalten! Wie bei allen Arbeiten gilt auch hier: Übung macht den Meister!
Weiter gehts mit Fakten zum Material:
Gerade für den Anfang ist das Worbla’s Finest Art sehr gut geeignet, denn diesem kannst du ansehen wann es aktiviert oder maximal aktiviert ist. Du erhältst das Worbla in einer kleinen (oder großen) Platte. In diesem Zustand ist es fest und hell. Wirkst du nun mit Wärme auf das Material ein, wirst du schnell feststellen, dass es dunkler wird je stärker du es aktivierst. Ist es maximal aktiviert, wird es weißlich und wirft Blasen. Erinnerst du dich noch an die maximale Aktivierungstemperatur? Richtig, 90°… Ergo: Viel zu heiß.
Worbla’s Finest Art -Rohzustand-Worbla’s Finest Art aktiviertWorbla’S Finest Art maximal aktiviert
In diesem Fall kannst du das Worbla’s Finest Art eine kurze Ruhephase gewähren, damit es sich abkühlen kann und es danach verwenden. Es ist also gar nicht notwendig das Material maximal zu aktivieren, da du es schon vorher einwandfrei verwenden kannst.
Hörner aus Styrodur und Finest ArtArmschiene Finest Art mit Stein aus Deco Art
Zusätzlich zum Finest Art gibt es noch weitere Worbla Arten in Form von Platten.
Das Worbla’s Black Art und das Worbla’s Pearly Art sind zum Beispiel sehr gut für feine Details geeignet und sehr glatt von der Oberfläche. Es ist allerdings nicht ganz so einfach zu erkennen, wann sie perfekt aktiviert sind. Das erfordert dann ein bisschen Übung. Das Worbla’s Meshed Art hat, wie der Name vermuten lässt, ein Netz integriert. Dadurch ist es wesentlich strapazierfähiger als andere Worbla Sorten.
Hufe aus Meshed ArtDiadem aus Worbla’s Back ArtArmschiene aus Worbla’s Pearly ArtSchulterteil aus Black Art mit Details aus Meshed und Deco ArtSchulterteile aus Meshed Art_Details Black Art
Auch das Worbla’s Kobra Cast Art hat ein Netz integriert, ist dünner und flexibler als die anderen Worbla Sorten und eignet sich super für Abformungen. Außerdem ist es formstabil und ihr könnt es auf viele Stoffe oder auch Kunstleder aufbügeln! Die durchsichtigen Worbla Sorten sind das Worbla’s Transpa Art und das Worbla’s Crystal Art. Bei diesen beiden musst du etwas aufpassen, da die maximale Aktivierungstemperatur bei ca. 120° liegt. Ein Hitzeschutz ist hier ratsam. Für mich persönlich reicht eine Schale mit Wasser in der in meine Finger vor dem Verarbeiten befeuchte, aber da hat auch jeder ein anderes Empfinden, probiere es einfach mal aus.
Kristall aus Crystal ArtLedertasche mit Worblas Kobra Cast ArtSchädel mit Transpa Art abformen
Das Worbla’s Transpa Art ist ebenfalls super geeignet um Abformungen zu erstellen und bleibt durchsichtig. Damit könnt ihr z.B. Eiskristalle erstellen oder aber auch Deko Schädel oder ähnliches abformen. Worbla’s Crystal Art ist übrigens eins der zwei Granulate der Worbla Familie. Auch dieses bleibt durchsichtig und flexibel! Es fühlt sich ein bisschen an wie Hartgummi, kann zum erstellen von z.B Kristallen und Edelsteinen verwenden werden und du kannst es beliebig colorieren.
Coloriertes Deco ArtDeco Art in Kombination mit SilikonformenMeerjungenfrauen Headpiece Kombination Deco Art und Muscheln
Als letztes sei noch das Worbla’s Deco Art genannt. Das Deco Art ist das zweite Granulat, ist super einfach zu verarbeiten da du auch hier siehst wann es kalt und wann es maximal aktiviert ist. Es kann für feine Details und Ausbesserungen verwendet werden. Aber auch für Kristalle oder ähnliches, da du auch das Deco Art beliebig colorieren kannst.
Zum Erwärmen der Granulate empfehle ich eine Schale parat zu haben, damit dir die Kugeln nicht weg fliegen.
Worbla’s Deco und Crystal ArtWorbla Granulate aktivieren
Ein riesengroßer Vorteil am Arbeiten mit Worbla ist, dass du keinen Abfall hast und quasi keine Fehler machen kannst. Worbla kann jederzeit erneut erwärmt und verformt werden, solange du es nicht grundierst oder bemalst (das gilt übrigens nicht für die colorierten Granulate, da mischt du die Farbe mit ins Material und kannst es danach ganz normal weiter verarbeiten). Sollte dir also mal ein Fehler passieren, geht nicht direkt die Welt unter! Versuch es einfach nochmal und zur Not kannst du das Material aufrollen und Details damit erstellen. Oder vielleicht doch einen Zauberstab?
Wusstest du eigentlich das du keinen zusätzlichen Kleber brauchst um Worbla Teile miteinander zu verbinden?
Du kannst einfach beide Teile aktivieren und sie anschließend zusammenfügen. Übergänge kannst du dann ineinander verkanten oder aber ausbessern.
Außerdem sei gesagt, dass das Material nicht gesundheitsschädlich ist und frei von irgendwelchen Weichmachern oder ähnlichem. Außerdem kannst du es schleifen, mit allen möglichen Grundierungen glätten (falls du das möchtest) und mit super vielen Farben bemalen bzw. besprühen.
Puh das war jetzt schon eine ganze Menge. Ich hoffe ich konnte dir meine Leidenschaft für dieses Material etwas vermitteln und du hast vielleicht selber Lust bekommen damit zu arbeiten. Nichts freut mich mehr als andere zu inspirieren und mich daran zu erfreuen kreative Werke zu bestaunen!
Übrigens: Material in kleinen Mengen bekommst du auch in meinem Shop! Solltest du diesbezüglich Wünsche haben, was spezielles brauchen oder möchtest mir einfach nur deine Worbla Werke zeigen, scheue dich nicht mir zu schreiben. Immer gerne via Instagram: https://www.instagram.com/monono_creative_arts/
Die Corona Krise hat uns alle hart getroffen. Wir Cosplayer weinen unseren Cosplay Conventions hinterher und vermissen die gute Zeit mit Freunden, die wir dort gehabt hätten. Auch Fotoshootings und sonstige offline Treffen sind betroffen.
Was also tun mit der neu gewonnenen Zeit, die wir nur zu Hause verbringen dürfen? Ich hab mir ein paar Gedanken gemacht und für dich Ideen gesammelt, wie du deine Corona-Freizeit sinnvoll nutzen kannst. Für die meisten meiner Vorschläge, musst du nicht einmal Geld in die Hand nehmen!
PS: Eine Idee, die ich auf Twitter aufgeschnappt habe, möchte ich dir hier noch kurz vorstellen: Story Time Während du im Cosplay bist, könntest du dir doch einen Moment Zeit nehmen und eine Geschichte laut vorlesen. Natürlich filmst du das ganze und stellst es via IGTV oder YouTube zur Verfügung. Über dieses Video werden sich sicher viele Kinder und auch Eltern freuen!
Ich muss zugeben, eigentlich wollte ich diese Version von Sabrina nicht cosplayen. Einfach, weil sie mir am Anfang nicht gefallen hat. Aber als ich die Folge ein drittes Mal gesehen habe, war es um mich geschehen. Kurzerhand begann ich die Suche nach passendem Material und schon ging das Cosworken los.
Meinen Progress habe ich ein wenig dokumentiert und weil das Cosplay so gut bei dir ankam, bekommt es nun seinen eigenen Blogeintrag.
Zugegeben war es gar nicht so leicht gute Referenzfotos des originalen Kostüms zu finden. Also habe ich kurzerhand Netflix gestartet und versucht einige gute Screenshots zu erhaschen. Meiner Meinung nach ist das Oberteil eine Corsage, die hinten geschnürt wird. In einem Artikel konnte ich nachlesen, dass es sich bei dem verwendeten Material um goldene Federn handelt. Beginnend knapp unterhalb der Brust bis zum Hals ist Tänzertüll zur Stabilisierung des Ausschnitts befestigt. Wie eine Art Crop Top, das hinten am Rücken ausgeschnitten ist. Die vermeintliche goldene Kette ist ein Kragen, der mit Knöpfen verschlossen wird und somit auch den Tänzertüll schließt.
An der Corsage ist ebenfalls ein goldener Rock angebracht. Dieser Rock hat einen anderen Goldton als die Corsage selbst. Ergänzt wird das Outfit dann noch von zwei Armbändern, einer Maske und Schuhen. Zugegeben, die Schuhe habe ich nicht weiter verfolgt, weshalb ich mir einfach optisch passende goldene Pumps gekauft habe. Auf die Krone habe ich bewusst verzichtet.
Eine goldene Corsage für die Königin der Hölle
Da ich wirklich keine Lust hatte eine Corsage oder ein Korsett zu nähen, beschloss ich mich auf die Suche nach gutem Ausgangsmaterial zu machen. Letztendlich fiel meine Wahl auf diese schlichte hautfarbene Corsage, die ich auf Amazon fand.
Die vordere Schnürung der Corsage war lediglich zur Zierde und damit perfekt für mein Vorhaben geeignet. Seitlich befand sich zur eigentlichen Schnürung am Rücken zusätzlich ein Reißverschluss, der es beim Progress leicht machte, die Corsage an und auszuziehen. Da ich ihn später aber nicht mehr gebrauchen konnte, versiegelte ich ihn im Laufe des Progress.
Der erste Schritt bestand darin die Träger der Corsage vorsichtig abzutrennen und zu testen, ob die Corsage auch ohne Träger hielt. Das tat sie. Danach skizzierte ich den neuen Ausschnitt der Corsage vor, um sie anschließend zu zuschneiden. Da die Corsage dadurch jegliche Stabilität verlor, wäre jetzt der perfekte Moment gewesen den Tänzertüll einzunähen. Leider kam mein bestellter Body, den ich hierfür modifizieren wollte nicht rechtzeitig an. Stattdessen hatte ich also eine für mich bessere Idee.
Ich besaß einen passenden hautfarbenen BH, der die Cups vorne zwischen der Brust mit einem Stegband verband. Ich konnte also problemlos das vorhandene Stegband abschneiden und ein durchsichtiges längeres Band anbringen. Kurzerhand nähte ich den BH mit einem Zickzackstich in die Corsage ein und versäuberte so die Ränder. Das verschaffte mir zum einen die gewünschte Stabilität, aber hatte zum anderen auch noch zwei weitere Vorteile. Da ich den BH weiterhin normal verschließen konnte und mit durchsichtigen Trägern ausstatten konnte, lag die Corsage fest an meiner Brust an. Es war also so kaum möglich, dass der Ausschnitt verrutschen und meine Brust entblößen konnte. Außerdem halfen die wattierten Cups meinen kleinen Busen etwas vorteilhafter zu betonen.
Nun kam die eigentliche Arbeit.
100 goldene Federn
Mal wieder war die Heißklebepistole die Waffe meiner Wahl und so beklebte ich die Corsage vorsichtig Schicht für Schicht mit goldenen Federn. Ob es wirklich 100 waren oder weniger, kann ich dir gar nicht mehr sagen – aber in etwa diese Größenordnung hatte ich bei Amazon bestellt. Witzigerweise bin ich bei meiner Suche nach weiteren passenden Referenzbildern für den Blog auf ein spannendes Behind-The-Scenes-Bild gestoßen.
Es scheint fast so, als hätte das Kostümdepartment ebenfalls mit Heißkleber gearbeitet. Natürlich ist es super wichtig, dass man hierfür einen hochwertigen und kräftigen Kleber verwendet, der das Material nicht angreift. Ich persönlich habe mit folgender Marke sehr gute Erfahrungen gemacht und konnte mich bisher noch nie beklagen:
Zu Beginn beklebte ich die Corsage “liegend”. Da der integrierte BH dem Ausschnitt etwas Form gab, konnte ich hier mit den Federn die eigentliche Form gut nachkleben. Erst als ich die komplette vordere Front fertig hatte und mit den Seiten weitermachen musste, befestigte ich die Corsage an meiner Schneiderpuppe. Die Schneiderpuppe imitierte die Form der Corsage, die sie beim Tragen haben würde und so konnte ich die Federn gezielt anbringen. Den Rücken beklebte ich dann wieder “liegend” auf dem Tisch.
Hierfür nutzte ich überwiegend die großen Federn. Damit ich die Federn gut und vor allem möglichst flach aufbringen konnte, entfernte ich jeweils den Federkiel. Manchmal schnitt ich auch mehr weg und passte die Länge der Feder an.
“Probe”
Da ich im Gegensatz zur Serie die Federn bis zur Schnürung führen wollte, musste ich die Ösen der Corsage vorsichtig umkleben. Vorsorglich bemalte ich die Ränder mit etwas goldener Stofffarbe, denn falls ich mit den Federn nicht alles bedecken konnte, wäre der Stoff so etwas besser getarnt. Für die Ösen nahm ich überwiegend kleine Federn und achtete darauf jede freie Stelle damit abzudecken. Dann bearbeitete ich das letzte Stück wieder mit großen Federn und fertig war die Corsage.
Der Rock des Kleides
Für den Rock entschied ich mich für einen goldenen Faltenrock von Shein. In der Serie sieht man Sabrinas Krönungskleid der Staffel 2 einmal im Hintergrund hängen. Es macht den Anschein, als wäre der Rock an der Corsage befestigt. Ich persönlich habe mich aber für einen Zweiteiler entschieden, da es mir praktischer erschien.
Darf es etwas Schmuck sein?
Wie eingangs erwähnt, ist die goldene Kette eigentlich ein Kragen, da ich aber auf den Tänzertüll verzichtet habe, konnte ich keinen Kragen befestigen. Also bekam meine Version einfach eine zur Corsage passende Kette.
Die Basis meiner Kette besteht aus weißem, etwa 6 cm breitem, Moosgummi, welches ich mit goldener Acrylfarbe bemalte. Die Länge der Kette passte ich grob meinem Halsumfang an. Wie eng anliegend du es möchtest oder es aushältst, liegt ganz bei dir. Damit die Federn, als auch die Kette, später die gewünschte Form behielten, fixierte ich das Moosgummi zunächst mit einer großen Haarklammer. In diesem Zustand festgeklammert beklebte ich die Kette Stück für Stück, bis kein Moosgummi mehr zu sehen war.
Zum Schluss nähte ich per Hand zwei goldene Knöpfe an und versiegelte die Naht mit Heißkleber. Zwei schmale Gummibänder dienten als Verschluss, welchen ich ebenfalls mit Heißkleber auf dem Moosgummi fixierte. Da die Kette keinem großen Zug ausgesetzt wird, sollte das Konstrukt auch halten.
Die Armbänder bastelte ich nicht selbst, sondern bestellte zwei Varianten online. Ich wählte hierfür goldene Armbänder in Feder- bzw. Blattform. Und schon war das Cosplay fertig!
Das Cosplay in Aktion
Auch wenn die Leipziger Buchmesse / Manga-Comic-Con 2020 als Sicherheitsmaßnahme aufgrund des Coronavirus abgesagt wurde und ich das Cosplay dementsprechend nicht auf der Con debütieren konnte, so gibt es natürlich trotzdem einige schöne Shootingfotos! Diese möchte ich dir nicht vorenthalten.
Ich hoffe sehr, dir hat der Beitrag gefallen und bei deinem Cosplay geholfen! Schau doch mal bei meinem neuen etsy store vorbei und unterstütze mich mit einem kleinen Einkauf. ♥
Seit ich mit dem Cosplayen begonnen habe, träume ich davon Aschenbrödel aus dem deutsch-tschechischen Film “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel” von 1973 zu cosplayen. Ich bin mit dem Film groß geworden und seit jeher ist es für mich die perfekte Aschenputtel Verfilmung!
Da es dieses Jahr endlich soweit ist, dachte ich mir, ich dokumentiere meinen Work in Progress für dich mit. Sicher gibt es außer mir noch einige andere Cosplayer, die den Traum vom Aschenbrödel Ballkleid hegen. Da es wenig Referenzmaterial gibt, hoffe ich, dass dieser Blogeintrag anderen Aschenbrödel-Fans helfen wird ihrem Traum ein kleines Stück näher zu kommen!
Die Qual der Wahl – Stoffwahl
Während ich über die Jahre stets meine Augen nach dem perfekten Aschenbrödel-Stoff offen hielt. dachte ich mir gegen Mitte / Ende des Jahres 2019: “Jetzt oder nie!” Ich hatte mich bereits mit dem Gedanken abgefunden, dass ich den perfekten Stoff für das Ballkleid nie finden würde. Die Farbkombination sowie das Muster des Kleides ist doch sehr speziell. Die Suche auf dem Stoffmarkt, online oder über persönliche Kontakte, die Zugriff auf Theaterstoffe hatten – egal wo, ich bin einfach nicht fündig geworden.
Kleid & Kette aus dem FilmKleid aus der Aschenbrödel Ausstellung
Deshalb beschloss ich, mich auf vier Kernaspekte zu beschränken: Der Stoff sollte sowohl hellblau als auch rosa Elemente enthalten, ein Paisley- oder florales Muster aufweisen und “schimmern”. Letztendlich wurde ich überraschender Weise auf etsy fündig und importierte den Stoff kurzerhand aus der Ukraine.
Als ich endlich alle Einzelteile zusammen hatte, konnte es eigentlich auch schon los gehen. Wie du dir sicher vorstellen kannst, war ich super nervös und hatte Angst mit dem Projekt loszulegen. So fing ich erst einmal an den dazugehörigen Schmuck zu basteln. Schließlich konnte hier nicht so viel schief gehen.
Ein Diadem für eine Prinzessin & eine königliche Kette
Da mein erster Progress das Diadem war, beging ich einen kleinen Denkfehler. Ich wählte die passenden Perlen nicht ausschließlich anhand des Kleides aus, sondern achtete vielmehr auf die Harmonie zwischen den einzelnen Perlen. Deshalb nutze ich beim ersten Versuch lilafarbene Perlen, da diese besser zu den durchsichtigen harmonierten.
Erst sehr viel später viel mir auf, dass das Diadem nicht ausschließlich aus klaren Perlen bestand, sondern auch aus rosafarbenen. Da ich nicht alles noch einmal neu machen wollte und ich nicht mehr genug durchsichtige Perlen hatte, beschloss ich die lilafarbenen Perlen mit den rosafarbenen zu tauschen.
Diadem aus dem Filmerster VersuchTausch der Perlenfinales Design
Eigentlich hatte ich mir immer geschworen eine Lace Front Perücke zu benutzen, aber als ich die fertig gestylte Wig auf etsy fand, wurde es kurzerhand diese.
Ich muss zugeben, dass ich das Design der Kette noch nie schön fand. Hier hatte ich zwei Vorlagen, nach denen ich arbeiten konnte. Zum einen die eigentliche Kette aus dem Film und zum anderen ein Replik, das für die Aschenbrödel-Ausstellung in Schloss Moritzburg angefertigt wurde. Letztendlich wurde es eine Mischung aus beiden Varianten.
Erste SchritteVorlagen & WiPResultat
An dieser Stelle möchte ich der lieben Nana Cosa danken. Sie ist ebenfalls eine Aschenbrödel Cosplayerin und hatte mir einige Fragen zum Schmuck beantwortet sowie ein paar Referenzfotos gesendet. Vielen lieben Dank dafür!
Ein silbergewirktes Kleid…
Als der Schmuck fertig war, musste ich endlich mit dem Kleid beginnen. Also übertrug ich das von mir ausgewählte Schnittmuster. Es stellte sich schnell heraus, dass ich etwas “falsch” gedacht hatte und ein anderer Schnitt wesentlich besser geeignet war. Das positive daran war, dass ich nun viel weniger Stoff benötigte und die Panik, ich könnte den teuren Stoff verschneiden sich etwas legte.
erstes Schnittmusterfinaler Schnitt
Gewappnet mit dem richtigen Schnitt nähte ich kurzerhand ein Probekleid. Ehrlich gesagt, mache ich sowas eigentlich nie, aber bei Aschenbrödel war ich einfach viel zu nervös. Es war aber definitiv die richtige Entscheidung, da ich hierbei wieder viel lernen konnte. Das eigentliche Ballkleid zu nähen, ging auch Dank des Probedurchlaufs viel schneller als gedacht.
Leider verrutschte der Stoff beim Einnähen des Reißverschlusses leicht. Da der Stoff beim Heraustrennen etwas litt, beschloss ich mir von meiner Mutter helfen zu lassen. Ich wollte das Auftrennen von Nähten möglichst vermeiden, um den Stoff nicht aus Versehen zu beschädigen. Zusammen nähten wir den Reißverschluss ein, befestigten die Ärmel und bereiteten den gedrehten Chiffon vor. Die Zierborten nahmen einige Zeit in Anspruch. Wie du dir vorstellen kannst, war das Annähen eine fummelige Arbeit, bei der ich des öfteren leicht fluchen musste.
Als nächstes war der Gürtel dran. Hier entschied ich mich für das Design des Replika-Kleides. Da ich gute Fotos davon hatte, hatte ich die Idee, das Design mit Hilfe eines Leuchttischs zu übertragen. Es funktionierte so gut, dass ich sehr schnell voran kam und der Gürtel in kürzester Zeit fertig war.
Farbtestserste ErfolgeProgress
… mit Schleppe zum Ball
Also fehlte nur noch die Schleppe. Ich hatte riesigen Respekt vor dem abgebildeten Phönix, wusste aber, dass ich auch das irgendwie auf die Reihe bekommen würde. Auch hier gab es wieder zwei Varianten, dieses Mal entschied ich mich für die originale Version. Zum einen, da der Phönix wesentlich schöner gemalt war und zum anderen, mochte ich die längliche Form der Schleppe. Zudem gefiel sie mir mit nur einer Stofflage deutlich besser.
Mittlerweile hatte mich der Ehrgeiz gepackt. Da ich also nicht zu 100% mit der ersten Schleppe zufrieden war – die Farben waren mir ein wenig zu intensiv – wollte ich also eine zweite Schleppe gestalten. Dieses Mal allerdings mit flüssiger Stoffmalfarbe und nicht mit Textilstiften. Leider hatte ich mir nicht genug Gedanken gemacht und die Farbe drückte sich komplett durch den dünnen Chiffon-Stoff auf die Papier-Vorlage und klebte fest. Letztendlich habe ich das Projekt Schleppe 2.0 dann abgebrochen.
Tipp: Wenn du also mit flüssiger Stoffmalfarbe arbeiten solltest, dann achte auf jeden Fall darauf, dass du eine Unterlage nutzt, an welcher der Stoff nicht kleben bleiben kann!
Für die passenden Schuhe nutzte ich vorhandene weiße Pumps, die ich dann mit Stoff beklebte. Das passende “Schnittmuster” dazu formte ich zuvor mit Folie ab.
Cosplayer brauchen Taschen
Da Aschenbrödel kein reines Shooting-Projekt werden sollte, beschloss ich aus den restlichen Stoffen noch eine passende Tasche zu nähen. Wir alle wissen, dass Cosplayer nie genug Stauraum haben können. Meinen üblichen Convention-Rucksack könnte ich hier einfach nicht nutzen, da ein Rucksack vermutlich das Kostüm beschädigen würde. Im Internet fand ich eine schöne einfache Tasche, die ich mir optisch sehr passend vorstellte. Bonuspunkte gab es, da ich hier weder Reißverschluss, Ösen oder Druckknöpfe befestigen musste. Also nähte ich zum Schluss noch schnell eine Tasche für meine geplanten Veranstaltungen.
DetailsDie Taschedas komplette Kostüm
Das Shooting
Bereits 2016 besuchte ich die Aschenbrödel Ausstellung auf Schloss Moritzburg, in der Nähe von Dresden. Damals hatte ich den Entschluss gefasst, sollte ich jemals Aschenbrödel cosplayen, so möchte ich gerne vor Ort Fotos machen. Vorab hatte ich angefragt, ob es möglich wäre einige schnelle Fotos im dortigen “Ballsaal” zu machen. Leider war dies aber nicht möglich, da es nicht erlaubt ist, den historischen Boden des Saals zu betreten. Nichtsdestotrotz sind wir natürlich trotzdem nach Moritzburg gefahren um ein paar Fotos vor und an dem Schloss zu machen. Auch wenn es keinen Schnee gab, es etwas zu sonnig und vor allem windig war, so haben wir doch ein paar schöne Fotos machen können, die mich sehr glücklich machen. Für mich ein wirklich schöner Abschluss für mein Projekt!
Ich hoffe sehr, dass dir mein Einblick in meinen Progress gefallen hat. Vielleicht planst du selbst ein Aschenbrödel Cosplay und ich konnte dir helfen? Wenn dem so ist, würde ich mich in jedem Fall über einen Kommentar von dir freuen. 🙂 Schau doch auch mal bei meinem neuen etsy store vorbei und unterstütze mich mit einem kleinen Einkauf. ♥