Blog

Wohin mit meinen Händen?

Bevor ich angefangen habe Workshops über Posing zu halten, war ich selbst in ein paar Workshops und Vorträgen. Viel zu selten aber wurde das Thema behandelt, welches jeder Cosplayer beim Posing unbedingt wissen möchte! Was zum Teufel mache ich mit meinen Händen?

Wer schon einmal in einen meiner Vorträge gewesen ist, weiß, dass ich diesem Thema ein eigenes Kapitel gewidmet habe. Nicht ganz so ausführlich, aber doch hilfreich, möchte ich dir nun in meinem Blog ein paar Tipps mit auf den Weg geben. Vor allem dann, wenn du als Cosplayer keine Prop zur Hand hast und dir deine Hände völlig frei zur Verfügung stehen.

Eine Hand findet stets ihren Weg

Schon legen wir auch los! Eine etwas kryptische Überschrift, die aber eine ganz klare Aussage in sich birgt. Häufig ist man beim Posing überfordert welche Rolle die eigenen Hände spielen sollen. Über die Jahre hinweg habe ich die Erfahrung gemacht, dass es für die meisten Cosplayer kein Problem darstellt eine Hand in Pose zu bringen. Oder wie ich so gerne sage: aufzuräumen.

Mysteriöser Weise findet eine Hand immer ihren Platz. Einen Platz, mit dem du höchst wahrscheinlich auch sehr zufrieden sein wirst. Das ist super!
Nur, was machen wir jetzt mit der anderen Hand? Nun, dafür habe ich folgende Methoden.

Spiegeln

Eine der beiden einfacheren Methoden ist, einfach das zu spiegeln, was die erste Hand tut. Stemmst du also deine erste Hand in die Hüfte, so stemme auch deine zweite Hand in die Hüfte – natürlich gespiegelt.
Steckst du also deine rechte Hand in die rechte Hosentasche (bitte nie die ganze Hand, sondern entweder nur den Daumen oder alle Finger bis auf den Daumen), dann spiegelst du diese Geste mit der linken Hand, indem du sie in die linke Hosentasche steckst.

Ich glaube das Prinzip ist relativ einfach und funktioniert auch fast immer. Klar, es gibt schönere Methoden, aber sie ist doch schon sehr effektiv.

Unterstütze die erste Hand

Ähnlich einfach wie das Prinzip die Geste der ersten Hand zu spiegeln, ist diese Idee. Anstatt, dass du mit deiner zweiten Hand spiegelst, was die erste tut, so unterstützt du einfach die erste Hand.
Klingt erstmal verwirrend, aber ist doch sehr einleuchtend. Wenn du also zum Beispiel die erste Hand sanft in dein Gesicht legst, so unterstützt die zweite Hand dadurch, dass du sie an das Handgelenk der ersten anlegst.

Das funktioniert übrigens auch gut für Props, die man üblicherweise nur in einer Hand hält.

Eine sehr beliebte Geste von mir, die auch in Insider Kreisen schon scherzhaft die SajaLyn-Pose genannt wurde, funktioniert nach diesem Prinzip.
Während ich meine erste Hand nach oben strecke (den Oberarm im rechten Winkel zu meinem Körper), nehme ich die zweite Hand und stütze damit den Ellbogen der ersten Hand. Der zweite Arm ist also senkrecht vor meinem Körper. So, dass eben mein rechter Arm nicht einfach so in der Luft schwebt.

Schwer zu beschreiben, aber anhand der Fotos wirst du sofort sehen was ich meine:

Nutze unterschiedliche Ebenen, Höhen und Tiefen

Hier kommt auch schon mein letzter Tipp! Wenn du kreativ bist, wirst du dir für beide Hände unterschiedliche Gesten einfallen lassen. Das klappt zum Beispiel besonders gut aus der Bewegung.
Achtung, jetzt kommt der Tipp: achte bei dieser Variante am besten darauf, dass du unterschiedliche Ebenen, Höhen und Tiefen nutzt.

Was ich damit meine ist, wenn die linke Hand auf Kopfhöhe ist, ist es schöner, wenn die rechte nicht auf der gleichen Höhe ist. Platziere sie zum Beispiel einfach etwas tiefer.
Oder wenn du eine Hand nach vorne Richtung Kamera streckst, dann nutze die andere Hand um sie nah bei dir zu belassen. Vielleicht legst du sie sanft ans Schlüsselbein.

Du kannst eigentlich immer mit verschiedenen Ebenen arbeiten. Sogar, wenn du die erste Geste nur spiegelst. Gerade wenn du die erste Hand mit der zweiten Hand unterstützt, sieht es schöner aus, wenn du mit unterschiedlichen Ebenen arbeitest.

Mit diesen Tipps bist auf jeden Fall gut für das nächste Shooting vorbereitet. Probier sie doch mal aus und schreib mir unbedingt in die Kommentare, ob ich dir helfen konnte!
Oder du hast vielleicht eigene Tipps und möchtest sie mit mir und den anderen Lesern teilen. Ich freu mich auf deinen Kommentar.

Diese Beiträge sind sicher ebenfalls für dich interessant:
Posieren wie James Bond
Vorlagen & Inspirationen zu deinem Cosplay Fotoshooting
Posing für Anfänger
Fotos ohne Fotograf

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie findest du hier:
/category/posing-fotografie/

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

Was tun wenn der Content ausgeht?

In meiner Podcast Episode 014 habe ich dir bereits ausführlich darüber berichtet, was du tun kannst, wenn dir der Content ausgeht. Da es aber mehrfach gewünscht wurde, werde ich dir innerhalb dieses Blog Eintrags ein paar dieser Tipps zusammenfassen. Die ausführliche Variante mit allen Tipps, Tricks & Meinungen zu diesen Thema findest du unter der entsprechenden Podcast Episode.
Also hör unbedingt mal rein!

Die gleichnamige Podcast Episode findest du hier:
All About Cosplay – 014 Was tun wenn der Content ausgeht?

Aber jetzt steigen wir direkt ins Thema ein!
Klar, es ist mega ätzend, wenn man einfach nicht mehr weiß was man auf Instagram, Facebook & Co noch so posten könnte. Vor allem dann, wenn man bereits alles veröffentlicht hat, das man so auf Lager hatte.

Recyceln – Altes erneut posten

Der erste Tipp ist also offensichtlich, aber nicht unbedingt immer optimal: recyceln!

Du kannst jederzeit ein Foto, welches du bereits vor längerer Zeit veröffentlicht hast, erneut posten. Klar, es gibt elegantere Methoden, aber dennoch ist diese hier super effektiv. Damit das Recyceln nicht so offensichtlich sichtbar wird, empfehle ich dir Bilder zu nehmen, die du schon vor längerer Zeit veröffentlicht hattest. Also am besten kein Bild von letzter Woche!

Du möchtest mehr Social Media Tipps?
Mein Buch “Instagram für Cosplayer” kannst du ab sofort in meinem etsy Shop erwerben!

Aus Alt mach Neu

Im Prinzip machst du hier fast das gleiche wie beim Recyceln. Mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass du alte Bilder nicht bloß repostest, sondern ihnen einen neuen Anstrich verleihst.

Also anstatt alte Bilder stupide neu zu posten, bietet es sich manchmal sogar an diese alten Bilder komplett neu zu bearbeiten. So verhilfst du altem schnell zu neuem Glanz.
Solltest du selbst nicht bearbeiten können oder wollen, dann frag doch einen befreundeten Fotografen. Du wirst staunen wie unterschiedlich die beiden Bilder am Ende aussehen werden.

Memes sind deine Freunde

Altes zu reposten ist nicht so dein Ding? Kann ich verstehen. Dann versuchs doch mal mit Memes. Auch im Cosplay Social Media Kosmos gibt es bekannte Memes und Challenges, die spannend sind und sich optimal für die “Contentlose Zeit” anbieten.

Von “In & Out of Cosplay Challenges”, “Cosplay Glow Up” bis zu “Day & Night Memes” ist echt alles dabei.
Und wenn nicht, dann kreierst du einfach kurzerhand deine eigene Challenge!

Work in Progress

Dieser Tipp ist nicht unbedingt für jeden geeignet. Vor allem dann nicht, wenn du regulär Work in Progress in deinen Feed einfließen lässt und er zum festen Bestand deines Content Plans gehört.

Aber wenn du normalerweise kein Work in Progress postest, dann ist das ein super interessanter Content um die Flaute zu überbrücken. Vor allem gibt es zu fast jedem Progress eine kleine Geschichte zu erzählen!

Outtakes als kleiner Lacher zwischendurch

Zu jedem Shooting gibt es mindestens ein Outtake Bild. Also warum nicht genau dieses nutzen? Outtake Bilder sind natürlich nicht sonderlich professionell, aber sie sind gut für einen kleinen Schmunzler zwischendurch. Wenn wir mal ehrlich sind, dann freut sich jeder über lustige Bilder.

Natürlich kannst du dem Outtake Bild noch den letzten Schliff geben, indem du es ein wenig nach bearbeitest. Schon wirkt das ganze Bild professioneller!

Make Up Tests & Selfies

Du hast immer noch nicht genug? Okay hier kommt mein letzter Tipp. Jeder Cosplayer hat diese nie enden wollende Liste voller Cosplay Pläne. Genau diese Liste schnappst du dir, suchst dir einen Charakter aus und machst einen Make Up Test! Das Praktische: du hast nicht nur neuen Content, sondern zugleich auch noch angefangen an deiner Liste zu arbeiten.

Natürlich kannst du auch bereits vorhandene Selfies von vergangenen Make Up Tests oder Conventions hochladen. Gerade auf Cosplay Conventions macht man oft so viele Fotos, die man kaum irgendwo veröffentlicht. Also der perfekte “Lückenbüßer” für die Content Flaute.

Mit diesen Tipps bist du auf jeden Fall optimal für die nächste Content Flaute vorbereitet. Wenn du noch mehr dazu wissen willst, dann hör unbedingt in die entsprechende Podcast Episode rein! Du wirst es nicht bereuen.
Was sind deine Tipps & Tricks? Erzähl mir davon in den Kommentaren!

Diese Beiträge sind sicher ebenfalls für dich interessant:
Fotos ohne Fotograf
Instagram-Mosaik: Top oder Flop?
Was tun wenn der Content ausgeht?

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie findest du hier:
/category/social-media/

Die volle Dröhnung Instagram Tipps, kannst du hier entdecken:
Instagram für Cosplayer

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

Warum ich natürliche Fotos bevorzuge und wie sie mir geholfen haben mich selbst zu lieben

Wer mir schon länger folgt und mich gut kennt, der weiß, ich bevorzuge vor allem natürliche Fotos. Klar, finde ich diese Photoshop Meisterwerke, bei denen man am Ende gar nicht mehr weiß ob es ein Foto oder doch ein Digital Painting ist, sehr faszinierend. Ich weiß auch, dass genau diese Fotos besonders auf Social Media viel Aufmerksamkeit bekommen und damit viele Likes generieren. Ich schaue sie mir auch hin und wieder gerne an.

Mein Herz schlägt aber für natürliche Cosplayfotos.

Warum ist mir Natürlichkeit so wichtig?

Eine sehr gute Frage, die ich dir gerne zu beantworten versuche. Auch wenn ich gerade in diesem Moment noch nicht weiß, wo ich am besten anfangen soll.

Klar geht es beim Cosplay darum den dargestellten Charakter so originalgetreu wie möglich darzustellen. Photoshop ist hier also eine gute Hilfe sich optisch an diesen Charakter anzupassen. Aber es geht eben auch darum, dass ich als Person in diese Rolle schlüpfe und dadurch meine Liebe zu diesem Charakter zeige.

Spider-Gwen Gwen Stacey Spiderman Cosplay SajaLyn

Für mich persönlich ist es daher eine noch viel größere Leistung, wenn ich es schaffe mit “natürlichen” Mitteln diesen Charakter so überzeugend wie möglich darzustellen. Mit Kostüm, Pose, Mimik, Make Up und vor allem mit meiner Ausstrahlung. Am Ende möchte ich doch mich selbst darin erkennen und sagen können: das bin ich, das habe ICH geschafft.
Und nicht: die Bearbeitung des Bildes hat mich erschaffen.

Es ist meine Leistung

Ich habe also vielmehr das Gefühl, dass ich etwas großartiges geleistet habe, wenn ich durch meine eigene Darstellung den Charakter überzeugend präsentiere.

Bei diesen krass bearbeiteten Fotos, habe ich oft das Gefühl, dass der Fotograf, bzw. der Editor die Leistung vollbracht hat. Oft werden auch bei diesen Bilder typische persönliche Merkmale wie Narben und Muttermale weg retuschiert. Oder der Körper wird durch Verflüssigen angepasst und perfektioniert.
Hier hat natürlich jeder eine andere Meinung sowie ein anderes ästhetisches Empfinden.

Viele bevorzugen eine krasse Retusche, weil sie so viel mehr wie der Charakter aussehen. Ich persönliche fühle mich dadurch eher verletzt und habe den Eindruck, dass ich als Person optisch nicht gut genug bin. So wie andere ihre Tattoos und Piercings bei jedem Cosplay zeigen, weil es ein Teil von ihnen ist, so möchte ich meine Narben, Muttermale und ja, manchmal sogar meine permanenten Augenringe behalten.

Spider-Gwen Gwen Stacey Spiderman Cosplay SajaLyn

Schließlich sehe ich ja auch in Wirklichkeit so aus.

Selbstliebe durch Natürlichkeit

Mit der Zeit hat sich auch der Eindruck bei mir bestätigt, dass gerade Fotos mit natürlicher Retusche helfen, sich selbst zu akzeptieren und sich zu lieben.
Wie du auch, habe ich mich in meiner Teenager Zeit nicht wohl in meinem Körper, aber vor allem mit meinem Gesicht, gefühlt. Vielen geht es auch noch heute so. Kein Wunder also, dass gerade Filter, die das Gesicht weich zeichnen, Apps, die Augen optisch vergrößern und eben Photoshop, mit denen man sich ganz nach Belieben anpassen kann, besonders beliebt sind.

Aber glaube mir, all diese Dinge brauchst du nicht. Zumindest nicht, wenn du glaubst dich dadurch schöner zu fühlen.
Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass es reicht, sich intensiv mit der eigenen Optik auseinanderzusetzen, um sich letztendlich zu akzeptieren.
Wenn du dich erstmal an dich selbst gewöhnt hast, dann fängst du auch an Dinge an dir zu entdecken, die du schön findest.

Gerade deshalb helfen natürliche Fotos dabei dich selbst zu lieben wie du bist. Diese Fotos zeigen dir wie toll du aussiehst, wenn du einfach du selbst bist. Egal ob im Cosplay oder casual.
Je mehr Fotos du von dir hast und je öfter du sie siehst, desto mehr gewöhnst du dich an dich selbst. Dann beginnst du auch damit dich selbst schön zu finden.

Spider-Gwen Gwen Stacey Spiderman Cosplay SajaLyn

Zusatz: Was retuschiere ich dann?

Die große Frage: Was retuschiere ich dann eigentlich bei meinen Bildern?
Letztendlich handhabe ich das nach folgendem Grundsatz: Ich retuschiere das, was grundsätzlich Make Up leisten kann.
Ich bin ehrlich: Wenn ein Muttermal einfach wie ein Pickel aussieht und deswegen unvorteilhaft ist, dann retuschiere ich auch das weg.

Schönheitsfehlerchen behebe ich, wie zum Beispiel: Die Wig ist verrutscht, man sieht etwas von meinen eigenen Haaren oder Falten im Kostüm, usw.. Fremde Personen im Hintergrund entferne ich natürlich auch. Ich glaube du kannst anhand dieser Beispiele gut erkennen, was ich dir sagen will.

Retusche ist gut und notwendig, aber ich verändere nie meinen Körper oder mein Gesicht. Das ist mir persönlich einfach sehr wichtig.

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Blog Eintrag meine Sichtweise näher bringen und dir vielleicht sogar ein paar Anregungen mit auf den Weg geben. Am Ende zählt nämlich nur eins: Du solltest glücklich und zufrieden mit deinen Fotos sein. Egal wie sie auf andere wirken.

Diese Beiträge sind sicher ebenfalls für dich interessant:
In 3 Schritten zu besseren Cosplay Fotos – Posing für Anfänger
Mimik – Hebe deine Cosplay Fotos durch Emotionen auf ein neues Level!
Vorlagen & Inspirationen zu deinem Cosplay Fotoshooting

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

All About Cosplay – 015 Fotos ohne Fotograf

In dieser Episode geht es darum, wie du ganz ohne Fotograf einfach Fotos selber machen kannst. Ich erkläre dir worauf es ankommt, also welche Ausrüstung du mindestens dafür brauchst. Welche Elemente wichtig sind, um gute Fotos zu machen. Und mit welchen Programmen du am Ende deine Fotos bearbeiten kannst.

Für gute Fotos brauchst du nicht immer die beste Ausrüstung oder gar einen Fotografen, das schaffst du auch ganz alleine!

Harley Quinn Rebirth SajaLyn Cosplay Instagram Fotos ohne Fotograf Selbstauslöser

Selfmade Fotos

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
All About Cosplay – 007 Posieren wie James Bond
Vorlagen & Inspirationen zu deinem Cosplay Fotoshooting
In 3 Schritten zu besseren Cosplay Fotos – Posing für Anfänger
Mimik – Hebe deine Cosplay Fotos durch Emotionen auf ein neues Level!

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Hier findest du meine Bücher:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

Stoppt das Konkurrenzdenken!

Konkurrenzdenken beim Cosplay. Eine Phrase, die jeder von uns sicher schon mindestens einmal gehört hat. Aber ist es wirklich so schlimm wie alle behaupten? Ruiniert das Konkurrenzdenken die Community?

Der Grundgedanke ist doch, dass wir alle Außenseiter sind, die über das Hobby Cosplay zueinander gefunden haben. Wir haben uns somit selbst einen “Safe Space” geschaffen, in dem wir unser nerdiges selbst ausleben können. Über die Jahre hinweg ist das Hobby immer beliebter geworden und nicht nur “Außenseiter” begeistern sich dafür.
Er kam, wie es eben kommen musste, der Mainstream.

Data Star Trek The Next Generation Cosplay Sajalyn Movie Park Genderbend Rule 63 Brent Spiner female

Wer ist dieser Mainstream überhaupt?

Ja wer ist er und was will er? Unterm Strich bedeutet Mainstream, mehr Beliebtheit und Aufmerksamkeit für das Hobby Cosplay. Also mehr Menschen, die sich aus verschiedenen Motivationen heraus, sich diesem Hobby widmen. Die Vielfalt der unterschiedlichen Cosplayer wird immer größer und es entwickeln sich sogar neue Kategorien und Abspaltungen.

Schlecht finde ich das ganze tatsächlich gar nicht. Klar, mit dem Mainstream steigt auch der Anteil der Arschlöcher, aber mal ganz ehrlich: ohne Mainstream weniger Conventions und weniger relevante Shops.
Oder etwa nicht?
Gerade der Mainstream macht das Thema Cosplay alltagstauglich und für die Wirtschaft interessant. Dadurch entstehen immer wieder neue attraktive Möglichkeiten sich Materialien, Perücken und sogar komplette Kostüme zu kaufen.

Mal ehrlich, wer findet es denn schlecht, wenn man sich online problemlos neues Material bestellen kann und eine riesiges Auswahl an Perücken vorfindet? Ich jedenfalls nicht.

Data Star Trek The Next Generation Cosplay Sajalyn Movie Park Genderbend Rule 63 Brent Spiner female

Woher kommt das Konkurrenzdenken?

Natürlich verstärkt der Mainstream die Beliebtheit um das Hobby Cosplay und damit steigt auch das Konkurrenzdenken. Social Media trägt natürlich auch erheblich dazu bei, den Eindruck des permanenten Konkurrenzdrucks zu verstärken.
Aber: Vorher war das Konkurrenzdenken auch schon vorhanden. Womöglich war es einfach nur nicht so präsent.

Denn Konkurrenzdenken ist etwas natürliches, das uns dazu bewegt besser zu werden und über uns selbst hinaus zu wachsen. Ohne dieses Denken würde den Meisten von uns die Motivation fehlen sich zu verbessern. Was treibt dich dazu an, besser zu werden und Dinge immer wieder neu anzugehen?

Vielleicht sagst du jetzt, du möchtest einfach nur besser werden, um dir selbst zu beweisen, was du alles leisten kannst.
Ich persönlich muss aber zugeben, dass ich folgenden Gedanken schon häufiger hatte: “Das kann ich besser!”
Und zwar nicht aus der Motivation heraus, weil ich mit mir selbst unzufrieden war. Sondern, weil mich ein anderer Cosplayer indirekt dazu angespornt hat, es besser machen zu wollen als er.
Ist das jetzt bereits ein Problem? Macht es mich zu einem schlechten Menschen, dass ich manchmal besser als andere sein möchte?

Data Star Trek The Next Generation Cosplay Sajalyn Movie Park Genderbend Rule 63 Brent Spiner female

Der Ton macht die Musik

Ich denke eben nicht, dass Konkurrenzdenken an sich etwas schlimmes ist. Vor allem dann nicht, wenn es dich motiviert Neues auszuprobieren und Größer zu denken.
Konkurrenzdenken ist aber genau dann ein Problem, wenn man dieses aggressiv nach außen trägt und kommuniziert.

Niemand mag Personen, die aktiv alles und jeden als Konkurrenz betrachten und dabei ihre Höflichkeit und gute Manieren vergessen. Das ist schlichtweg unsympathisch und unangenehm. Niemand möchte sehen oder hören, wie ein anderer Cosplayer sich für etwas besseres hält und dich für etwas “schlechteres”.

Aber wo ist das Problem dabei, wenn man diesen Konkurrenzkampf für sich selbst im inneren austrägt? Oder abgesprochen unter Freunden?
Richtig, hierbei gibt es gar kein Problem, denn keiner wird dadurch belästigt oder gar beleidigt.

Also anstatt Konkurrenzdenken grundsätzlich als etwas negatives zu sehen, sollten wir anfangen uns lieber Gedanken über Menschen zu machen, die diese negativen Gefühle in uns auslösen.
Vielleicht klappt dann irgendwann die Differenzierung, dass nicht immer die Sache an sich etwas schlechtes ist.

Data Star Trek The Next Generation Cosplay Sajalyn Movie Park Genderbend Rule 63 Brent Spiner female

Ich bin mir sicher, dass dich diese Beiträge auch interessieren werden:
Wenn Cosplayer andere Cosplayer haten
Sexy Cosplayer haben Schuld daran, dass du zu wenig Aufmerksamkeit bekommst! Oder etwa nicht?
Warum die Cosplay Community für mich gestorben ist

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie findest du hier:
/category/lets-talk/

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

All About Cosplay – 014 Was tun, wenn der Content ausgeht?

Wenn der Content ausgeht, dann stehst du ganz schön blöd da. Besonders, wenn du auf Social Media fame werden möchtest. Wie dir das gar nicht erst passiert und was du machen kannst, wenn es doch passiert, erfährst du in dieser Episode.

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
Instagram-Mosaik: Top oder Flop?
Der Instagram Algorithmus hat keine Schuld – Aber du!
All About Cosplay – 003 All About Social Media

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Hier findest du meine Bücher:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

Perücken Styling für Anfänger – Teil 2: Das Styling

Dieser Gastbeitrag wurde von Pia geschrieben. Hierbei handelt es sich um Teil 2. Den ersten Teil findest du hier:
Perücken Styling für Anfänger – Teil 1: Das Material

Du kennst Pia noch nicht?
Dann schau unbedingt mal auf ihrem Kanal vorbei: _wettergott_

2. Das Styling

Packt eure Perücke aus und setzt sie auf euren Perückenkopf. Eventuell sieht sie jetzt noch etwas wüst aus. Ihr solltet beim Aufsetzten darauf achten, dass sie richtig gut mittig sitzt.

Steckt sie nun mit mehreren Nadeln fest.

Am Besten nehmt ihr hierfür Nadeln mit einem dicken Kopf. Da die ohne Kopf gerne mal einfach durch das Netzt der Perücke durchschlüpfen und eure Wig dann doch wieder ungesichert ist. Wenn die Wig festgesteckt ist kann sie während des Stylings kein Eigenleben entwickeln und ihr verliert nicht den Überblick.

Jetzt könnt ihr eure Perücke kämmen.

2.1 Schneiden

In diesem Tutorial wollen wir aus dieser Wig die Frisur für Kairi aus Kingdom Hearts 3 machen. Da muss also noch ein gutes Stück weggeschnitten werden. Wie schneidet man nun am besten?

Grundsätzlich sollte man sich eines merken: schneide die Strähne nie gerade ab (also horizontal, wenn die Haare normal liegen). Das sieht fast immer blöd aus und sollte lediglich für Ponys oder Schnitte benutzt werden, die sehr gerade sein sollen.
In allen anderen Fällen sollte immer schräg geschnitten werden, um einen natürlicheren fransigeren Look zu erzielen. Dies gilt sowohl für die normale Schere als auch für die Fransenschere.

Wenn du jetzt aber deine Strähne anders nimmst kannst du wieder gerade schneiden. Ziehst du die Strähne z.B vom Kopf weg hast du die Haare anders in der Hand als sie normal fallen würden. Somit schneidest du automatisch nicht gerade ab. Dieser Tatsache bedient sich zum Beispiel auch der Frisör.

Es gibt noch 2 weitere Möglichkeiten fransig zu schneiden, die Technik ist bei beiden gleich, das Werkzeug ist aber ein anderes. Man kann zum Beispiel mit einem Rasiermesser von Oben nach Unten über eine Strähne gleiten/schaben, sodass man während der Bewegung schneidet.
Dieselbe Idee kann man auch mit einer normalen Schere nachahmen: während man die Schere zum schneiden zusammendrückt, schabt man von Oben nach Unten über die Perücke.

Bei dieser Methode wird es dazu kommen, dass die Haare der Wig sich etwas verknoten. Aber das kann immer problemlos ausgekämmt werden.

Ich mische immer die Techniken und habe da kein wirkliches Vorgehensmuster. Aber tendenziell nehme ich die normale Schere für dickere Strähnen, da es mit der Fransenschere doch deutlich länger braucht.
Während des Schneidens benutze ich meine Finger und die Bürste, um immer wieder durch die Haare zu gehen. So kann ich sicher stellen, dass ich auch keine Strähne vergessen habe.
Am Ende sollte dann alles ungefähr auf der selben Länge sein.

2.2 Strähnen legen

Als nächsten Schritt bringen wir die Strähnen in Form.
Hierzu nehme ich mir gerne erstmal den Stielkamm. Ich schaue mir an, wie die Haare fallen und teile das Ganze in Bereiche ein, aus denen ich dann die Strähnen forme.
Danach nehme ich Nadeln und nutze sie, um die Strähnen zu formen. Die Nadeln ohne Kopf tun es hier auch vollkommen. Die sind billiger und danach sowas von voll mit Haarspray das man sie für nichts anderes mehr hernehmen sollte.

Es werden ab und an immer noch längere Strähnen auftauchen. Da nun die Haare aber schon in ihre Endposition gebracht sind sollte man ganz besonders drauf achten, wie man die Haare abschneidet.

Als letztes spraye ich das Ganze gut fest.

Hierzu nehmt ihr euer Haarspray und sprüht es aus 20 cm Entfernung auf die Perücke.
Diese Entfernung braucht ihr, damit ihr den Strahl des Haarsprays nicht zu gebündelt auf eine Stelle richtet. Falls ihr dies tut wird die Stelle sehr nass und die Haare kleben zusammen, anstatt weiterhin schön zu liegen. Außerdem werden Stellen, die mit zu viel Haarspray behandelt sind, eventuell weiß, wenn ihr föhnt.

Als nächstes nutzt ihr das noch etwas nasse Haarspray um eventuell vorhandene fliegende Haare zu bändigen und um dem Styling den letzten Schliff zu geben. Das mache ich immer einfach mit den Fingern. Sobald ihr damit fertig seid, nehmt euch Haarspray und Föhn zur Hand. Aus 20 cm Entfernung sprüht ihr die Wig ein, während ihr sie ebenfalls aus 20 cm Entfernung föhnt. Lasst die Perücke noch ein paar Minuten stehen und nehmt danach die Nadeln raus.

Ihr seid fertig! Oder fast!

Eventuell könnt ihr euch noch einen Kleber schnappen um die Enden der Strähnen zusammenzukleben, damit sie sich nicht auf-friemeln beim Tragen.

Hierzu nutzt wieder jeder was anderes: manche nehmen Holzleim, manche benutzten Patex. Ich nehme das Clear Gel Tacky Glue das mir vor Jahren empfohlen wurde. Aber schlussendlich braucht ihr was, das klebt, durchsichtig trocknet und wasserfest ist.
Macht euch damit die Finger klebrig und schmiert das auf das Ende der Strähne während ihr es ein wenig reinknetet (aber nicht zu fest!). Es reicht schon, wenn ihr den unteren halben Zentimeter der Strähne bearbeitet.

Jetzt aber wirklich, fertig!
Danke für’s Lesen, ich hoffe, dass es dem ein oder anderen helfen konnte!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Tutorial – Crossplay Body anstatt Open Breast Binding
Vorlagen & Inspirationen zu deinem Cosplay Fotoshooting

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Favaroleone Cosplay Wettergott
Fotograf: cosplay_photography_by_franky

Perücken Styling für Anfänger – Teil 1: Erste Schritte

Hallo und Willkommen zu diesem kleinen Tutorial, welches dir beim Stylen deiner Perücken helfen soll. Im heutigen Teil widmen wir uns den ersten und wichtigsten Schritten, welche du bei jedem Styling brauchen wirst. Zuerst werden ich kurz über die Utensilien sprechen, die ich seit über 10 Jahren zum stylen benutze. Danach wollen wir an einem Beispiel verschiedene Arbeitsschritte durchgehen und erklären. Auf geht’s!

Dieser Gastbeitrag wurde von Pia geschrieben. Du kennst Pia noch nicht?
Dann schau unbedingt mal auf ihrem Kanal vorbei: _wettergott_

1. Was brauche ich?

1.1 Perückenkopf

Perückenkopf aus Styropor auf Halterung

Zuerst braucht ihr natürlich einen Perückenkopf. Dieser ermöglicht es euch, nicht auf eurem eigenen oder auf dem Kopf eines Bekannten stylen zu müssen. Solche Köpfe findet man auf Ebay, Amazon, bei MyCostumes oder bei so ziemlich jedem Perückenshop eures Vertrauens. Nun gibt es verschiedene Sorten und ihr fragt euch vielleicht, welche da die Unterschiede sind und welcher für euch der Beste ist.

Das Material

Lasst uns erstmal über das Material sprechen: es gibt Köpfe aus Styropor, Plastik oder Glas.
Styropor ist das gängigste und billigste Material, es hat jedoch den Nachteil, dass es euch wegschmelzen kann, wenn ihr den Kopf zu sehr mit Haarspray und Föhn bearbeitet. Dass das sogar sehr schnell schlimm aussehen kann, könnt ihr später an einem der Köpfe sehen, die ich in diesem Tutorial benutzte.

Jedoch kosten Styroporköpfe nicht die Welt und so kann man sich einfach einen neuen kaufen, wenn man es etwas übertrieben hat. Bei Plastik- und Glasköpfen ist das Risiko des Wegschmelzens nicht gegeben und außerdem sind sie leicht zu reinigen. Leider kosten sie erheblich mehr und die Investition lohnt sich nur bedingt. Ich selbst arbeite schon immer mit Styroporköpfen und habe bisher nur 3 nachgekauft, dementsprechend liegen meine Ausgaben immer noch unter dem Wert eines Glas- oder Plastikkopfes. Falls man billig dran kommt lohnt es sich aber auf jeden Fall.

Verschiedene Ausführungen

Als nächstes sollten wir über die verschiedenen Ausführungen reden. Es gibt nämlich tatsächlich Unterschiede, auf die man achten sollte! Der normale Perückenkopf ist ein so genannte „Frauenkopf“ welcher im Gegensatz zum Kopfumfang der meisten unter uns viel zu klein ist, um gut mit ihm arbeiten zu können.

Dieser Kopf eignet sich zum aufbewahren von Perücken, die eher nicht in ihre Tüte zurückkönnen, kann aber jedoch sonst nicht viel. Falls man dennoch mit diesem Kopf arbeitet sollte man immer drauf achten, dass man die Perücke nicht unabsichtlich zu kurz schneidet, da der Kopf zu klein ist und somit alles anders sitzt als auf einem selbst. Empfehlenswerter ist der „Männerkopf“: er ist größer und breiter als der Frauenkopf und kommt einem europäischen Kopfumfang deutlich näher.

Als letztes gibt es noch Köpfe, mit langen Hälsen. Diese sind besonders schön um Langhaarfrisuren zu stylen, kommen aber auch eher selten zum Einsatz.

Fazit des Ganzen: Styroporköpfe sind voll in Ordnung, holt euch aber besser einen für Männer, damit ihr ordentlich drauf arbeiten könnt.

1.2 Perückenkopfhalter

Als nächstes empfehle ich WÄRMSTENS, euch eine Halterung für den Kopf zuzulegen. Diese gibt es z.B bei MyCostumes und sie sind wirklich ihr Geld wert. Euer Kopf ist dann gesichert, rutscht während des Stylens nicht weg und kippt nicht um, egal was ihr tut.

Wenn möglich kauft euch eine, die nicht am Tisch zu fixieren ist wie meine, sondern eine, die auf ein Stativ fixiert werden kann, dann könnt ihr wirklich aus jedem Winkel an dem Styling arbeiten, ohne das euch ein Tisch im Weg ist.

1.3 Arbeitswerkzeug

Fön, Schere, Kamm, Haarspray, Nadeln und Bürste

Jetzt besprechen wir kurz, was ihr noch zum Arbeiten braucht.
Fangen wir mit dem Föhn an: ein handelsüblicher Föhn tut es vollkommen, er sollte eventuell mehrere Einstellungen bezüglich der Stärke des Gepustes haben, damit ihr euer Styling nicht gleich wegblast.

Als nächstes braucht ihr eine Schere zum Ausdünnen (oder Fransenschere), diese ermöglicht es euch nämlich, mit relativ wenig Aufwand fransig zu schneiden.

Als nächstes braucht ihr eine ganz normale Schere, eine Bürste, eventuell einen Stielkamm, Nadeln und Haarspray. Bei letzterem schwört jeder Perückenmacher auf eine andere Marke.
Viele empfehlen Got2be, ich selbst komme damit nicht klar da es sehr schnell verklebt. Ich benutzte das Taft Power Stufe 5 Spray, es lässt sich sehr dünn auftragen und ist für natürliche Stylings super. Falls ihr jedoch ein sehr starkes Styling braucht wie z.B für eine Sayajin Perücke, empfiehlt sich doch eher Got2be.
So oder so: findet eines das euch taugt.

Fynn Fish Kamikaze Kaito Jeanne Cosplay Wettergott
Fotograf: VW

Und somit hätten wir alle Materialien abgehandelt, jetzt geht’s zum Styling!

Dies war Teil 1 des Tutorials – Teil 2 erscheint am Samstag, den 22.06.19 unter folgendem Link:
Perücken Styling für Anfänger – Teil 2: Das Styling [Gastbeitrag]

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Tutorial – Helle Stoffe bemalen

Dieses Tutorial wurde unterstützt durch labico.de [Werbung]

Immer wieder arbeiten wir Cosplayer mit Stoffmalfarbe. Besonders für Bodypaint Cosplays ist es daher interessant, mit welchen Mitteln du dir das Tragen des Kostüms erleichtern kannst. Zu diesem Thema hatte ich bereits einen Beitrag geschrieben, in dem ich dir erklärt habe, wie du Bodys anstatt von Bodypaint verwenden kannst: Tutorial – Wie du mit Bodysuits dein Bodypaint Cosplay einfacher gestalten und Zeit sparen kannst!

In der Vergangenheit hatte ich vor allem mit Make Up gearbeitet. In diesem Beitrag möchte ich dir nun meine Erfahrungen bezüglich unterschiedlicher Materialien von Stoffmalfarbe auf elastischen Stoff / Bodies/ Strumpfhosen schildern.

Für dieses Tutorial habe ich mit einem Bodstocking DEN 120 in rosa der Firma labico.de gearbeitet. Diesen Body kannst du dir als Ganzkörperstrumpfhose vorstellen, dementsprechend ähnelt der Stoff einer relativ dichten Strumpfhose. Die unten genannten Materialien werden sich also auf einem festen und wenig dehnbaren Stoff anders verhalten und sich vermutlich etwas leichter auftragen lassen.

Tipps & Vorbereitung

Beim Arbeiten mit Stoffmalfarbe, solltest du immer für eine wasserfeste und ebenmäßige Unterlage sorgen. Besonders dann, wenn du mit flüssiger Stoffmalfarbe arbeitest. Die meisten Farben drücken sich beim Auftragen durch den Stoff durch. Daher ist es wichtig, dass du eine Unterlage nutzt, die den restlichen Stoff vor ungewollten Flecken schützt.

Zudem kann ich dir empfehlen, die Farbe auf dem Stoff immer erst trocknen zu lassen, bevor du die Unterlage entfernst. Wenn du sie vorher entfernst, kann es zu Flecken und “Ausläufern” kommen. Das wäre sehr ärgerlich.
Also nimm dir die Zeit, um den Stoff trocknen zu lassen und arbeite dich Stück für Stück vor.

Stoffmalkreide

Meinen ersten Versuch habe ich mit Stoffmalkreide gestartet. Die kleinen Kreidestücke kannst du dir wie eine Art Wachsmalkreide vorstellen, denn genauso fühlen sie sich an und verhalten sich auch so. Ein präzises Arbeiten ist also nur möglich, wenn die Kreide etwas angespitzt ist. Wie du im Bild erkennen kannst, hatte ich auch versucht mit der Kreide zu schreiben. Das hat leider nicht besonders gut funktioniert.

Beim Auftragen auf den Stoff ist mir vor allem aufgefallen, dass du die Kreide mit Druck aufbringen musst.
Dabei kann es aber passieren, dass du im Stoff “hängen” bleibst. Gerade elastischer Stoff, der bei Strumpfhosen und Bodystockings verwendet wird, ist besonders anfällig.
Um das zu vermeiden, solltest du den Stoff straff ziehen, damit du dann die Kreide problemlos auftragen kannst.

Grundsätzlich kannst du durch die Kreide einen ganz besonderen Look erzielen. Wenn du aber gleichmäßige Flächen wünscht oder filigrane Muster aufbringen möchtest, dann würde ich dir von der Kreide abraten.

Stoffmalkreide

Textilmarker

Als nächstes habe ich mir Textilmarker besorgt. Textilmarker sind im Prinzip wie Filzstifte für Stoff. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Farben und Dicken und eigenen sich daher besonders gut für filigrane Arbeiten.

Tatsächlich lassen sie sich auch genau wie Filzstifte auftragen, weswegen du auch gut Schriften auftragen kannst. Ähnlich wie bei der Stoffmalkreide musst du auch hier etwas den Sfoff spannen, um die Farbe gut auftragen zu können.
Für großflächige Arbeiten kann ich dir die Stifte allerdings nicht empfehlen, da du dafür viel zu viel Material und Zeit benötigen würdest.

Filzstifte zum Stoff bemalen

Klassische Textilfarbe

Der Klassiker unter den Stoffmalfarben ist die flüssige bzw. cremige Stoffmalfarbe! Um diese auftragen zu können, benötigst du Pinsel. Am besten nutzt du hierfür eine Vielfalt an Pinsel, denn je nach Pinselspitze lässt sich die Farbe für unterschiedliche Zwecke gut oder eben schlecht auftragen. Für Schriften eigenen sich zum Beispiel dünne und spitze Pinsel besser, für Flächen jedoch große breite Pinsel.

Auch wenn sich die Stoffmalfarbe so eher durch den Stoff durchdrückt, würde ich dir empfehlen mit viel Farbe zu arbeiten. So bekommst du ein intensives und gleichmäßiges Ergebnis. Je weniger Farbe auf dem Pinsel, desto schwächer und schlechter lässt sich die Farbe auf den Stoff aufbringen.

Im Gegensatz zu der Kreide und den Textilmarkern, musst du beim Einarbeiten der Farbe den Stoff kaum spannen. Ab und an ist es hilfreich den Stoff etwas zu spannen, damit du auch jede Faser erwischt.
Gerade für große Flächen eignet sich die flüssige Stoffmalfarbe besonders gut!

flüßige Stoffmalfarbe

Große Flächen mit flüssiger Farbe bemalen

Wie oben bereits erwähnt, bevorzuge ich für große Flächen die flüssige Stoffmalfarbe. Im Rahmen des Tutorials habe ich den rosa Body dann exemplarisch mit pinken Tigerstreifen bemalt. Das Bemalen hat ziemlich lange gedauert und mehr als die Hälfte des 15ml Tiegelchen gekostet.
Wie du auf dem Foto sehen kannst, müsste ich hier an manchen Stellen noch einmal nacharbeiten und die Farbe auffrischen. Denn du siehst, dass sich beim Tragen der Stoff extrem dehnt und manche Stellen nicht gleichmäßig gefärbt sind.

Wenn du also große Flächen bemalen musst, solltest du dir bewusst sein, dass du womöglich mehr als nur ein Tiegelchen Farbe benötigst.

bemalter Bodysuit

Fixierung der Farbe

Um die Farbe langfristig haltbar zu machen, musst du sie natürlich nach dem Durchtrocknen fixieren. Hierfür folgst du einfach der Anweisung der jeweiligen Anleitung. Im Regelfall wird die Farbe immer durch Hitze fixiert. Dafür benötigst du im Regelfall immer ein Bügeleisen.

Um unschöne Flecken zu vermeiden, kann ich dir raten mit einem Backpapier oder einem dünnen Küchenhandtuch zu arbeiten. Du platzierst zwischen Stoff und Bügeleisen also ein sauberes Stück Backpapier. Natürlich so, dass die komplette Farbe abgedeckt ist.
So schützt du den Stoff vor zu viel Hitze und das Bügeleisen vor Farbflecken, welches es sonst auf dem restlichen Stoff verteilen würde.

Tatsächlich habe ich bei einigen Farben aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass sie bereits ohne Fixierung bombenfest halten. Das ist auf der einen Seite super praktisch. Denn dann musst du dir keine Gedanken machen, dass sich beim Waschen etwas verfärben könnte. Auf der anderen Seite wird es so nur schwieriger kleine Fehler zu korrigieren.

YouTube Tutorial

Du willst sehen wie ich den Stoff bemale? Dann schau dir unbedingt das zugehörige YouTube Tutorial an:

Schau dir unbedingt mal den Shop von labico.de an! Dort findest du eine riesige Auswahl von verschiedene Strumpfhosen, Leggings, Bodies, Bodystockings und vielem mehr.

Weitere Tutorials findest du hier:
Tutorial – Crossplay Body anstatt Open Breast Binding
Tutorial – Wie du mit Bodysuits dein Bodypaint Cosplay einfacher gestalten und Zeit sparen kannst!

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

All About Cosplay – 013 Cosplays online kaufen

Nicht jeder Cosplayer möchte oder kann seine Kostüme selbst machen. Wenn du also genau wie ich immer wieder auf Cosplay Shops zugreifen möchtest, dann ist es enorm wichtig auf ein paar Dinge zu achten. Schließlich möchtest du ein verwertbares und möglichst günstiges Kostüm bestellen.

Wie du das schaffen kannst, welche Shops ich dir empfehlen kann und auf was du auf keinen Fall vergessen darfst, erzähle ich dir in dieser Podcast Episode!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
Wigs online kaufen
Cosplays online kaufen – Tipps & Tricks
Faschingskostüme können auch Cosplays sein!
3 Tipps für erfolgreiches Sponsoring
All About Cosplay – 008 Das Geheimnis des Sponsorings
All About Cosplay – 001 Das erste Cosplay

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Hier findest du meine Bücher:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

Mary Poppins Returns Cosplay SajaLyn

Aufgeklärt: Ghost & Fake Follower

Vor ein paar Monaten hatte ich auf meinem Instagram Account das Thema Ghost Follower angestoßen. Der Hintergrund war der, dass ich besonders viele Ghost Follower los werden wollte. Einige Wochen später, war ich aber um einiges schlauer und hab den Kampf wieder eingestellt. 
Da ich immer häufiger mitbekomme, dass nun auch andere Cosplayer sich mit Ghost Follower beschäftigen, möchte ich aufklären, denn es scheint so, als wäre noch nicht jedem klar was Ghost Follower überhaupt sind.

Was sind Ghost Follower?

Ghost Follower sind Follower, die dir zwar folgen, aber nicht mit deinen Beiträgen interagieren. Inaktive Accounts, also Accounts, die nicht mehr betrieben werden, sind vor allem Ghost Follower. Oder aber Accounts, die einfach deine Inhalte nicht angezeigt bekommen, weil sie in der Vergangenheit zu wenig interagiert haben und insgesamt zu vielen Accounts folgen. Es kann sogar sein, dass ein Follower sogar all deine Beiträge angezeigt bekommt, es kommt lediglich keine Interaktion zustande.

Da aber Interaktion wichtig ist, damit möglichst jeder deiner Follower deine Beiträge angezeigt bekommt und du auch neue Leute erreichen kannst, schaden dir Ghost Follower natürlich.

Cosplayer als Harley Quinn aus Suicide Squad
Foto: viii.nerd

Ghosts sind nicht gleich Fake Follower

Jetzt liegt die Annahme nahe, dass Ghost Follower so etwas ähnlich sind wie Fake Follower. Tatsächlich kann man das aber so pauschal nicht beantworten. Natürlich gibt es Ghost Follower, die auch Fake Follower sind. Aber um das zu verstehen, musst du zunächst verstehen was ein Fake Follower ist.

Ein Fake Follower ist ein Follower, hinter dem meist keine reale Person steckt. Dabei können Fake Follower “künstlich” erzeugte oder gehackte Accounts sein. Du erkennst sie häufig an ihren seltsamen Namen, qualitativ schlechten oder nicht vorhandenen Inhalten und an der großen Zahl der ausgehenden Abonnements.

Fake Follower sind somit fast immer auch Ghost Follower. Aber nicht jeder Ghost Follower ist auch ein Fake Follower.

Cosplayer als Harley Quinn aus Suicide Squad
Foto: viii.nerd

Du möchtest mehr Social Media Tipps?
Mein Buch “Instagram für Cosplayer” kannst du ab sofort in meinem etsy Shop erwerben!

Ghost Follower effektiv löschen

Nachdem man jetzt alles weiß, was man wissen muss, ist die Motivation natürlich gegeben, den Ghost Followern den Kampf anzusagen.
Du kannst natürlich versuchen manuell Ghost Follower zu suchen, zu erkennen und dann aus deiner Followerliste zu entfernen. Letztendlich ist das aber fast unmöglich und kostet dich mehr Zeit als es den Aufwand rechtfertigt.

Eine weitere Möglichkeit dafür ist externe Apps zu verwenden, denen du Zugriff auf deine Follower-Liste gestattest. Davon rate ich allerdings grundsätzlich ab, denn je mehr Apps du mit deinem Instagram Account verbunden hast, desto angreifbarer wird er für Hacker.
Übrigens habe ich ein oder zwei Apps getestet und musste feststellen, dass sie nicht zuverlässig arbeiten und bei großen Accounts nicht einmal die volle Anzahl der Follower erkennen.

Cosplayer als Harley Quinn aus Suicide Squad
Foto: viii.nerd

Investiere deine Zeit sinnvoll

Anstatt also deine Zeit damit zu vergeuden müßig potentielle Ghost Follower, ohne Garantie auf Echtheit, zu eliminieren, solltest du deine Zeit lieber sinnvoll nutzen. Der Aufwand rechtfertigt nämlich am Ende nicht den Nutzen. Arbeite lieber daran neue Follower zu gewinnen, die sich aktiv beteiligen und ein großes Interesse an deinen Inhalten hegen.

Das bringt dir insgesamt wesentlich mehr für deinen Erfolg auf Instagram und somit auch mehr Spaß.

Mehr zum Thema Social Media, findest du übrigens hier:
category/social-media/

All About Cosplay – 003 All About Social Media
All About Cosplay – 010 Social Media und Du – Hörerfragen

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Hast du noch Fragen zu Ghost oder Fake Follower? Dann schreib sie mir in die Kommentare!

Cosplayer als Harley Quinn aus Suicide Squad
Foto: viii.nerd

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Hier findest du meine Bücher:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

All About Cosplay – 012 Dein Cosplay-Partner

Wie finde ich einen Cosplay-Partner? Was zeichnet einen guten Cosplay-Partner aus? Gibt es irgendetwas das ich wissen muss, um eventuelle Probleme zu vermeiden?
Diese Fragen und noch mehr kläre ich in dieser Podcast Folge.
Wie du schöne Cosplay-Partner Fotos bekommst, verrate ich dir in einer späteren Episode!

Du willst noch mehr zu diesem Thema erfahren? Kein Problem, denn du kannst einiges in diesem Blog Beitrag nachlesen: Auf Tuchfühlung: Dein Cosplay-Partner und du

Episoden-Tipp:
All About Cosplay – 007 Posieren wie James Bond
All About Cosplay – 011 Ero-Cosplay, Patreon und das schnelle Geld

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Hier findest du meine Bücher:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

Auf Tuchfühlung: Dein Cosplay-Partner und du

Wer wünscht sich ihn nicht? Einen festen Cosplay-Partner! Gut muss er aussehen, immer passende Charaktere zu deinen cosplayen, den perfekten Körper haben und stets verfügbar sein. Ein Traum von einem Cosplay-Partner!
Aber was ist eigentlich wirklich wichtig?
In diesem Blogeintrag verrate ich dir worauf es bei einem Cosplay-Partner wirklich ankommt.

Mit Zaohime als InuYasha

Cosplay-Partner finden

Zunächst einmal möchte ich darüber sprechen, wie man überhaupt Cosplay-Partner finden kann. Denn daran scheitern die meisten Partnercosplays. Die Möglichkeiten sind rein theoretisch schier unendlich. Wichtig ist aber, dass du erwähnst für welches Projekt bzw. für welchen Charakter du einen Partner suchst.
Ich stelle dir jetzt zwei bewährte Methoden vor:

Du fragst einen anderen Cosplayer direkt, ob er dein Cosplay-Partner sein möchte. Ja, richtig gelesen. Du kontaktierst einen anderen Cosplayer direkt. Verrückt, oder? Dabei hast du die ganze Bandbreite der Kontaktaufnahme zur Verfügung: von online zu offline, von persönlich bis zur Nachricht über Social Media oder per Brieftaube. Wie du den anderen Cosplayer ansprichst, ist letztendlich egal, die Hauptsache ist, dass du dich traust und es tust.

Du kannst aber auch einen Aufruf starten. Starte doch einfach einen Aufruf und suche nach einen Cosplay-Partner für ein bestimmtes Projekt. Hierfür eignen sich besonders Cosplay Gruppen auf Facebook oder eben dein eigener Account auf Facebook oder Instagram. Vielleicht meldet sich ja jemand mit dem du gar nicht gerechnet hättest?

Mit Zaohime als InuYasha

Von nichts kommt nichts. Du wirst also höchstwahrscheinlich nicht darum herum kommen aktiv auf Leute zu zugehen. Aber ich glaube an dich, du schaffst das!

Worauf kommt es an?

Ich bin mir sicher, es wird grundsätzlich nicht all zu schwer sein, einen willigen Cosplay-Partner zu finden. Interessant wird es dann, wenn du einen zuverlässigen Partner suchst mit dem du häufiger Projekte umsetzen möchtest.
Sind wir doch mal ehrlich, es ist heutzutage leicht neue Leute kennen zulernen und sie zu kontaktieren. Aber dafür ist es verdammt schwer auch die richtigen Leute zu treffen.

Unterm Strich ist es nicht wichtig, ob dein Cosplay-Partner die bestaussehendste Person im ganzen Universum ist oder ob das Cosplay perfekt genäht wurde oder ob es überhaupt zu 100% akkurat ist.
Das ist eigentlich alles egal. Wichtig ist, dass du dich auf deinen Partner verlassen kannst, dass er zu seinem Wort steht und du dich wohl mit ihm fühlst. Nur wenn du und dein Partner auf der gleichen Wellenlinie schwimmt, ihr gemeinsam Spaß habt und euch riechen könnt, dann ist es eine gute Partnerschaft.

Mit Zaohime als InuYasha

Ihr müsst euch riechen können

Ihr müsst euch riechen können? Was meint sie denn jetzt damit? Na ganz einfach das, was da steht. Banal gesagt, müsst ihr beide euch wirklich riechen können, denn du wirst deinem Partner vermutlich sehr nahe kommen. Zumindest dann, wenn ihr gemeinsam shooten wollt. Und mal ehrlich, wer will denn schon cosplayen ohne am Ende Fotos davon zu haben?

Jetzt denkst du dir vielleicht “Ich will doch keine Shippingfotos” aber tatsächlich kommst du deinem Partner beim Shooting immer sehr nahe, egal ob es ein Shippingbild wird oder ihr nur nebeneinander steht. Für ein gutes Bild, müsst ihr nah beieinander stehen, denn der reale Abstand zwischen euch wirkt auf Fotos bedeutend größer als er eigentlich ist. Und da sind Berührungen einfach nicht ausgeschlossen. Vor allem dann nicht, wenn ihr mehr wollt, als nur nebeneinander zu stehen.

Mit Zaohime als InuYasha

Wie finde ich den perfekten Partner?

Du weißt jetzt wie du einen Partner finden kannst und worauf du achten solltest. Aber wie zum Teufel findest du jetzt den perfekten Partner? Dir wird nichts anderes übrig bleiben, als dich ins Unbekannte zu wagen und einfach auszuprobieren, mit wem du gut kannst und mit wem nicht.
Manchmal hat man Glück und ein enger Freund kann gleichzeitig auch dein Cosplay-Partner sein. Dann weißt du bereits worauf du dich einlässt. Aufregender ist es, wenn du deinen Partner noch nicht so gut kennst. Aber auch das kann gut gehen und sehr gut harmonieren.

Sammle Erfahrungen und du wirst schnell merken mit welchen Personen du gut kannst. Vielleicht hast du bereits einen Cosplay-Partner und suchst nur einen weiteren? Schreib mir auf jeden Fall in die Kommentare wie du deinen Cosplay-Partner kennen gelernt hast!

Du willst wissen wie man mit Partner posen soll? Bisher habe ich noch keinen spezifischen Beitrag dazu veröffentlicht, aber keine Sorge, er ist längst geplant. In der Zwischenzeit lege ich dir meine Beiträge zum Posing für Anfänger ans Herz, ich bin mir sicher, du wirst davon profitieren:
In 3 Schritten zu besseren Cosplay Fotos – Posing für Anfänger
Vorlagen & Inspirationen zu deinem Cosplay Fotoshooting
All About Cosplay – 007 Posieren wie James Bond

Für Gruppencosplays kann ich dir diesen Beitrag empfehlen:
Gruppenshootings – 3 Tipps wie du dein Gruppenshooting kurz und schmerzlos über die Bühne bringst

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Hier findest du meine Bücher:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

All About Cosplay – 011 EroCosplay, Patreon und das schnelle Geld

Bereits in meinem Blogeintrag Sexy Cosplayer haben Schuld daran, dass du zu wenig Aufmerksamkeit bekommst! Oder etwa nicht? habe ich das umstrittene Thema sexy Cosplays und Patreon aufgerollt. Jetzt diskutiere ich zusammen mit Philipp intensiv darüber, warum Ero-Cosplayer mit so viel Hate umgehen müssen und ob sie sich doch nur für das schnelle Geld ausziehen.

Was ist EroCosplay eigentlich?

Als EroCosplayer bezeichnen sich diejenigen Cosplayer, die sich überwiegend in sexy, freizügigen und sehr erotischen Kostümen präsentieren. Dabei wird bei weiblichen Cosplayern durchaus gerne mal das nackte Gesäß oder der nackte Busen gezeigt.
Das bekannteste Beispiel wäre hierfür wohl Jessica Nigri.

Diese Beiträge findest du sicher auch interessant:
Warum die Cosplay Community für mich gestorben ist
How to support Cosplayer [Gastbeitrag]
Sexy Cosplayer haben Schuld daran, dass du zu wenig Aufmerksamkeit bekommst! Oder etwa nicht?

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Hier findest du meine Bücher:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

How to support Cosplayer

Im Zuge des Patreon Beitrags von SajaLyn von vor einer Weile, kam mir der Gedanke, dass einige von euch vielleicht gar nicht wissen in welcher Form man seinen liebsten Cosplayer/Fotografen/Zeichner auch unterstützen könnte.

Dieser Gastbeitrag wurde von Franzi geschrieben.
Du kennst Franzi noch nicht? Dann schau unbedingt mal auf ihrem Instagram Kanal vorbei: tauride_cosplay

Du hast bestimmt auch schon einmal den Gedanken gehabt: „Was für eine tolle Arbeit diese würde ich gerne unterstützen!“
Aber wie, außer dem üblichen liken, kommentieren und teilen?
Es gibt tatsächlich sogar einige Möglichkeiten deinen Liebling zu unterstützen.

Unentgeltlich möglich ist natürlich das weitläufig bekannte Liken, Kommentieren und Teilen der Beiträge bzw. Arbeiten deines Künstlers.
Du kannst aber auch deine lokalen Convention/Treffen anschreiben und deinen jeweiligen Lieblingszeichner/Cosplayer/Fotografen vorschlagen. Was auch eine gute Unterstützung sein kann.
Damit enden aber leider auch die unentgeltlichen Möglichkeiten des World Wide Web.

Cosplayer als Mina

Ich versuche in diesem Artikel nun einmal die mir bekannten, zu bezahlenden, Support Möglichkeiten zu beleuchten. 😉

Hier einmal eine erste Auflistung:
Patreon
Ko-Fi
Etsy
Storenvy
Amazon Wishlist
Prints kaufen
PO Box/ Postfach

Voraussetzung für diesen geldlichen Support ist natürlich immer, dass er vom jeweiligen Künstler auch genutzt wird UND dass du die finanziellen Möglichkeiten hast.
Ich denke kein Künstler freut sich über deinen Support wenn du dich dafür verschuldest, so gut er auch gemeint ist.

Die direkteste Möglichkeit wäre mitunter auch deinen Künstler anzuschreiben und Ihn zu fragen welche Unterstützung du Ihm zukommen lassen kannst. Aber nun zu den bekannten oben aufgeführten Möglichkeiten. Das derzeit wohl bekannteste ist:

Patreon

Die meisten größeren Künstler sind dort vertreten.
Die finanzielle Unterstützung beläuft sich hier auf eine monatliche Zahlung, für die du etwas Exklusives erhältst. Dies kann sein: Tutorials, Zeichnung, erste Eindrücke, exklusive Designs und Foto-Sets, etc.
Die Preise des monatlichen Abonnements kann jeder Künstler selbst festlegen. Die wohl häufigste Aufteilung sind 1$ /5$ /10$ für die du oft unterschiedliche Dinge erhältst.
Natürlich ist die Preisspanne nach oben offen, so dass jeder seine eigene finanziell mögliche Unterstützung leisten kann.

Bedenke hier aber bitte, dass du neben dem Beitrag an deinen Künstler auch einen kleinen Unkostenbeitrag an Patreon bezahlst. Meist ungefähr 2$ pro Monat.

Soweit mir bekannt, ist für die Unterstützung bei Patreon ein Paypal Account nötig. Da über diesen Anfang jeden Monats der Beitrag von deinem Konto eingezogen wird.

Cosplayer als Sailor Neptun

Ko-Fi

Dies ist eine mehr oder weniger reine Spenden Plattform.
Ein Coffee (quasi die Währung dieser Plattform) liegt bei 3$, du kannst einen oder mehrere pro Spendenvorgang kaufen.
Auch auf dieser Plattform  wird das Geld vorzugsweise über Paypal eingezogen. Es gibt aber auch die Möglichkeit diese Spenden
über Kreditkarte zu zahlen.

Inzwischen gibt es den sogenannten Gold Status bei Ko-Fi, sowie einige andere Features, die man damit wohl freischaltet. Damit kenne ich mich persönlich aber noch nicht weiter aus.
Ebenfalls gibt es auch die Möglichkeit den einzelnen „Coffee“, also die Spende, zu erhöhen. Das bedeutet, dass du mit deiner Einmalspende mehr bezahlst, ohne, dass du mehrere „Coffee“ spenden musst.

Etsy

Meist wird diese Plattform von Zeichner/Designern benutzt. Hier kannst du Gegenstände erwerben, wie beispielsweise Fandom inspirierte Kleidung, SFX Material, Fantasy und/oder Mittelalter Gewandungen, etc.
Selten bieten einige Cosplayer auch Prints über diese Plattform an. Preislich lässt sich hier natürlich von-bis alles finden.

Die geleistete Unterstützung bezieht sich hier natürlich nur auf die einmalige Zahlung für das Gewünschte. Bedenke auch hier kann es zu extra Kosten durch Versand und/oder Zoll kommen. Die Bezahlmöglichkeiten über Etsy sind je nach Account unterschiedlich.

StorEnvy

Mit dieser Website verhält es sich im Groben wie mit Etsy.
Die meisten Künstler, denen ich folge, bieten über diese Plattform Ihre Prints an.
Auch gibt es hier selbst designtes zu erstehen wie zum Beispiel T-Shirts, Ketten, Haarschmuck und Pins.
Preislich ist es hier natürlich auch von-bis möglich.

Die Bezahlmöglichkeiten sind je nach Anbieter unterschiedlich.
Von nur Paypal oder nur Kreditkarte haben einige Shops auch jede erdenkliche Zahlungsmöglichkeit freigeschaltet. Natürlich kommt auch hier meist noch der Versand hinzu und IMMER eine Bearbeitungsgebühr von meist 1-2 €.

Cosplayer als Arielle

Amazon Wishlist

Mit einer der direktesten Arten jemanden zu unterstützen, da du hier auswählen kannst, was genau du kaufst und damit auch ungefähr weißt was du unterstützt.

Viele Cosplayer haben beispielsweise Material für bestimmte Cosplays in Ihrer Liste, wodurch du die Möglichkeit erhältst genau das zu Unterstützen was du ggf. als nächstes sehen möchtest.
Die Preisspanne und Bezahlmöglichkeiten sind hier natürlich immer an die Shops gebunden.

Solltest du etwas in deinem preislich möglichen Rahmen gefunden haben, kannst du es auswählen und kaufen. Amazon gibt dir ebenfalls die Möglichkeit deinem Einkauf eine Notiz beizulegen.
Hier habe ich festgestellt, freuen sich viele über eine kleine Nachricht mit Namen (egal ob realer oder Social Media Name), da sie sich so gezielter bedanken können.

Prints kaufen

Diese Option hast du natürlich nur, wenn dein Gegenüber dies überhaupt anbietet. Sollte das der Fall sein, gibt es neben den bereits genannten Seiten auch Personen die ihre Prints über ihre eigene Homepage anbieten.
Auch hier ist die Preispanne und Bezahlmöglichkeit natürlich immer vom Anbieter abhängig.

Solltet Ihr ein bestimmtes Foto haben wollen und könnt nicht einsehen ob es als Print angeboten wird, fragt ruhig immer bei den jeweiligen Personen nach. Manche Fotos können aus rechtlichen Gründen nicht als Print angeboten werden, seid also nicht böse wenn es leider genau auf euer ausgewähltes zutrifft.

P.O. Box/ Postfach

Manche Künstler haben neben anderen Support Möglichkeiten auch ein Postfach/P.O. Box.
Diese gibt dir die Möglichkeit etwas Persönliches zu verschicken. Sei es manchmal nur ein persönlicher Brief, ein FanArt oder eine Box voller Süßigkeiten.

Auch hier kann man die meisten Personen vorher fragen, ob es etwas gibt das sie sich wünschen oder womit man Ihnen eine Freude machen kann.
Hier liegt die Preisspanne des Inhaltes natürlich ganz in eurem Ermessen. Bedenkt nur, dass hier auch immer Versandkosten dazukommen.

Cosplayer als Esmeralda

So zum Schluss noch eine kleine Anmerkung!

Bitte übernehmt euch nicht! NIE!
Kein Zeichner/Cosplayer/Fotograf zwingt euch zu einer finanziellen Unterstützung!
Unterstützt auch immer nur mit so viel, wie ihr es finanziell wirklich könnt.
Keiner ist am Ende glücklich wenn ihr euch in Schulden stürzt, nur, um jemand anderen eine Freude zu machen!

Und erwartet bitte nicht ewige Dankbarkeit von eurem Gegenüber. Klar ist der andere dankbar und die meisten freuen sich sehr über jegliche Art von Unterstützung. Aber vergesst bitte nicht, dass es eure freie Entscheidung war zu unterstützen. Somit schuldet euch niemand etwas, weil ihr etwas Gutes für ihn getan habt.

SO und nun: Freudiges Unterstützen!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Sexy Cosplayer haben Schuld daran, dass du zu wenig Aufmerksamkeit bekommst!
How to get famous – Eine Anleitung Teil 1

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos